Achim hat geschrieben:Franz` Aussagen sind schon sehr direkt und ziemlich krass, aber zum eigentlichen Thema setze ich da glatt noch einen drauf.
Meines Wissens werden komunale Angestellte, auch Teilzeitbeschäftigte,
2 Tage auf diesen Blitzkisten geschult, bevor man sie zum kassieren an die Straße stellt. Ich wette mit Euch, daß es nicht mehr lange dauern wird
und die Städte erkennen die Möglichkeiten der rechtlich zulässigen Gewinnmaximierung.
Spätestens dann werden die armen 1 € Jobber auf diesen Posten verpflichtet. Und bei Weigerung gibts dann noch Leistungskürzung.
Wartet mal ab .....
So ähnlich wird es auch kommen @ Achim.
Zumindest in Rheinland-Pfalz gibt es Bestrebungen seitens der Politik, Teilbereiche der Verkehrsüberwachung (u.a. Geschwindigkeits-, Lichtzeichenanlagen- und Stoppschildüberwachung) an die jeweiligen Kommunen abzugeben. Dann kommen die kurz beschulten Angestellten auf die Gass´...
Mir graust davor - denn dann wird die große Abzocke Tag und Nacht an den unmöglichsten Stellen durchgeführt.
Wo derzeit hier die Grünen stehen, das ergibt noch Sinn und bietet Chancen
Wenn es in andere Hände übergeht, dann bleibt nur noch die strikteste Beachtung der Verkehrsvorschriften.
Kein Diskutieren an der Anhaltestelle - Post kommt einen Monat später, Widerspruch ist nahezu sinnlos....
Dazu noch die immer ausgefeiltere Technik (siehe Wiesbaden: Blitzer für mehrspurige Straßen, Blitzen ohne erkennbares Licht, Geräte sehen aus wie Metallsäulen / Fahnenmasten).
Ich glaube, Helmut hat schon die richtige Einstellung dazu, da er sich eine Harley gekauft hat.
Traurige Grüße von Josef