HP Schmiedefelgen BMW

Alles, was noch mit den BMW - K - Modellen zu tun hat.

Beitragvon Ralle » 22.09.2008, 11:47

kuhtreiber hat geschrieben:Schätzlein, komm Du mir nach Albersloh!

Ich stelle Dich dann unserem Hund vor.......



Ein scharfer Blick und der wimmert nur noch.
Gruß aus dem Neckartal

Ralle
Ralle
 
Beiträge: 9789
Registriert: 04.08.2004, 08:52
Wohnort: Heilbronn im schönen Neckartal
Motorrad: RR, GS-LC, Speedy

Beitragvon kuhtreiber » 22.09.2008, 12:34

Ralle hat geschrieben:Ein scharfer Blick und der wimmert nur noch.


Versuchs mal, gegen unseren Keiler sind Dobis Bestien harmlose Schmusehunde!
BMW K1300S
Ducati Multistrada 1200

Wer mehr will ist ein Ferkel! (Peter Ludolf)
kuhtreiber
 
Beiträge: 5376
Registriert: 26.08.2004, 16:59
Wohnort: 48324 Albersloh
Motorrad: K1300S u Multistrada

Beitragvon kuhtreiber » 23.09.2008, 12:23

Zurück zum Eingangsthema, Matthias Koulen hat mich gebeten folgende Information an Euch weiterzugeben:

HP Schmiederäder

Angebot NUR für K-Modelle (Nicht R 1200 S)

3,5 * 17 Vorderrad
6,0 * 17 Hinterrad

Das Angebot für die Räder gilt nur noch bis Freitag 26.09.08 12.00 Uhr!!

Danach kann ich den Satz Schmiederäder für 1398,- EUR anbieten.

Danke

Matthias Koulen
Serviceassistent Motorrad
BMW K1300S
Ducati Multistrada 1200

Wer mehr will ist ein Ferkel! (Peter Ludolf)
kuhtreiber
 
Beiträge: 5376
Registriert: 26.08.2004, 16:59
Wohnort: 48324 Albersloh
Motorrad: K1300S u Multistrada

Beitragvon Valensino » 07.06.2009, 17:09

So, dann hier mal ein paar Schlaglichter aus der Praxis, wollte sagen: aus dem richtigen Leben.

Nachdem die HP-Felgen bei mir mit BRAKING-Bremsscheiben (Wave, nicht schwimmend gelagert) versehen worden waren, ließ die Bremsleistung zu wünschen übrig. Außerdem nervte bei härterem Bremsen ein ziemliches Geratter von den Vorderbremsen, das irgendwie nicht gesund klang, während hinten - ebenfalls mit BRAKING - alles bestens war.

Dem Problem rückte ich nun mit Messtechnik zu Leibe und es stellte sich heraus, dass bei den vorschriftsgemäß montierten BRAKING-Bremsscheiben (übrigens 5 mm dick) an den HP-Felgen der Abstand der beiden Bremsscheiben zueinander von Außenkante zu Außenkante 3.1 mm geringer war als am Originalvorderrad. (!) Das bedeutet also, dass die HP-Felgen in Höhe der Bremsscheibenaufnahmen zirka 3 mm weniger Breite aufweisen als die Originalfelgen. (Zumindest bei meinen Felgen; ich weiß nicht, ob das verallgemeinert werden darf.)

Daraufhin trabte ich nun in den HORNBACH-Baumarkt und kaufte mir 1.5 mm dicke Karosserie-Unterlegscheiben (ATU, PRAKTIKER und BAUHAUS führten diese Größe nicht). Die wurden nun zusätzlich zu dem von BMW vorgeschriebenen bunten Allerlei an Scheiben und Federringen zwischen die Bremsscheiben und Felgen verschraubt. Nachdem das Vorderrad wieder eingebaut war, hatte nun aber der ABS-Sensor direkten Kontakt zum Sensorring und würde sich abschleifen, wenn man es so lassen würde. Also Vorderrad wieder runter, linke Bremsscheibe wieder runter und Sensorring um 1.5 mm nach innen verlagert durch entsprechende Reihenfolge im Unterlegscheiben-Allerlei. Nun passte es exakt.
Beim Bremsen gibt es jetzt keine besonderen Geräusche mehr, das Rattern ist jetzt weg und die Bremsleistung ist wie gewohnt. Sie setzt vielleicht ein bisschen sanfter ein, aber das könnte sich noch auswachsen, wenn noch ein paar Kilometer für Mikroanpassung von Bremsscheiben und -belägen sorgen, denn die Beläge habe ich drin gelassen und es sind die originalen.

Ansonsten fühlt es sich die KS mit den HP-Felgen so an, als ob der Durchzug ein kleines bisschen besser wäre und das Eisen fühlt sich auch etwas agiler an. Wir reden hier aber über Gefühle eines interessierten Laien und nicht über physikalische Messungen.


Fazit: HP-Felgen können beim Anbau an die K S Maßhaltigkeitsprobleme machen. Sie scheinen geringe, aber angenehme fahrdynamische Veränderungen zu bringen, sind aber unverhältnismäßig teuer, es sei denn man erwischt ein Angebot wie das am Anfang dieses Freds. Dann sind sie nur noch teuer. Ob sie besser aussehen als die Originalfelgen liegt im Empfinden des Betrachters.
Was kosten eigentlich die Originalfelgen?
Valensino
 
Beiträge: 2009
Registriert: 24.03.2008, 16:39

Beitragvon Georg » 07.06.2009, 20:31

Valensino hat geschrieben:...

Daraufhin trabte ich nun in den HORNBACH-Baumarkt und kaufte mir 1.5 mm dicke Karosserie-Unterlegscheiben (ATU, PRAKTIKER und BAUHAUS führten diese Größe nicht). Die wurden nun zusätzlich zu dem von BMW vorgeschriebenen bunten Allerlei an Scheiben und Federringen zwischen die Bremsscheiben und Felgen verschraubt.
...


... und dadurch rücken die Bremsscheiben weiter nach außen Richtung Gabel / Bremszangen.


Ich hab mir das einfacher gemacht und 1,5mm Scheiben zwischen Gabel und Bremssattel gelegt, so dass die Bremssättel weiter Richtung Rad wandern.
Solltest du dir auch überlegen, Kai.
Nicht dass deine Scheiben anfangen leicht zu "eiern", da die Unterlegscheiben definitiv nicht plan sind und bestimmt recht große Toleranzen aufweisen.

Ach ja, bei mir war die Aktion nötig, da von der 2007er zur 2008 mal wieder etwas im vorderen Bereich geändert wurde. :roll:
Georg
Benutzeravatar
Georg
 
Beiträge: 14632
Registriert: 29.03.2006, 19:33
Wohnort: In der Nähe der Stadt, die es nicht gibt.

Beitragvon altrocker » 07.06.2009, 20:51

Valensino hat geschrieben:Ansonsten fühlt es sich die KS mit den HP-Felgen so an, als ob der Durchzug ein kleines bisschen besser wäre und das Eisen fühlt sich auch etwas agiler an. Wir reden hier aber über Gefühle eines interessierten Laien und nicht über physikalische Messungen. [/color]




Mensch Kai,

das weiß man doch - wenn schon nicht vom Physikunterricht - vom Mountainbiken, dass leichte Laufräder das beste Tuning für Beschleunigung, Spritzigkeit und Handling sind ! Massenbeschleinigung und ungefederte Massen uns so :idea:

Gruß

Klaus
Grüße vom Chiemsee

Klaus


Im Alter bereut man die Sünden, die man nicht begangen hat !




http://www.delta-t-messdienst.com/delta-t-prien/index
Benutzeravatar
altrocker
 
Beiträge: 2259
Registriert: 25.03.2007, 00:11
Wohnort: Chiemgau
Motorrad: S 1000 R

Beitragvon Valensino » 07.06.2009, 21:09

Georg hat geschrieben:
Valensino hat geschrieben:...

Daraufhin trabte ich nun in den HORNBACH-Baumarkt und kaufte mir 1.5 mm dicke Karosserie-Unterlegscheiben (ATU, PRAKTIKER und BAUHAUS führten diese Größe nicht). Die wurden nun zusätzlich zu dem von BMW vorgeschriebenen bunten Allerlei an Scheiben und Federringen zwischen die Bremsscheiben und Felgen verschraubt.
...

... und dadurch rücken die Bremsscheiben weiter nach außen Richtung Gabel / Bremszangen.
Ich hab mir das einfacher gemacht und 1,5mm Scheiben zwischen Gabel und Bremssattel gelegt, so dass die Bremssättel weiter Richtung Rad wandern.
Solltest du dir auch überlegen, Kai. Nicht dass deine Scheiben anfangen leicht zu "eiern", da die Unterlegscheiben definitiv nicht plan sind und bestimmt recht große Toleranzen aufweisen.

Ach ja, bei mir war die Aktion nötig, da von der 2007er zur 2008 mal wieder etwas im vorderen Bereich geändert wurde. :roll:


Danke, Georg! Ja, das stimmt, die Dicken sind recht "variabel".

Ich habe 20 Unterlegscheiben vermessen und die genommen, die in der Dicke der 1.5 mm-Marke am nächsten waren. Die Scheiben unter die Bremszangenaufnahmen zu legen hilft mir nichts, weil ich ja beide Radsätze benutzen möchte: Da hätte ich dann mit dem Originalrad wieder Probleme.

@ Klaus: Na ja, aber die prozentualen Gewichtsdifferenzen bei Moped und Fahrrad sind da schon sehr unterschiedlich...
Valensino
 
Beiträge: 2009
Registriert: 24.03.2008, 16:39

Beitragvon Fastfan » 08.06.2009, 08:37

Danke für den Bericht aus der Praxis :wink:
Fragen:
Und warum hast Du nicht gleich wenn schon schwimmende Braking genommen und mit welchen Belägen ?
Wie siehts mit Tüv für die Konstruktion aus ?

Bilder :?:
Vernünftig schnell fahren ist die Kunst.
Ein serienmäßiges Bike ist langweilig
Benutzeravatar
Fastfan
 
Beiträge: 268
Registriert: 25.03.2009, 00:15
Wohnort: GG=Große Gefahr

Beitragvon Valensino » 08.06.2009, 10:08

Fastfan hat geschrieben:Danke für den Bericht aus der Praxis :wink:
Fragen:
Und warum hast Du nicht gleich wenn schon schwimmende Braking genommen und mit welchen Belägen ?
Wie siehts mit Tüv für die Konstruktion aus ?
Bilder :?:

Für die KS gab es bislang keine schwimmenden Bremsscheiben von BRAKING. Hat sich das inzwischen geändert?
(Optisch gefallen mir die Wave-Scheiben von Kawasaki am besten)


TÜV ist für die Scheiben über ABE geregelt und für die Felgen über die europäische Betriebserlaubnis der K 12/ K 13 S.

Bilder guckst Du schon lange >hier<, letzter Beitrag ganz unten
Valensino
 
Beiträge: 2009
Registriert: 24.03.2008, 16:39

Vorherige

Zurück zu Plaudern rund um die BMW- K - Modelle.

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum