von BMW geplante 1400er

Alles, was noch mit den BMW - K - Modellen zu tun hat.

Re: von BMW geplante 1400er

Beitragvon gumby » 05.07.2010, 23:16

Vessi hat geschrieben:meinst du mich? ich hab keine technik-probleme,
ausser, dass bei 58000 der endantrieb verreckt ist,
das seh ich aber nicht als problem, sondern eher als unvermeidlich


ja, dich meine ich. sehe ich eher als einspar-wahn. jedes einzelne bauteil bei so einer maschine steht unter steter kostenkontrolle. wenn einer billiger anbietet, wird das gekauft. wenn dein moped aus 'ner charge (die mehr oder weniger groß sein kann) stammt, die von zulieferer xyz aus posemuckel stammt, bist du nicht der einzige.

oder die versauen's direkt zu beginn richtig - wie bei den blinkerschaltern der 13er modelle, den handgedruckten leiterbahnen aus irgendeinem chinesischen outback.
Benutzeravatar
gumby
 
Beiträge: 576
Registriert: 04.06.2008, 18:15

Re: von BMW geplante 1400er

Beitragvon Vessi » 05.07.2010, 23:27

die endantriebe waren, sind und werden immer eine schwachstelle bleiben,
aber nicht aus einspar-wahn oder wegen schlechte zulieferer, sondern weil
der endantrieb, um locker mind. 100000km zu halten so schwer wäre,
das die ungefederten massen zu gross wären

bmw hat die auslegung der haltbarkeit und des gwichtes schon richtig getroffen,
aber mit einem guten kettenantrieb wäre die anfälligkeit geringer,
gleichzeitig aber mind. ebenso geringe ungefederte massen..
2 zusätzliche umlenkungen würden weg fallen,
geringere herstellungskosten und praktisch keine reaktionen zurück auf's getriebe
...107200 tolle km mit der K12s...und nun wird geboxt...Bild
Benutzeravatar
Vessi
 
Beiträge: 14212
Registriert: 05.03.2005, 23:03
Wohnort: Heiden/NRW
Motorrad: Boxer...what else...

Re: von BMW geplante 1400er

Beitragvon gumby » 07.07.2010, 02:43

Vessi hat geschrieben:die endantriebe waren, sind und werden immer eine schwachstelle bleiben,
aber nicht aus einspar-wahn oder wegen schlechte zulieferer, sondern weil
der endantrieb, um locker mind. 100000km zu halten so schwer wäre,
das die ungefederten massen zu gross wären

bmw hat die auslegung der haltbarkeit und des gwichtes schon richtig getroffen,
aber mit einem guten kettenantrieb wäre die anfälligkeit geringer,
gleichzeitig aber mind. ebenso geringe ungefederte massen..
2 zusätzliche umlenkungen würden weg fallen,
geringere herstellungskosten und praktisch keine reaktionen zurück auf's getriebe


ja, schön. jetzt haust du mir hier die klamotten um die ohren, von denen ich keine ahnung habe. ;)

ich kann nicht beurteilen, ob der antrieb eine fehlentwicklung oder schwachstelle ist. ich weiß nur, daß bei jedem bauteil, egal wie klein das auch ist, die kostenschere angesetzt wird. wenn nicht von bmw selbst (sollten sie den endantrieb selbst zusammensetzen), dann doch vom zulieferer. geiz ist immer noch geil, profit der heilige gral.
Benutzeravatar
gumby
 
Beiträge: 576
Registriert: 04.06.2008, 18:15

Vorherige

Zurück zu Plaudern rund um die BMW- K - Modelle.

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum