Seite 1 von 1

Re: Wie war das mit der Physik?

BeitragVerfasst: 11.07.2010, 09:51
von Vessi
wahrscheinlich durch den temperatursensor in der airbox,
im steuergerät ist hinterlegt, dass bei warmer luft weniger sauerstoff vorhanden ist,
wenn weniger sauerstoff wird weniger sprit eingespritzt

Re: Wie war das mit der Physik?

BeitragVerfasst: 11.07.2010, 09:52
von Trimmer
Andi#87 hat geschrieben:Seltsam :oops:

Weis jemand, wieso die GT auf einmal wesentlich weniger Sprit verbraucht, je wärmer es wird?

Warme Luft = geringere Dichte = weniger Reibung = geringerer Kraftaufwand , oder so! 8) :lol:

Re: Wie war das mit der Physik?

BeitragVerfasst: 11.07.2010, 12:25
von Lindenbaum
Vielleicht auch eine gering ausfallende Kaltstartphase!?
Die Öltemperatur im Vorlauf ist höher, dass Öl ist flüssiger, damit weniger Reibung während der Startphase!

Wahrscheinlich kommen mehrer Faktoren zusammen.

Re: Wie war das mit der Physik?

BeitragVerfasst: 11.07.2010, 13:13
von Smarty
Hallo,

das ist kein GT "Phänomen" ...

... und ich glaube bei der F1 hat das auch andere Gründe ...

Bei meinen beiden BMW´s (320d und 2,5 Benziner) macht das zwischen dem WInter- und Sommerbetrieb zw. 0,5Liter/100Km und 0,7 Liter/100Km aus.

Re: Wie war das mit der Physik?

BeitragVerfasst: 12.07.2010, 06:49
von harry 1150
Ich denke der Sprit im Tank wird auch mehr , da er sich bei Hitze ausdehnt.
Gruß Harry

Re: Wie war das mit der Physik?

BeitragVerfasst: 12.07.2010, 08:35
von Eifelzug
MOFA Effekt:
In den kühlen Abendstunden lief meine Zündapp immer besser als zur warmen Mittagszeit :mrgreen:

Je kälter die Luft umso besser ist der Füllungsgrad der Zylinder, bei Turbomotoren wird sogar mit Hilfe von einem "Ladeluftkühler" die Luft runter gekühlt, da diese ziemlich heiß geworden ist beim Verdichten durch den Turbolader.

Meine Theorien für den höheren Kraftstoffverbrauch:

- beim Auto läuft die Klimaanlage ordentlich mit
- bei schönen Wetter wird ordentlich am Kabel gezogen
- Der Leistungsverlust wird kompensiert durch mehr "Gas" geben und dadurch steigt der Kraftstoffverbrauch

Jedoch bei einem modernen Motorrad mit Einspritzung und Lambdaregelung wird der Leistungsverlust bei 40 °C Lufttemperatur vermutlich nur auf einem Leistungsprüfstand tatsächlich nachweisbar sein. Ob es jetzt 167 PS oder 161 PS sind wird wohl kaum einer im normalen Betrieb spüren. :mrgreen:

Ich traue dem Kilometerzähler und der Literangabe an der Tanksäule die Verbrauchsangaben im BC sind "nice to know" ob Auto oder Motorrad.

Die Effekte werden sehr gut beschrieben unter:

http://de.wikipedia.org/wiki/Liefergrad

http://de.wikipedia.org/wiki/Ladeluftk%C3%BChler