Andi#87 hat geschrieben:Tanausu hat geschrieben:Unter diesen Aspekten kann ich dann gerne auf ein "modernes" Motorrad verzichten.
Gehört zu einem "modernen" Motorrad übrigens nicht auch ein modernes Getriebe und ein moderner Endantrieb?
Das Thema hatten wir aber schon öfters. Wenn ich Dir die Liste Zeige (kannste gern auch im PAN Forum nachlesen) was an meiner PAN "während" der Garantiezeit alles getauscht wurde, dann klingen deine Worte gradezu wie Hohn.....
Verkehrte Welt, 2006 hast du dich hier im Forum noch ziemlich unbeliebt gemacht mit deinem Test der 1200GT und der Begeisterung für die Pan.
Ich fahre jedenfalls seit 1978 Motorrad (die 2 Jahre 50er vorher nicht mitgerechnet).
Bis auf 2 Yamahas waren das aussschließlich Hondas bis ich dann schließlich dem Drängen meiner Kumpels nachgegeben habe und zu den Propellern gewechselt bin.
Bei der R1100 RT hab ich ziemlich schnell die Schnauze voll gehabt, was sicherlich auch an diesem "Traktormotor" gelegen hat.
"Probierste eben mal nen Vierzylinder, die sind sicher besser"
Dabei bin ich dann vom Regen in die Traufe gekommen. Ich war es einfach nicht gewohnt immer wieder wegen irgendwelchen "Macken" am Moped die Werkstatt aufsuchen zu müssen, mit den Hondas bin ich einfach nur gefahren und hab meine Wartungen gemacht, das wars.
Vor 3 Jahren hats mir dann endlich wieder gereicht und ich hab mir den "Großroller" zugelegt (der Spot meiner Kollegen war mir dabei sicher)
In diesen 3 Jahren (73.000 km) hatte ich bis jetzt nicht einen Grund eine Werkstatt außerplammäßig aufzusuchen, und ich hoffe daß es auch dabei bleibt.
Den Spot konnte ich übrigens etwas eindämmen indem ich einfach mal den Zündschlüssel auf den Tisch geworfen habe und gesagt habe "Los, fahrt mal ne Runde"
Scheinbar war das Erlebnis "Panfahren" für den einen oder anderen prägend, der Spot ist mittlerweile verstummt.