von Hans » 05.04.2008, 12:26
[quote="stormcloud"]Hallo,
das hier ein Fake vorliegt, wäre durchaus möglich @ Achim!!!
Wenn die Rennleitung den Verdacht eines zu lauten Moppeds hat, kann sie nen Mängelbericht, die eigene Messung vor Ort, die Fahrt zum TÜV bis zu 6km Entfernung oder gar eine Sicherstellung / Beschlagnahme veranlassen, wobei das letztgenannte im Rahmen der polizeilichen Befugnisse schon der Verhältnismäßigkeit, der Wahl des mildesten Mittels etc. entsprechen muss.
Bei einem nicht manipulierten Auspuff mit Zulassung für das jeweilige Mopped (EG-BE, ABE) ist eine Sicherstellung ausgesprochen fragwürdig und der Polizeibeamte muss sich fragen lassen, warum z.B. ein Mängelbericht nicht ausgereicht hat. Das wäre für mich ein Fall für den Rechtsanwalt!
Und: Ehe eine sündhaft teure Fahrgeräusch-Messung durchgeführt wird, kommt erst mal die Messung des Standgeräuschs!
Die Fahrgeräusch-Messung kommt dann in Frage, wenn die Standgeräusch-Messung deutlich außerhalb der Legalität verlaufen ist und der Betroffene ein Bußgeld und die Punkte weiterhin ablehnt.
Zum Vergleich: Standgeräusch-Messung kostet je nach Aufwand oder Vereinbarung von ca. 28,- € - 70,- €. (Habe 58,- bezahlt - natürlich gibt es ein Gutachten dazu!).
Fahrgeräusch-Messung geht direkt in die Hunderte €, z.B. ist eine geeignete Prüfstrecke mit speziellem Asphalt erforderlich und und und.......
Also notfalls besser Bußgeld und Punkte akzeptieren - ohne eine Fahrgeräusch-Messung.
Bei KR / KS geht die Messung nicht ohne ein externes Gerät, das per Ringantenne an die Kabellei neben dem Steuergerät (unter der Sitzbank) geklemmt wird (keine Beschädigung des Kabels!)
Mit dem bordeigenen Drehzahlmesser geht es nicht!!!
Das Problem ist die Drehzahl-Obergrenze, sprich bei uns "halbe Nenndrehzahl", also 5.125 U/min - denn in diesem Bereich jubelt die Drehzahl davon. So wurde trotz vorsichtigster Gashand der Messbereich bis knapp 5.400 erweitert, was noch gerade im Limit war (Und oben wird es richtig laut!!!).
Glaubt´s mir, wir haben zu Dritt (Zwei Dipl. Ings. + Josef) geprüft und es ist verdammt schwer, drei halbwegs korrekte Messergebnisse zu bekommen.
Der bordeigene Drehzahlmesser hinkt hinterher: Versucht einfach mal selbst, die Drehzahl auf 5.125 U/min zu halten!
[b]Kann jedem nur raten:[/b]
Wenn ihr in die Verlegenheit einer solchen Messung kommt, dann bleibt dabei und schaut dem Prüfer genau auf die Finger. ESDs, wie der Powercone sind ganz hart am Limit - wenn der Prüfer etwas mit der Drehzahl schlampt, seid ihr raus!!!!
Ich habe mir das Gutachten vorsorglich auf eigene Kosten erstellen lassen, um meinem Freund und Rennleiter besser auf die Füße zu steigen.
Hatte die Geschichte ja schon einmal gepostet...
Sollte es anderswo noch mehr Aufregung geben, dann kann ich wenigstens mit einer Einzelprüfung kommen....
Das war mir die Kohle wert!
Viele Grüße von Josef[/quote]
Hallo Josef,
zunächst mal Danke an Dich und all die anderen die hier versuchen sachlich konstruktive Beiträge einzubringen. Fake..? Ich wünschte es wäre so. Aber nochmals... nachdem ich belehrt worden war daß mein Fzg. bereits beschlagnahmt ist wurde ich aufgefordert dem Polizeifahrzeug auf einer Strecke von 15 km bis zur Dienststelle zu folgen, wo zunächst eine Standgeräuschmessung (innerhalb der zugelassenen Werte - also o.k.) durchgeführt wurde. Durchgeführt wurde
die Messung von einem auf dem Gelände anwesenden Sachverständigen.
Da mir noch keine schriftlichen Unterlagen außer der Bestätigung der Beschlagnahme und der Rückgabe des Fzg. vorliegen, kann ich nur aus meiner Erinnerung berichten. Bestandene Standgeräuschmessung wurde beim Abholen der KR durch den anwesenden Beamten nochmals bestätigt. Dieser hat mir außerdem noch gesagt daß sie darüber hinaus auch berechtigt gewesen wären das Fzg. zu entstempeln. D. h. der organisatorische Aufwand, den ich ohnehin schon hatte, wäre noch größer geworden!
Die folgende Fahrgeräuschmeung erfolgte auf einer kleinen Nebenstraße außerhalb des Polizeigeländes (hier habe ich übrigens meine Zweifel ob der Einaltung aller erforderlichen Randbedingungen wie Normasphalt (spielt sicher bei Mopeds die kleinere Rolle) 50m reflektionsfreie Zone um den Messpunkt, Interferrenzen durch den Alltagsverkehr der nahen Stadtautobahn, abziehbare Messtoleranz, exakte Drehzahl, Geschwindigkeit usw.) Wenn einer der Forumsteilnehmer hier die amtlichen (EU) Vorschriften kennt wäre mir sehr geholfen.
Zum Schluss nochmals zu meinem eigentlichen Aufhänger dies hier zur Diskussion zu stellen... Der ermittelte Wert (waren wohl um die 85 dB) entspricht den Ergebnissen in dem von mir zitierten Motorrad-online Artikel. Wo auch der Riesen-Original BMW ESD der, im übrigen auch subjektiv empfunden, ganz schön brummelt, hier glatt durchgefallen wäre!
Wenn die, (M.-o.) ihren Job ordentlich gemacht haben, dann bin ich und seid ihr alle, liebe K12 Fahrer, auf einem sehr wackeligen Terrain unterwegs. Als Nicht Techniker beschäftigt mich dieses Thema seit dem 1.4.2008 vorher war ich im guten Glauben alles richtig gemacht zu haben.
Wenn die Ankündigung mit Strafe Punkten etc. so kommt wie angekündigt, und auch rechtens ist sollte jeder der seinen Führerschein braucht sich ein alternatives Hobby (oder eine andere Maschine) suchen.
Sobald mir schriftliche Unterlagen vorliegen werde ich die Motorradfreunde hier auf den laufenden halten. Wer mich also mit belastbarer Gegenargumentation versorgen kann, dem sei an dieser Stelle im voraus gedankt.
Viele Grüße aus, dem sonst recht gemütlichen, Nürnberg
Hans