Ex-Blade hat geschrieben: Wenn das Ding weg ist gibts wieder Japaner - da funktioniert wenigstens alles so wie es sein soll !!!!
Hallo Ex-Blade,
Ich habe zwischen meinen K-BMW`s oder dabei auch Japaner gefahren, anfang der 90er ZZR1100 und 2003 ZX12R.
Du willst mir was erzählen von Schaltung und Bremsen und Fahrwerk etc., ich liege hier gleich vor lachen unter dem Tisch.
Hier jetzt mal der direkte Vergleich zur ZX12R:
1. Schaltschläge beim einlegen des 1. Ganges lauter und härter.
2. Bremsen, Dosierbarkeit und Wirkung, die BMW Bremsen um Klassen besser mit ABS in Reserve.
3. Fahrwerk, BMW mit um Welten besseren Geradeauslauf (die KAWA wurde ab 250 bedenklich leicht und wackelig, man hatte kein sicheres Gefühl mehr).
4. Ich bin gerade am Wochenende wieder mit der K12S in den Alpen gewesen. Allein schon wg. der viel feiner dosierbaren Leistung (bei der ZX12R mußte ich immer konzentriert einkuppeln, es ging einfach nicht wegen der schlecht dosierbaren Leistung ins Blut über) geht man da mit der K12S immer die anderen mindesttens schiebend durch.
5. Wo ich letztens meine DOLO-Tour gemacht habe, bin ich Bergaufbremsend und Bergruntergasgebend die engsten Pässe gefahren, ohne auch nur einmal ein unsicheres Gefühl zu haben (Und das Thema ABS-Gefahr habe ich tagtäglich im Kopf wg. dem Forum).
In den Alpen hab ich Sie alle gesehen, die Japanertourer mit Telegabel und ABS, die sich beim Bremsen im Regelbereich so schön aufstellen und durch das pumpen in der Telegabel in Verbindung mit dem leicht werdenden Heck, die entscheidenden Meter Bremsweg verschenken.
Und vorbei.
Kauf dir ruhig nen Japaner, da funktioniert wenigstens alles (bis zur fahrbarkeit der ZX12R haben die immerhin 4 Jahre gebraucht).
Die Pan European läuft immer noch nicht sicher Geradeaus etc. .
Ich habe meine Fehlkäufe (Kawa Zephir 750 nach 300 km, ne Triumph Trident 900 (aber bester Klang) nach 3000 km und eine KAWA ZXR750RR von 1991 mit 1500 km) auch immer sofort wieder raus gehauen.
Also entscheide dich.
