TomTom Rider 400: Anschlussmöglichkeiten und Halterung

Alles vom Orginalzubehör bis zum PDA mit Navisoftware.

TomTom Rider 400: Anschlussmöglichkeiten und Halterung

Beitragvon Loop » 24.05.2015, 21:46

Hallo Leute,

kann mir jemand sagen, ob die mitgelieferte Halterung an die K 1200 S passt?

Die BMW Vertragswerkstatt in Ibbenbüren meint, Anschluss geht nur über ein Relais (95 EUR), wenn man sicher sein will, dass die Batterie nicht Probleme bekommt. Als Alternative zum Relais komme nur der Anschluss an die Batterie in Betracht, wird aber nur auf ausdrücklichen Wunsch des Kunden gemacht!

Vielen Dank schon mal, schönen Abend noch und Frohe Pfingsten!

Loop
Loop
 
Beiträge: 36
Registriert: 06.06.2012, 22:56
Wohnort: Teutoburger Wald
Motorrad: K 1200 S

Re: TomTom Rider 400: Anschlussmöglichkeiten und Halterung

Beitragvon Chucky1978 » 24.05.2015, 23:17

Die Halterung passt nicht. Hier musst du einen Adapter von RAM nehmen, also eine Kugel für die Stelle wo aktuell das BMW-Emblem ist, oder in die Lenkerstummel. Die RAM-Halterung die mitgeliefert wird ist nur für Rohrlenker geeignet.
Ist übrigens bei ich behaupte ALLEN Geräten so, das lediglich ein Rohradapter mitgeliefert wird.

Für die Gabelbrücke z.B

http://www.ebay.de/itm/RAM-Mount-Haltek ... 58b2c051fb
http://www.ebay.de/itm/Navi-Halterung-f ... 485ac758f6

und für den Stummellenker z.B

http://www.motorradzubehoer-hornig.de/B ... um=organic




Zum Anschluss der Aktivhalterung wie in dem ein oder anderen Garmin-Thread.
Also Cartool-Stecker für den Navianschluss und einen Widerstand Beispielsweise 1000 Ohm zwischen das Plus- und Minuskabel löten.
ergibt keine Probleme... ein Relais, insbesondere ein Relais für 95€ ist unsinnig, und ich würde behaupten nur Geldmacherei.
Ich behaupte alle die die Widerstandslösung einsetzen, ich eingeschlossen, haben mit dieser Art keinerlei Kriechstrom, und die ZFE schalten ebenfalls zuverlässig ab und es sind keine Schäden zu erwarten.

Stecker gibt es hier
http://www.motorradzubehoer-hornig.de/B ... 2Volt.html

bei BMW ist dieser aber vermutlich wenige Euro günstiger (~17€)

Widerstände gibt es überall wo es Elektroniksachen gibt.

Gibt zwar nicht groß anzuleiten, aber auch diese findet man hier oder in Nachbarforen wo es um BMW geht..


P.S.: Viel Spass mit dem Ding ;-) Bei mir hat es kurz vor der Heimankunft nochmal geregnet ;-)
Gruß Ingo
Benutzeravatar
Chucky1978
 
Beiträge: 1748
Registriert: 28.07.2013, 12:13
Wohnort: Wittlich
Motorrad: K1200S

Re: TomTom Rider 400: Anschlussmöglichkeiten und Halterung

Beitragvon Loop » 25.05.2015, 14:01

Vielen Dank Ingo für Deine ausführliche präzise Antwort; sehr hilfreich für mich!

Mal gucken, ob mein Freundlicher den Anschluss nach Deiner Beschreibung verwirklichen kann und will - ich hab' leider dafür kein Geschick.

Gruß Stefan
Loop
 
Beiträge: 36
Registriert: 06.06.2012, 22:56
Wohnort: Teutoburger Wald
Motorrad: K 1200 S

Re: TomTom Rider 400: Anschlussmöglichkeiten und Halterung

Beitragvon K1200R_Wip » 25.05.2015, 14:06

Loop hat geschrieben:Vielen Dank Ingo für Deine ausführliche präzise Antwort; sehr hilfreich für mich!

Mal gucken, ob mein Freundlicher den Anschluss nach Deiner Beschreibung verwirklichen kann und will - ich hab' leider dafür kein Geschick.

Gruß Stefan


Ich habe damals auch die entspechende Halterung gekauft wie ich sie haben wollte und die Teile beim :D anbauen lassen.
War kein Problem. Sollte bei solchen Teilen generell kein Problem sein.

Nur bei sicherheitsrelevanten Teilen (Bremsen, ...) stellen sich viele quer und verbauen nur Teile, die sie selber besorgt haben.
Aber bei Anbeuteilen ...

Jörg
Halben Tacho Abstand, mach ich. Mein Tacho hat einen Durchmesser von 10cm ...
Benutzeravatar
K1200R_Wip
 
Beiträge: 2542
Registriert: 30.08.2011, 19:18
Motorrad: K 1300 R

Re: TomTom Rider 400: Anschlussmöglichkeiten und Halterung

Beitragvon Chucky1978 » 26.05.2015, 01:04

Loop hat geschrieben:Vielen Dank Ingo für Deine ausführliche präzise Antwort; sehr hilfreich für mich!

Mal gucken, ob mein Freundlicher den Anschluss nach Deiner Beschreibung verwirklichen kann und will - ich hab' leider dafür kein Geschick.

Gruß Stefan


Wenn er es nicht will komm her und ich machs dir ;-) Ist ne Sache von 2 Minuten. Das abbauen der Verkleidung u das ewig lange Stromkabel zu verlegen wenn der Stauraum vor der Batterie schon voll ist dauert länger. Oder schick mir die Teile zu und ich löte es zusammen... Ich denke aber das wird auch jeder tun, der in deiner nähe wohnt und es schon gemacht hat ;-)

Ansonsten
Link ins Nachbarforum
http://www.bmw-bike-forum.info/viewtopic.php?t=40270
Beitrag #6
Bild

und zwischen Kabel 1 und 3 also Plus und Minus einen regulären billigen 1KOhm Widerstand löten (Parallel) (nicht auf dem Bild vorhanden)
Kabel mit der Bezeichnung 2 ist für Geschwindigkeitsdingens, also nicht nutzbar für "uns"

Edit: Vorteilhaft wäre es wenn du an das Cartool natürlich einen Widerstand lötest, aber an den gelben Kabeln abgehen einen enstprechenden zusätzlichen 2-POL Strecker lötest oder gar ZWEI 2-POL-Stecker.
Vorteil, solltest du aus irgendwelchen Gründen dein Navi mal aufgeben wollen, musst du in Zukunft nur noch die Kupplung/Stecker an das neue Navi löten, statt wieder den ganzen Stecker auseinander zu reißen und evtl.
die gelben Kabel dadurch immer kürzer werden zu lassen, auch passiert es dann nicht das der Widerstand "kaputt" gelötet wird.

Ich meine nur.. je mehr ich im Support-Forum vom TomTom Rider lese, könnte ich mir vorstellen, das du nicht lange glücklich mit de Ding bist... Ich wollte ja so eine Bewertung aus dem Thread raushalten, aber kann es doch nicht sein lassen..sorry
Gruß Ingo
Benutzeravatar
Chucky1978
 
Beiträge: 1748
Registriert: 28.07.2013, 12:13
Wohnort: Wittlich
Motorrad: K1200S

Re: TomTom Rider 400: Anschlussmöglichkeiten und Halterung

Beitragvon Chucky1978 » 26.05.2015, 01:49

Nachtrag... es gibt noch eine Option

http://www.bmw-navi-anschluss.de/

schau dort auf den Preis und entscheide selbst welche Lösung dir doch lieber ist... ;-)
Ich persönlich weiß ja nicht was für ein Widerstand da eingebaut sein soll, der so groß sein sollte, aber KEIN Widerstand kann diesen Preis rechtfertigen noch dazu das wenn es ein Lastwiderstand ist, sogar unnötig ist.
Aber ok.. teurer Schrumpfschlauch
Gruß Ingo
Benutzeravatar
Chucky1978
 
Beiträge: 1748
Registriert: 28.07.2013, 12:13
Wohnort: Wittlich
Motorrad: K1200S

Re: TomTom Rider 400: Anschlussmöglichkeiten und Halterung

Beitragvon Peter aus Bremen » 27.05.2015, 11:38

54,- Euro!
Das verstößt ja gegen die guten Sitten...
nogo

Davon mal abgesehen:
Mir erschließt sich die Wirkungsweise des Widerstands nicht.
Bei 12V fließt ein Strom von ca. 12mA alleine durch den Widerstand von 1000 Ohm.
Die Navihalterung liegt parallel zu diesem Widerstand, den Halterungswiderstand kenne ich nicht.

a.) Wenn nun der Halterungswiderstand GRÖßER als 1000 Ohm ist, beträgt der Gesamtwiderstand (Parallelschaltung von Widerständen) dann ja höchstens 999,99 Ohm. Wohl eher weniger.
Dadurch fließen mindestens 12 mA (eher mehr) durch den Stecker. Das Steuergerät merkt also, da hängt ein Verbraucher und schaltet entsprechend nicht ab.
Genau das will man aber ja nicht.

b.) Wenn der Halterungswiderstand KLEINER als 1000 Ohm ist, fließt ja sowieso ein Strom von mindestens 12 mA. Auch OHNE Widerstand. Das Steuergerät merkt also auch in diesem Fall, da hängt ein Verbraucher und schaltet entsprechend nicht ab. Genau das will man aber ja nicht.

Warum jedoch schaltet das Steuergerät ab ? (Ich unterstelle mal, dieser überteuerte Widerstand funktioniert auch)
Wo ist der Denkfehler??
Bild
Grüße aus Bremen, Peter

ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Benutzeravatar
Peter aus Bremen
 
Beiträge: 3872
Registriert: 10.11.2010, 10:27
Wohnort: Bremen
Motorrad: S1000R 2014

Re: TomTom Rider 400: Anschlussmöglichkeiten und Halterung

Beitragvon Chucky1978 » 27.05.2015, 12:43

1000 Ohm war nur ein Wert.
Ich habe glaube ich 9xx Ohm 970 oder sowas.. woanders habe ich gelesen was von 480 oder sowas.
Ich hatte gerade 3 Widerstandände in den Händen, hab die Paralel geschaltet und gedacht "Probiers einfach, deine Batterie ist eh schon tiefentladen"
Die 1000 sagte ich daher weil ich selbst nahe daran bin..

Ich hab bisher noch nie lesen dürfen das es nicht funktioniert von jemanden der es wohl gemacht.. wohl liest man aber oft "Das kann doch nicht funktionieren" :-)

Du hast nur einen Denk oder Scheibfehler.

man WILL das die ZFE ABSCHALTET dadurch das sie merkt da hängt was dran.

Darum geht es doch...

Schaltet sie nicht ab, zieht das Cradle dir auf Dauer die Batterie leer, bzw nicht nur das Cradle, sondern auch die ZFE weil sie evtl. im Ruhemodus verbleibt oder so ähnlich...

Aber die ZFE soll ja merken das da ein Verbraucher dran ist, nur dadurch schaltet sie wohl auch "sicher" ab

Ich habs mir immer so erklärt, das die Cradles hier die ZFE einfach verrück spielen lassen aus welchen Gründen auch immer.. weil sie zuwenig STrom verbrauchen vielleicht, und diese 0,014W oder irgenwo darum ausreichend sind
um das zu Kompensieren.. so erkläre ich mir das, obs richtig ist... kA aber solange es funktioniert, und keinen Schaden anrichtet solls mir auch egal sein... :mrgreen:
Gruß Ingo
Benutzeravatar
Chucky1978
 
Beiträge: 1748
Registriert: 28.07.2013, 12:13
Wohnort: Wittlich
Motorrad: K1200S

Re: TomTom Rider 400: Anschlussmöglichkeiten und Halterung

Beitragvon Peter aus Bremen » 27.05.2015, 13:40

Ja, ist schon klar mit dem Abschalten.
Soweit habe ich eigentlich keinen Denkfehler....
Es ist nur so:
Wenn am SZ-Stecker GAR NICHTS dran hängt, also kein Navi, Lampe, Stecker, Kabel....dann schaltet das Steuergerät die Spannung ja auch ab!
Habe ich ja selber nachgemessen. Direkt an den Pins des SZ-Steckers. Nach 30 (oder 45?) Sekunden -zack- Spannung aus.
Genau so, wie es soll.
Und daher verstehe ich die ganze Sache eben nicht.
Dass der Wert mit 1000 Ohm geschätzt war oder symbolisch zu sehen ist...geschenkt.
Die Sache mit dem Gesamtwiderstand, also der R und die Navihalterung parallel, bleibt ja.
Ändert aber nichts am Prinzip.

Naja...vielleicht liegt es auch daran, dass ich ein Garmin habe. Das haut eben hin. Warum auch immer.
Scheint ja bei TomTom anders zu sein.
Bild
Grüße aus Bremen, Peter

ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Benutzeravatar
Peter aus Bremen
 
Beiträge: 3872
Registriert: 10.11.2010, 10:27
Wohnort: Bremen
Motorrad: S1000R 2014

Re: TomTom Rider 400: Anschlussmöglichkeiten und Halterung

Beitragvon Chucky1978 » 27.05.2015, 13:49

Mein Garmin 390 hatte dieses Problem ebenfalls.
Gruß Ingo
Benutzeravatar
Chucky1978
 
Beiträge: 1748
Registriert: 28.07.2013, 12:13
Wohnort: Wittlich
Motorrad: K1200S

Re: TomTom Rider 400: Anschlussmöglichkeiten und Halterung

Beitragvon florius » 27.05.2015, 14:10

Und mein Tom Tom hat das Problem nicht, es hängt direkt und ohne Widerstand und alles wird sauber abgeschaltet.
Benutzeravatar
florius
 
Beiträge: 41
Registriert: 18.07.2014, 21:07
Motorrad: K 1300 S

TomTom Rider 400: Anschlussmöglichkeiten und Halterung

Beitragvon LuK » 27.05.2015, 20:17

Ich habe den Cartool als Ansteuerung für ein simples Schließer-Relais für 3,-€ genommen. Damit schaltet der Cartool nach 1 Min sicher ab, egal was an der Lastseite des Relais dran hängt. Das ist für mich die sauberste Lösung - ohne zusätzlichen Widerstand!


Gesendet von/sent by iPhone-LuK
Es grüßt Lutz aus dem Vogtland!
*********************************************
Humor ist der Knopf, das uns nicht der Kragen platzt!
*********************************************
K1600GT - Bj. 07/2022 - ... VIN G18668; Option 719
K1600GT - Bj. 06/2018 - von 06/2018 bis 09/2022;
K1300GT - Bj. 05/2010 - von 04/2012 bis 06/2018;
K1200RS - Bj. 04/2002 - von 10/2004 bis 03/2012

Bild Bild
Benutzeravatar
LuK
 
Beiträge: 845
Registriert: 25.05.2012, 15:34
Motorrad: K1600GT

Re: TomTom Rider 400: Anschlussmöglichkeiten und Halterung

Beitragvon Danbin » 28.05.2015, 14:05

Könntest du das noch mal genau erklären bin mit nicht sicher ob ich es verstanden habe.
Ich denke mal du redest von dennen:
Bild
und so einbinden.
Bild
aber wann weiß das Relai das es schalten muss. wenn das Navi strom zieht ?
Danbin
 
Beiträge: 151
Registriert: 04.06.2014, 16:50
Wohnort: Berlin
Motorrad: K1200R

Re: TomTom Rider 400: Anschlussmöglichkeiten und Halterung

Beitragvon Chucky1978 » 28.05.2015, 14:12

Ein Relais schaltet sobald die Zündung an ist, und schaltet dann das Navi zur Batterie durch...
Sobald die ZFE dann ein paar Sekunden nach ausgeschalteter Zündung abschaltet, wird auch durch das Relais der
Kontakt vom Navi zur Batterie unterbrochen.

Also dieser Stromkreis ist dann immer aktiv, auch ohne Navi.. ist aber nicht schlimm, und bei der Widerstandlösung das selbe, nur das bei dem Widerstand halt kein
weiterer Stromkreis vorhanden ist.

einfach 2 Lösungen um auf Komfort nicht zu verzichten.
Gruß Ingo
Benutzeravatar
Chucky1978
 
Beiträge: 1748
Registriert: 28.07.2013, 12:13
Wohnort: Wittlich
Motorrad: K1200S

Re: TomTom Rider 400: Anschlussmöglichkeiten und Halterung

Beitragvon LuK » 28.05.2015, 14:28

Ingo hat es richtig erklärt. Der Vorteil der Relais-Variante besteht noch darin, daß man weitere Verbraucher dort anhängen kann. Bei Zündung AUS werden diese nach einer Minute (so ist es bei meiner GT) alle abgeschaltet. Es gibt keine unliebsamen Überraschungen
Bild
Es grüßt Lutz aus dem Vogtland!
*********************************************
Humor ist der Knopf, das uns nicht der Kragen platzt!
*********************************************
K1600GT - Bj. 07/2022 - ... VIN G18668; Option 719
K1600GT - Bj. 06/2018 - von 06/2018 bis 09/2022;
K1300GT - Bj. 05/2010 - von 04/2012 bis 06/2018;
K1200RS - Bj. 04/2002 - von 10/2004 bis 03/2012

Bild Bild
Benutzeravatar
LuK
 
Beiträge: 845
Registriert: 25.05.2012, 15:34
Motorrad: K1600GT

Nächste

Zurück zu Navigation - Gps

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum