K 12S, K 12GT, K 12R. nicht Straßentauglich?

Alles, was noch mit den BMW - K - Modellen zu tun hat.

Beitragvon Holger91 » 04.04.2008, 21:50

Stimmt da fährt einiges Illegale rum da klingt meine KR wie ein Roller :D :D .Hoffe mal das Wetter passt :wink: ,und die Kiste hält.letztes Jahr bin ich mit dem ADAC heimgefahren.Plattfuss in Neumarkt :twisted: :twisted:

Grüsse Holger

Heinz hat geschrieben:
Holger91 hat geschrieben:Na da freu ich mich ja schon auf den 1.Mai in Nürnberg :twisted: .


Keine Angst Holger, am 1. Mai haben die Jungs und Mädels in Uniform andere Sorgen.

Bin jedes mal vor Ort und mind. 20% haben offene Tröten.
Holger91
 

Beitragvon Dachhase » 04.04.2008, 22:00

Heinz hat geschrieben:
Achim hat geschrieben:Fake!


auf fränkisch heißt des "SCHMARRN" :mrgreen:

:!: :!: :!:

Gruß Ralf
Benutzeravatar
Dachhase
 
Beiträge: 4229
Registriert: 07.02.2008, 16:48
Wohnort: Münsterland
Motorrad: hat er

Beitragvon Holger91 » 04.04.2008, 22:04

Mer kennt obber a sogn a gschmarrie hald :D :D :D

Dachhase hat geschrieben:
Heinz hat geschrieben:
Achim hat geschrieben:Fake!


auf fränkisch heißt des "SCHMARRN" :mrgreen:

:!: :!: :!:

Gruß Ralf
Holger91
 

Beitragvon Hardy » 04.04.2008, 22:06

Habe mir gerade mal das technische Infoheftchen vom Leo zur Hand genommen und folgendes gelesen :

Wichtig : Mit den Produktsunterlagen wird eine Reißfest-Klebeetikette mit der Endtopf/Auspuff-Zulassungsnummer geliefert. Diese Klebeetikette ist gemäß der EG.Vorschriftsnummer. 97/24/CE v. 17 Juni 1997 neben dem Typschild mit den Zulassungsangaben des fahrzeuges verbindlich aufzukleben .

Wartung : Bitte überprüfen sie in regelmäßigen Abständen die Anschlüsse des Schalldämpfers und alle verschleißanfälligen Elemente ( Schalldämmungsmaterial...........) und die von Zeit zu zeit auszutauschen .

Wer hat das von Euch aufgeklebt und kontrolliert regelmäßig die Schalldämmung ?

Was heißt terminologisch " regelmäßig " ?

Auf jeden Fall hat sich der Hersteller ziemlich dicht gemacht und schiebt auf Halterhaftung .
Da ist die Situation sonnenklar , Soundstärke kontrollieren .
Genau wie die Profiltiefe der Reifen :shock:
Herzliche Grüsse aus dem wunderschönen Rheinland
Hardy

My Bikes :
http://img853.imageshack.us/slideshow/p ... 064jk.smil
Benutzeravatar
Hardy
 
Beiträge: 4408
Registriert: 29.04.2007, 19:28
Wohnort: Kempen

Beitragvon Holger91 » 04.04.2008, 22:10

Also ich hab den Aulfkleber unter der Sitzbank kleben,aber Dämmaterial kontrolliert keine normaler Mensch oder.bzw wer hat immer solche Edelstahlnieten bei der Hand
Holger91
 

Beitragvon Dachhase » 04.04.2008, 22:14

Hardy hat geschrieben:
Wer hat das von Euch aufgeklebt und kontrolliert regelmäßig die Schalldämmung ?



:

ich gestehe, schuldig im Sinne
der Anklage :oops:

Gruß Ralf
Benutzeravatar
Dachhase
 
Beiträge: 4229
Registriert: 07.02.2008, 16:48
Wohnort: Münsterland
Motorrad: hat er

Beitragvon Hardy » 04.04.2008, 22:18

Holger91 hat geschrieben:Also ich hab den Aulfkleber unter der Sitzbank kleben,aber Dämmaterial kontrolliert keine normaler Mensch oder.bzw wer hat immer solche Edelstahlnieten bei der Hand


Holger verstehst Du den Sinn dieser Aufforderung im Regressfall ?
Du bist der eigentlich Verantwortliche für die Lautstärke des ESD, wenn Du ihn angebaut hast .
Das die Austausch ESD ALLE zu laut sind , wissen wir doch auch ALLE .
Also nicht jaulen , wenn es uns an den Arsch geht .
Das OriginalTeil für die Homologation wird wahrscheinlich schön leise gewesen sein , mit Lochblech usw , zum Verkauf kommt dann die Lightversion . Weil Sound ist und bleibt nun mal Verkaufsargument NR1 .
Also nicht über Sachen heulen , deren Tatbestand bekannt ist .

Wenn ich in eine Kontrolle komme , blicke ich erst zum Himmel ......

Trotzdem würde ich nie mit Fliegerbombe fahren :!:

No Risk , no Fun. Nur nichts vormachen !
Herzliche Grüsse aus dem wunderschönen Rheinland
Hardy

My Bikes :
http://img853.imageshack.us/slideshow/p ... 064jk.smil
Benutzeravatar
Hardy
 
Beiträge: 4408
Registriert: 29.04.2007, 19:28
Wohnort: Kempen

Beitragvon Hardy » 04.04.2008, 22:23

Dachhase hat geschrieben:
Hardy hat geschrieben:
Wer hat das von Euch aufgeklebt und kontrolliert regelmäßig die Schalldämmung ?



:

ich gestehe, schuldig im Sinne
der Anklage :oops:

Gruß Ralf


Ich auch . Habe speziel für die Eifel einen gedämpften DB-Killer :idea:
Habe keinen Bock mit dem Zug nachhause zu fahren :shock:
Alles schon passiert und kein Einzelfall .
Im Einzelfall entscheidet die Grüne Welle vor Ort .
Wenn Du an einen fiesen gerätst , dann nutzt Dir im Moment nichts .
Kannst dann von Zuhause Dein Recht erstreiten , vor Ort ist der Sheriff König !
Also ... be carefully
Herzliche Grüsse aus dem wunderschönen Rheinland
Hardy

My Bikes :
http://img853.imageshack.us/slideshow/p ... 064jk.smil
Benutzeravatar
Hardy
 
Beiträge: 4408
Registriert: 29.04.2007, 19:28
Wohnort: Kempen

Beitragvon Dachhase » 04.04.2008, 22:34

Hardy hat geschrieben:







Im Einzelfall entscheidet die Grüne Welle vor Ort .

...das glaube ich auch, liegt vieleicht
an der Tagesform, oder wie mann rüber kommt :roll:

Gruß Ralf
Benutzeravatar
Dachhase
 
Beiträge: 4229
Registriert: 07.02.2008, 16:48
Wohnort: Münsterland
Motorrad: hat er

Beitragvon stormcloud » 05.04.2008, 10:08

Hallo,

das hier ein Fake vorliegt, wäre durchaus möglich @ Achim!!!

Wenn die Rennleitung den Verdacht eines zu lauten Moppeds hat, kann sie nen Mängelbericht, die eigene Messung vor Ort, die Fahrt zum TÜV bis zu 6km Entfernung oder gar eine Sicherstellung / Beschlagnahme veranlassen, wobei das letztgenannte im Rahmen der polizeilichen Befugnisse schon der Verhältnismäßigkeit, der Wahl des mildesten Mittels etc. entsprechen muss.

Bei einem nicht manipulierten Auspuff mit Zulassung für das jeweilige Mopped (EG-BE, ABE) ist eine Sicherstellung ausgesprochen fragwürdig und der Polizeibeamte muss sich fragen lassen, warum z.B. ein Mängelbericht nicht ausgereicht hat. Das wäre für mich ein Fall für den Rechtsanwalt!

Und: Ehe eine sündhaft teure Fahrgeräusch-Messung durchgeführt wird, kommt erst mal die Messung des Standgeräuschs!
Die Fahrgeräusch-Messung kommt dann in Frage, wenn die Standgeräusch-Messung deutlich außerhalb der Legalität verlaufen ist und der Betroffene ein Bußgeld und die Punkte weiterhin ablehnt.

Zum Vergleich: Standgeräusch-Messung kostet je nach Aufwand oder Vereinbarung von ca. 28,- € - 70,- €. (Habe 58,- bezahlt - natürlich gibt es ein Gutachten dazu!).
Fahrgeräusch-Messung geht direkt in die Hunderte €, z.B. ist eine geeignete Prüfstrecke mit speziellem Asphalt erforderlich und und und.......
Also notfalls besser Bußgeld und Punkte akzeptieren - ohne eine Fahrgeräusch-Messung.


Bei KR / KS geht die Messung nicht ohne ein externes Gerät, das per Ringantenne an die Kabellei neben dem Steuergerät (unter der Sitzbank) geklemmt wird (keine Beschädigung des Kabels!)
Mit dem bordeigenen Drehzahlmesser geht es nicht!!!

Das Problem ist die Drehzahl-Obergrenze, sprich bei uns "halbe Nenndrehzahl", also 5.125 U/min - denn in diesem Bereich jubelt die Drehzahl davon. So wurde trotz vorsichtigster Gashand der Messbereich bis knapp 5.400 erweitert, was noch gerade im Limit war (Und oben wird es richtig laut!!!).

Glaubt´s mir, wir haben zu Dritt (Zwei Dipl. Ings. + Josef) geprüft und es ist verdammt schwer, drei halbwegs korrekte Messergebnisse zu bekommen.

Der bordeigene Drehzahlmesser hinkt hinterher: Versucht einfach mal selbst, die Drehzahl auf 5.125 U/min zu halten!

Kann jedem nur raten:
Wenn ihr in die Verlegenheit einer solchen Messung kommt, dann bleibt dabei und schaut dem Prüfer genau auf die Finger. ESDs, wie der Powercone sind ganz hart am Limit - wenn der Prüfer etwas mit der Drehzahl schlampt, seid ihr raus!!!!

Ich habe mir das Gutachten vorsorglich auf eigene Kosten erstellen lassen, um meinem Freund und Rennleiter besser auf die Füße zu steigen.
Hatte die Geschichte ja schon einmal gepostet...
Sollte es anderswo noch mehr Aufregung geben, dann kann ich wenigstens mit einer Einzelprüfung kommen....
Das war mir die Kohle wert!



Viele Grüße von Josef
Benutzeravatar
stormcloud
 
Beiträge: 2762
Registriert: 28.01.2007, 16:54
Wohnort: 56332 bei Koblenz

Beitragvon GSler-Mirko » 05.04.2008, 10:49

Holger91 hat geschrieben:Mer kennt obber a sogn a gschmarrie hald :D :D :D

Dachhase hat geschrieben:
Heinz hat geschrieben:
Achim hat geschrieben:Fake!


auf fränkisch heißt des "SCHMARRN" :mrgreen:

:!: :!: :!:

Gruß Ralf


Ihr liegt alle daneben... :D

Aff frängisch hasst des GSCHMARRI
Gruß von Ex-GS Treiber Mirko
...und immer fetten Grip unterm Kardan...
Benutzeravatar
GSler-Mirko
 
Beiträge: 118
Registriert: 01.04.2007, 20:09
Wohnort: Fürth / Bayern

Beitragvon Carboner » 05.04.2008, 12:04

Hi Josef, danke! Ich glaub ich muß die 58€ auch investieren.
Weil hier im Schwarzwald auch viel kontrolliert wird.

Gruß Sascha
Only the label is the limit! (dt: Nur die Schrift ist die Grenze!)
'S gibt Badische un 's gibt UnSymBadische! Bild Bild
Benutzeravatar
Carboner
 
Beiträge: 3235
Registriert: 05.05.2007, 20:22
Wohnort: z'Pforze, Freie Republik Baden

Beitragvon Fly_Eagle » 05.04.2008, 12:05

Hallo Stormcloud,

Also notfalls besser Bußgeld und Punkte akzeptieren - ohne eine Fahrgeräusch-Messung.


Ich werde sicherlich KEINE Punkte akzeptieren. Mein ESD hat ABE und ist regelkonform eingebaut.

Eine Überprüfung der Geräuschentwicklung des ESD´s ist dem Verbraucher nicht zuzumuten. (oder machst Du das bei deinem PKW auch?).

Eine Strafe/Owi werde ich auch nur akzeptieren, sollte ein Fehlverhalten meinerseits vorliegen. (z.B. nicht eingebauter db-eater)

Leute, WIR sind Verbraucher und keine Tuner/Spezialisten für Motorräder. Wenn die Hersteller Schmuh bei den Gutachten machen, dann werde ich dafür nicht den Kopf hinhalten.

Ist ja genau wie die Leute, die behaupten das Vergewaltigungsopfer trägt Mitschuld... :x

Grüße

Sven
Stark, Schwarz & Schnell - die Superdolomiti-Tour 2010
.....

Ich bremse auch für Originalauspuff-Fahrer!

Sind sie zu stark bist Du zu schwach...

www.vulcan-fighter.de

Mein Moped in Action:
http://www.youtube.com/watch?v=r66K3gKT5lM
Benutzeravatar
Fly_Eagle
 
Beiträge: 861
Registriert: 08.01.2007, 18:33
Wohnort: 35305 Grünberg

Beitragvon road-runner » 05.04.2008, 12:21

Meiner ist auch zu laut!!!

Komm ich jetzt in den Knast ??? 8) 8)
Zuletzt geändert von road-runner am 05.04.2008, 13:10, insgesamt 1-mal geändert.
---------
RR Andy
Benutzeravatar
road-runner
 
Beiträge: 4104
Registriert: 14.09.2006, 16:44
Wohnort: Bad Nauheim

Beitragvon Hans » 05.04.2008, 12:26

[quote="stormcloud"]Hallo,

das hier ein Fake vorliegt, wäre durchaus möglich @ Achim!!!

Wenn die Rennleitung den Verdacht eines zu lauten Moppeds hat, kann sie nen Mängelbericht, die eigene Messung vor Ort, die Fahrt zum TÜV bis zu 6km Entfernung oder gar eine Sicherstellung / Beschlagnahme veranlassen, wobei das letztgenannte im Rahmen der polizeilichen Befugnisse schon der Verhältnismäßigkeit, der Wahl des mildesten Mittels etc. entsprechen muss.

Bei einem nicht manipulierten Auspuff mit Zulassung für das jeweilige Mopped (EG-BE, ABE) ist eine Sicherstellung ausgesprochen fragwürdig und der Polizeibeamte muss sich fragen lassen, warum z.B. ein Mängelbericht nicht ausgereicht hat. Das wäre für mich ein Fall für den Rechtsanwalt!

Und: Ehe eine sündhaft teure Fahrgeräusch-Messung durchgeführt wird, kommt erst mal die Messung des Standgeräuschs!
Die Fahrgeräusch-Messung kommt dann in Frage, wenn die Standgeräusch-Messung deutlich außerhalb der Legalität verlaufen ist und der Betroffene ein Bußgeld und die Punkte weiterhin ablehnt.

Zum Vergleich: Standgeräusch-Messung kostet je nach Aufwand oder Vereinbarung von ca. 28,- € - 70,- €. (Habe 58,- bezahlt - natürlich gibt es ein Gutachten dazu!).
Fahrgeräusch-Messung geht direkt in die Hunderte €, z.B. ist eine geeignete Prüfstrecke mit speziellem Asphalt erforderlich und und und.......
Also notfalls besser Bußgeld und Punkte akzeptieren - ohne eine Fahrgeräusch-Messung.


Bei KR / KS geht die Messung nicht ohne ein externes Gerät, das per Ringantenne an die Kabellei neben dem Steuergerät (unter der Sitzbank) geklemmt wird (keine Beschädigung des Kabels!)
Mit dem bordeigenen Drehzahlmesser geht es nicht!!!

Das Problem ist die Drehzahl-Obergrenze, sprich bei uns "halbe Nenndrehzahl", also 5.125 U/min - denn in diesem Bereich jubelt die Drehzahl davon. So wurde trotz vorsichtigster Gashand der Messbereich bis knapp 5.400 erweitert, was noch gerade im Limit war (Und oben wird es richtig laut!!!).

Glaubt´s mir, wir haben zu Dritt (Zwei Dipl. Ings. + Josef) geprüft und es ist verdammt schwer, drei halbwegs korrekte Messergebnisse zu bekommen.

Der bordeigene Drehzahlmesser hinkt hinterher: Versucht einfach mal selbst, die Drehzahl auf 5.125 U/min zu halten!

[b]Kann jedem nur raten:[/b]
Wenn ihr in die Verlegenheit einer solchen Messung kommt, dann bleibt dabei und schaut dem Prüfer genau auf die Finger. ESDs, wie der Powercone sind ganz hart am Limit - wenn der Prüfer etwas mit der Drehzahl schlampt, seid ihr raus!!!!

Ich habe mir das Gutachten vorsorglich auf eigene Kosten erstellen lassen, um meinem Freund und Rennleiter besser auf die Füße zu steigen.
Hatte die Geschichte ja schon einmal gepostet...
Sollte es anderswo noch mehr Aufregung geben, dann kann ich wenigstens mit einer Einzelprüfung kommen....
Das war mir die Kohle wert!



Viele Grüße von Josef[/quote]


Hallo Josef,

zunächst mal Danke an Dich und all die anderen die hier versuchen sachlich konstruktive Beiträge einzubringen. Fake..? Ich wünschte es wäre so. Aber nochmals... nachdem ich belehrt worden war daß mein Fzg. bereits beschlagnahmt ist wurde ich aufgefordert dem Polizeifahrzeug auf einer Strecke von 15 km bis zur Dienststelle zu folgen, wo zunächst eine Standgeräuschmessung (innerhalb der zugelassenen Werte - also o.k.) durchgeführt wurde. Durchgeführt wurde
die Messung von einem auf dem Gelände anwesenden Sachverständigen.


Da mir noch keine schriftlichen Unterlagen außer der Bestätigung der Beschlagnahme und der Rückgabe des Fzg. vorliegen, kann ich nur aus meiner Erinnerung berichten. Bestandene Standgeräuschmessung wurde beim Abholen der KR durch den anwesenden Beamten nochmals bestätigt. Dieser hat mir außerdem noch gesagt daß sie darüber hinaus auch berechtigt gewesen wären das Fzg. zu entstempeln. D. h. der organisatorische Aufwand, den ich ohnehin schon hatte, wäre noch größer geworden!


Die folgende Fahrgeräuschmeung erfolgte auf einer kleinen Nebenstraße außerhalb des Polizeigeländes (hier habe ich übrigens meine Zweifel ob der Einaltung aller erforderlichen Randbedingungen wie Normasphalt (spielt sicher bei Mopeds die kleinere Rolle) 50m reflektionsfreie Zone um den Messpunkt, Interferrenzen durch den Alltagsverkehr der nahen Stadtautobahn, abziehbare Messtoleranz, exakte Drehzahl, Geschwindigkeit usw.) Wenn einer der Forumsteilnehmer hier die amtlichen (EU) Vorschriften kennt wäre mir sehr geholfen.

Zum Schluss nochmals zu meinem eigentlichen Aufhänger dies hier zur Diskussion zu stellen... Der ermittelte Wert (waren wohl um die 85 dB) entspricht den Ergebnissen in dem von mir zitierten Motorrad-online Artikel. Wo auch der Riesen-Original BMW ESD der, im übrigen auch subjektiv empfunden, ganz schön brummelt, hier glatt durchgefallen wäre!
Wenn die, (M.-o.) ihren Job ordentlich gemacht haben, dann bin ich und seid ihr alle, liebe K12 Fahrer, auf einem sehr wackeligen Terrain unterwegs. Als Nicht Techniker beschäftigt mich dieses Thema seit dem 1.4.2008 vorher war ich im guten Glauben alles richtig gemacht zu haben.

Wenn die Ankündigung mit Strafe Punkten etc. so kommt wie angekündigt, und auch rechtens ist sollte jeder der seinen Führerschein braucht sich ein alternatives Hobby (oder eine andere Maschine) suchen.

Sobald mir schriftliche Unterlagen vorliegen werde ich die Motorradfreunde hier auf den laufenden halten. Wer mich also mit belastbarer Gegenargumentation versorgen kann, dem sei an dieser Stelle im voraus gedankt.

Viele Grüße aus, dem sonst recht gemütlichen, Nürnberg

Hans
Hans
 
Beiträge: 4
Registriert: 24.05.2005, 13:41
Wohnort: Nürnberg

VorherigeNächste

Zurück zu Plaudern rund um die BMW- K - Modelle.

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum