K1200S vom Traum zum Alptraum

Alles, was noch mit den BMW - K - Modellen zu tun hat.

Re: K1200S vom Traum zum Alptraum

Beitragvon Eifelzug » 04.09.2010, 21:19

Hermann,
kann ich dir irgendwie helfen :?:
...sicher, zügig und gewandt...

http://www.facebook.com/Eifelzug
Benutzeravatar
Eifelzug
 
Beiträge: 1366
Registriert: 19.04.2010, 22:06
Wohnort: Sankt Augustin / Niederpleis
Motorrad: Beta RR400 Y11

Re: K1200S vom Traum zum Alptraum

Beitragvon Smarty » 04.09.2010, 21:49

Ich glaube hier gibt es mehrere Pauls ... :mrgreen: :roll:
Smarty
 

Re: K1200S vom Traum zum Alptraum

Beitragvon Haumi » 04.09.2010, 21:50

Eifelzug hat geschrieben:Hermann,
kann ich dir irgendwie helfen :?:


Nein Danke, zurück zum Thema :| Zwei KS-Treiber haben ein Motorproblem.
Das Glück muss entlang der Straße gefunden werden, nicht am Ende des Wegs.

David Dunn
Benutzeravatar
Haumi
 
Beiträge: 248
Registriert: 09.02.2008, 23:06
Wohnort: im 5-Seen Land

Re: K1200S vom Traum zum Alptraum

Beitragvon Smarty » 04.09.2010, 21:52

Haumi hat geschrieben:
Eifelzug hat geschrieben:Hermann,
kann ich dir irgendwie helfen :?:


Nein Danke, zurück zum Thema :| Zwei KS-Treiber haben ein Motorproblem.


Ja, aber was sollen wir tun?
Paul hat ja schon einen der möglichen Lösungen angebracht.
Die andere ist auf die Entscheidung von BMW zu warten. Was wahrscheinlich nicht die kürzeste aber die im Moment beste ist ...
Smarty
 

Re: K1200S vom Traum zum Alptraum

Beitragvon Haumi » 04.09.2010, 22:02

Smarty hat geschrieben:Die andere ist auf die Entscheidung von BMW zu warten. Was wahrscheinlich nicht die kürzeste aber die im Moment beste ist ...


Oder einen Gutachter einschalten, beschleunigt immer ungemein die :)
Das Glück muss entlang der Straße gefunden werden, nicht am Ende des Wegs.

David Dunn
Benutzeravatar
Haumi
 
Beiträge: 248
Registriert: 09.02.2008, 23:06
Wohnort: im 5-Seen Land

Re: K1200S vom Traum zum Alptraum

Beitragvon Smarty » 04.09.2010, 22:17

Haumi hat geschrieben:
Smarty hat geschrieben:Die andere ist auf die Entscheidung von BMW zu warten. Was wahrscheinlich nicht die kürzeste aber die im Moment beste ist ...


Oder einen Gutachter einschalten, beschleunigt immer ungemein die :)


Ich weiss nicht ...
Wir sprechen hier von einem Fahrzeug, dass 35.000 Kilometer gelaufen ist und einen Motorschaden aufgrund einer Beschädigung eines Metallstiftes hat.
Was soll der Gutachter hierbei bringen?
Wenn BMW bei einem solchen Fahrzeug zu einer 50% Kulanzregelung zustimmt, ist das m.M. nach schon ein richtig guter Erfolg.
Dann bleiben ca. 2.000€ bei dem Kunden "hängen". Immer noch viel Geld aber besser als 5.000€.

Bei Jochens BMW reden wir von 40.000 Km. Auch hier wäre ein Entgegenkommen von der Seite des Herstellers in der o.g. Größenordnung ein sehr erfreulicher Zug.

Ich meine ... was erwarten wir denn? Bis zu welchem Alter / Laufleistung sollen Hersteller denn Kulanz gewähren? Wo ist die Grenze?
Lebenslange Garantie wie bei Opel, die auch nur "ein Fake ist?".
Ja, eine unpopuläre Meinung, aber ich glaube ich liege nicht zu falsch ...

Auch der Hinweis auf einen Imageschaden empfinde ich pers. als nicht haltbar. Ein Imageschaden, weil der Hersteller nach 35.000Km nicht alles kostenlos reparieren wollte? Weil ein BMW Motor nicht kaputtgehen kann und darf?

So Leid es mir tut und so sehr ich mir wünsche, dass es keinem von uns passiert. Diese Fälle gibt es bei allen Zweirad- und Vierradherstellern ...
In den meisten Fällen bleibt der Besitzer auf dem Gros der Kosten sitzen.
Ich habe BMW bisher als, verglichen mit anderen Herstellern, über die Maßen kulant erlebt (fragt mal bei Honda oder Kawasaki ob da jemand bei einem 4 Jahre alten Mopped mit 20.000Km den Kettenspanner auf Kulanz tauscht. In diesem Fall heisst Kulanz = 0€). Hoffen wir, dass es auch in diesen beiden Fällen so bleibt.
Kulanz ist eine freiwillige Leistung. Gerade hier gilt ... Wie man hineinruft, so kommt es wieder hinaus.
Die eigenen Vorstellungen freundlich, bestimmt aber sachlich vorgetragen und man hat die grösste Chance auf Erfolg.
Gleich mit dem "Hammer (Gutachter)" zu drohen, kommt nicht wirklich gut an ...

Ich drücke beiden die Daumen, das "es gut ausgeht" :D
Smarty
 

Re: K1200S vom Traum zum Alptraum

Beitragvon Haumi » 04.09.2010, 22:36

Smarty hat geschrieben:
Haumi hat geschrieben:
Smarty hat geschrieben:Die andere ist auf die Entscheidung von BMW zu warten. Was wahrscheinlich nicht die kürzeste aber die im Moment beste ist ...


Oder einen Gutachter einschalten, beschleunigt immer ungemein die :)


Ich weiss nicht ...
Wir sprechen hier von einem Fahrzeug, dass 35.000 Kilometer gelaufen ist und einen Motorschaden aufgrund einer Beschädigung eines Metallstiftes hat.

Es handelt sich hier ja anscheinend um den Paßkeil KW zum Zahnrad
Was soll der Gutachter hierbei bringen?
Die Tatsache das es sich um einen Materialfehler oder noch schlimmer um einen Konstruktionsfehler.

Wenn BMW bei einem solchen Fahrzeug zu einer 50% Kulanzregelung zustimmt, ist das m.M. nach schon ein richtig guter Erfolg.
Dann bleiben ca. 2.000€ bei dem Kunden "hängen". Immer noch viel Geld aber besser als 5.000€.

Bei Jochens BMW reden wir von 40.000 Km. Auch hier wäre ein Entgegenkommen von der Seite des Herstellers in der o.g. Größenordnung ein sehr erfreulicher Zug.

Jochen hat ja seine Anschlußgarantie, dürfte daher keine Probleme geben

Ich meine ... was erwarten wir denn? Bis zu welchem Alter / Laufleistung sollen Hersteller denn Kulanz gewähren? Wo ist die Grenze?
Bei Material/Konstruktionsfehler aber Hallo

Lebenslange Garantie wie bei Opel, die auch nur "ein Fake ist?".
Ja, eine unpopuläre Meinung, aber ich glaube ich liege nicht zu falsch ...

Auch der Hinweis auf einen Imageschaden empfinde ich pers. als nicht haltbar. Ein Imageschaden, weil der Hersteller nach 35.000Km nicht alles kostenlos reparieren wollte? Weil ein BMW Motor nicht kaputtgehen kann und darf?

So Leid es mir tut und so sehr ich mir wünsche, dass es keinem von uns passiert. Diese Fälle gibt es bei allen Zweirad- und Vierradherstellern ...
In den meisten Fällen bleibt der Besitzer auf dem Gros der Kosten sitzen.
Ich habe BMW bisher als, verglichen mit anderen Herstellern, über die Maßen kulant erlebt (fragt mal bei Honda oder Kawasaki ob da jemand bei einem 4 Jahre alten Mopped mit 20.000Km den Kettenspanner auf Kulanz tauscht. In diesem Fall heisst Kulanz = 0€). Hoffen wir, dass es auch in diesen beiden Fällen so bleibt.
Kulanz ist eine freiwillige Leistung. Gerade hier gilt ... Wie man hineinruft, so kommt es wieder hinaus.
Die eigenen Vorstellungen freundlich, bestimmt aber sachlich vorgetragen und man hat die grösste Chance auf Erfolg.
Gleich mit dem "Hammer (Gutachter)" zu drohen, kommt nicht wirklich gut an ...

Ich drücke beiden die Daumen, das "es gut ausgeht" :D
Das Glück muss entlang der Straße gefunden werden, nicht am Ende des Wegs.

David Dunn
Benutzeravatar
Haumi
 
Beiträge: 248
Registriert: 09.02.2008, 23:06
Wohnort: im 5-Seen Land

Re: K1200S vom Traum zum Alptraum

Beitragvon Stony-BS » 04.09.2010, 22:52

N´Abend allerseits...

Also die Idee mit dem Gutachter zur Absicherung und neutralen Bestimmung der Fakten ist bestimmt nicht die schlechteste Lösung.
Zumal es vorher auch zu diesem Rasseln unmittelbar nach der Inspektion gekommen ist.
Die Maschine war bei knapp 29,000km in der Inspektion, dann kam ne Süddolomitentour usw... jedenfalls nach 6500km der Gau.
Der :D sagt, wenn das Rasseln ursächlich für den jetzigen Defekt wäre, dann wäre ich da auf keinem Fall noch 6500km mit dem Motorrad gefahren.
Wie bereits geschrieben, der :D schiebt es auf das Rasseln auf das Öl.
Gleichzeitig berichten sie von K-Modellen, die bereits weit über 70.000km auf der Uhr haben und auch Rennstrecke ohne Ende gepeitscht werden und laufen ohne Probleme.

Wie würde das denn mit einem Gutachter laufen?
Um den Gesamtschaden zu beziffern, wäre es ja nötig, den Motor zu zerlegen.
Momentan ist der Motor noch eingebaut und lediglich der Seitendeckel und der Zylinderkopfdeckel sind runter.
Macht das der Gutachter in der BMW-Werkstatt oder findet da erst der große Transfer statt.
Ich hatte bislang nur einmal einen Gutachter und der brauchte lediglich um die Kiste rumgehen, deshalb die vielleicht dämlich klingende Frage.
Ausserdem was will ich nachweisen? Das das durch BMW vorgeschriebene dünnere Öl, oder was auch immer dafür verantwortlich ist, dass ich 6500km später einen Motorschaden habe (also Schuld der Werkstatt), oder das BMW evtl. durch den Einbau einen mangelfaften Teilchens (Fehlkonstruktion) Schuld an dem Gau hat.

Danke auch für den Tip mit dem AT-Motor für 3000€. Wäre ja ne echte Alternative zu den Reparatur- oder Austauschpreisen bei den Blau/Weißen.
Da könnte man am Ende tatsächlich noch drüber nachdenken. Gibt es da Bezugsadressen? Na ich werde auch mal googlen.

Tja wieder ne Woche ohne Antwort, aber es war mir schon klar, dass ich dieses Jahr wohl nicht mehr auf die Kiste raufkomme.

Bis denne ... Gruß

Stony
Macht keine unnötigen Kratzer in den Asphalt, die sind meistens sehr teuer!
Benutzeravatar
Stony-BS
 
Beiträge: 22
Registriert: 10.07.2006, 21:21
Wohnort: Braunschweig

Re: K1200S vom Traum zum Alptraum

Beitragvon Smarty » 05.09.2010, 12:48

Hallo,

so lange du noch keine definitive Antwort von deinem Händler / BMW hast, würde ich gar nichts machen.
Es kann ja auch "gut ausgehen".

Dann kannst du ja immer noch einen Gutachter beauftragen.
Nur, ich glaube nicht, dass da etwas grundsätzliches herauskommt.
Wenn es ein Materialfehler (Fertigungsfehler) wäre, müssten schon mehrere dieser Fälle passiert sein. In den einschlägigen Foren konnte man davon nichts lesen.
Alle Bemühungen dieser Art, die ich kenne, hatten am Ende ein anderes Ergebnis zur Folge. Das kann man nun bewerten wie man will.
Der bekannteste Fall wo das so war, betraf eine Triumph Speed Triple. Der Fahrer kam angeblich ohne eigenes Verschulden in einer Kurve von der Strasse ab und verstarb leider. Grund für "den Abflug" war ein gebrochenes Federbein. In den Foren wurde "festgestellt", dass es ein Materialfehler gewesen wäre und dass Triumph etwas tun müsse, etc. ... Man hat sogar ein Materialgutachten in Auftrag gegeben, weil alle so sicher waren, dass es nur ein technischer Defekt gewesen sein konnte. Das Ergebnis war ein anderes ...

Ich gehe mal davon aus, dass du "einfach Pech gehabt hast". Ich hoffe du kannst mit der "Aussage des :D , dass du beruhigt fahren kannst", etwas herausschlagen.

Es wird immer wieder Schäden geben, für die man keinen "Schuldigen" ausmachen kann.

Wie gesagt, ich würde warten und dann z.B. beim ADAC eine Beratung einholen.
Wenn du ein Materialgutachten einholen möchtest, dann mache dich auch vorher über die zu erwartenden Kosten schlau!
Nicht, dass die Sache "nach hinten losgeht".

Ich drücke dir die Daumen, dass BMW mit einer kulanten Lösung zurückkommt. Wenn nicht, kannst du immer noch tätig werden.
Smarty
 

Re: K1200S vom Traum zum Alptraum

Beitragvon Haumi » 05.09.2010, 16:57

Stony-BS hat geschrieben:Zumal es vorher auch zu diesem Rasseln unmittelbar nach der Inspektion gekommen ist.
Die Maschine war bei knapp 29,000km in der Inspektion, dann kam ne Süddolomitentour usw... jedenfalls nach 6500km der Gau.


Frage : Wurde an dem Motor schon einmal etwas erneuert, (Kettenspanner, Laufschienen, Steuerkette, Kupplungskorb...)
war der rechte Motordeckel (Kupplungsdeckel) schon mal runter :?: :?:

@ Paul Sorry :oops: ich meinte den Neuzugang Worschtl
Das Glück muss entlang der Straße gefunden werden, nicht am Ende des Wegs.

David Dunn
Benutzeravatar
Haumi
 
Beiträge: 248
Registriert: 09.02.2008, 23:06
Wohnort: im 5-Seen Land

Re: K1200S vom Traum zum Alptraum

Beitragvon Stony-BS » 06.09.2010, 19:42

Hallo,

@haumi - soweit ich weiß, war der Seitendeckel noch nie runter.

Der :D hat noch erklärt, man habe an der Kupplung nichts gemacht.
Da würde man auch nur bei dringender Notwendigkeit ran gehen, da die Dichtung und die Schrauben grundsätzlich nach dem Öffnen erneuert werden müssten, was natürlich Geld kostet.
Auf dem Werkstattauftrag steht aber, "Kupplungsgeräusche, Geräusche beim Anfahren, Kupplung prüfen".
Wie diese Prüfung erfolgt ist, ist mir noch nicht bekannt, jedoch habe ich weder die Tätigkeit, noch einen Dichtring oder Schrauben auf der Rechnung.
Und das Anfahrgeräusch war gelegentlich trotzdem.

Allerdings hatte auch ich, dieses bereits öfters im Forum beschriebene "Rasseln beim Anlassen".
Da sich der Öldruck erst nach einigen Motorumdrehungen aufbaut, rasselt die Steuerkette beim Start.
Das hatte der :D beim Service 2008 durch den Einsatz von Unterlegscheiben beseitigt und nach zwei Wochen war es wieder da.
Da es nur beim Starten war, habe ich es so, wie auch einige andere K-Treiber hier, hingenommen.
Dieses Rasseln war urplötzlich nach dem Service 2009 nicht mehr vorhanden.
Bei der Übergabe 2009 hatte der :D zu diesem Thema nichts gesagt, so dass ich davon ausgehe, dass das Rasseln, vermutlich durch die Verwendung des dünneren Öl (GPS EVO 10W-40 Mot), verschwunden ist.
Auf dem Werkstattauftrag ist lediglich "Steuerkettenspanner prüfen, Rasselgeräusche bei Start" vermerkt.
Auch dazu kein Hinweis auf der Rechnung.

Beim letzten Service wurde noch die Ventilspielkontrolle gemacht und weitere Eingriffe in den Motor sind mir nicht bekannt.

Gruß

Stony
Macht keine unnötigen Kratzer in den Asphalt, die sind meistens sehr teuer!
Benutzeravatar
Stony-BS
 
Beiträge: 22
Registriert: 10.07.2006, 21:21
Wohnort: Braunschweig

Re: K1200S vom Traum zum Alptraum

Beitragvon Smarty » 07.09.2010, 07:19

Hallo,

ich gehe mal davon aus, dass der Steteuerkettenspanner auf Kulanz getauscht wurde. Das dürfte der Grund sein, warum das Rasseln dann weg war.
Greif mal von hinten in die rechte Seitenverkleidung (wenn du mal beim :D vorbeischaust). Ziemlich weit vorne kannst du den Steuerkettenspanner ertasten (und auch sehen).
Hat er eine "Verdickung" ist es die neue Version mit dem Behälter.
Smarty
 

Re: K1200S vom Traum zum Alptraum

Beitragvon RHEINPFEIL » 07.09.2010, 08:18

Glaub ich auch, dass der SKS getauscht wurde, mein :D sagte damals auch als ich die Geräusche beanstandete, dass erst einmal Unterlegscheiben rein sollten, dann kam aus dem Hintergrund die Bemerkung, ... in 2 Wochen ist es wieder das gleiche.... ich dann zu ihm : dann sag doch, ihr hättet es mit den Unterlagscheiben bereits probiert :D Ich bekam dann den SKS sofort eingebaut. :lol:

Wie bereits geschrieben wurde, es gibt Schäden, für die keiner was kann.

Ist wie mit der Gesundheit, Du ernährst Dich gesund, machst Sport, gehst regelmäßig zum checkup und wirst vielleicht trotzdem Krank.
Viele Grüße aus Köln
René
Benutzeravatar
RHEINPFEIL
 
Beiträge: 3006
Registriert: 07.01.2007, 12:51
Wohnort: Köln am Rhein
Motorrad: MBSLK

Re: K1200S vom Traum zum Alptraum

Beitragvon Rennkucki » 07.09.2010, 08:46

RHEINPFEIL hat geschrieben:Glaub ich auch, dass der SKS getauscht wurde, mein :D sagte damals auch als ich die Geräusche beanstandete, dass erst einmal Unterlegscheiben rein sollten, dann kam aus dem Hintergrund die Bemerkung, ... in 2 Wochen ist es wieder das gleiche.... ich dann zu ihm : dann sag doch, ihr hättet es mit den Unterlagscheiben bereits probiert :D Ich bekam dann den SKS sofort eingebaut. :lol:

Wie bereits geschrieben wurde, es gibt Schäden, für die keiner was kann.

Ist wie mit der Gesundheit, Du ernährst Dich gesund, machst Sport, gehst regelmäßig zum checkup und wirst vielleicht trotzdem Krank.


Das liegt dann aber an den Genen, oder :shock: :D
Viele Grüße
vom
Detlef
Benutzeravatar
Rennkucki
 
Beiträge: 6450
Registriert: 15.10.2007, 20:23
Wohnort: Rheinberg

Re: K1200S vom Traum zum Alptraum

Beitragvon RHEINPFEIL » 07.09.2010, 09:35

Kann sein, muss aber nicht :D
Viele Grüße aus Köln
René
Benutzeravatar
RHEINPFEIL
 
Beiträge: 3006
Registriert: 07.01.2007, 12:51
Wohnort: Köln am Rhein
Motorrad: MBSLK

VorherigeNächste

Zurück zu Plaudern rund um die BMW- K - Modelle.

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum