Seite 1 von 2

PC V mit Auto Tune in der K

BeitragVerfasst: 01.11.2010, 19:01
von Duese
Moinsen

mal ne Frage an die PC V User unter uns.
Wie sieht es aus mit Fehlermeldung, weil ja die Orig.-Lambdasonde abgeklemmt ist/werden muss?
Gibt es dafür auch einen Eliminator, wie zB für die FJR oder merkt die Schrankwand nicht, dass ihr der Draht zur Mikrowelle abgängig ist :?:
Folgender Einbau ist geplant:
PC V
und Auto Tune AT-200 (dauerhaft)

Gruß
Dieter

Re: PC V mit Auto Tune in der K

BeitragVerfasst: 01.11.2010, 23:52
von Bugi
Hallo,

nein, du musst nichts 'eleminieren'. Einfach Stecker ab und fertig. Natürlich speichert das Steuergerät einen Fehler, aber das kann dir egal sein... siehste ja nicht ;)


Grüße... Bugi

Re: PC V mit Auto Tune in der K

BeitragVerfasst: 03.11.2010, 19:46
von Hardy
Und wie sieht das mit einstellen und Prüfstand aus ???
Braucht das nicht :?: :roll:

Re: PC V mit Auto Tune in der K

BeitragVerfasst: 03.11.2010, 20:12
von Brocki
Hardy hat geschrieben:Und wie sieht das mit einstellen und Prüfstand aus ???
Braucht das nicht :?: :roll:


So steht das im Net:
AUTOTUNE ist die absolute Sensation im Motorrad Tuning Sektor! AUTO TUNE ist ein Zusatzmodul welches mittels der mitgelieferten Lambdasonde den Power Commander V vollautomatisch auf das richtige Gemisch einstellt.

Das Modul "lernt" während der Fahrt und für Tuningmaßnahmen braucht man jetzt keinen Prüfstand mehr. Falls die richtige Map für die eigene Luftfilter- Auspuffkombination nicht zu bekommen ist, macht AUTO TUNE das ganze Automatisch. Bei größeren Umbauten ist ein Prüfstand aber unerlässlich!

Das AUTO TUNE Kit AT 200 besteht aus einem Modul und einer Breitband Lambdasonde.

Re: PC V mit Auto Tune in der K

BeitragVerfasst: 03.11.2010, 21:24
von Bugi
Moin,


ja klar... soweit die Theorie. Aber wie lange willst du denn unterwegs sein, um alle Fahrzustände (also insbesondere die verschiedenen Drosselklappenstellungen) abzufahren?

In der Praxis stimme ich die Mopeds immer so ab, dass ich jede Drosselklappenstellung (also 100,80,60,40,20,15,10,5,2) bis zur jeweiligen Drehzahlgrenze 3x auf dem Prüfstand abfahre... mach das mal in der Praxis.

Die Bereiche 60/40 mit ca. 15% Retarder Bremse, die Bereiche 20/15 mit ca. 20% Retarder Bremse... so wird Fahrwiederstand simmuliert und der AFR Wert klatscht nicht so schnell in die Höhe, sondern bleibt stabil.

Weiterhin kann man auf dem Prüfstand Bereiche, die noch Probleme machen per Hand anpassen. Autotune ist sicherlich nicht schlecht, aber ersetzt meiner Meinung nach nie einen Prüfstand. Spare die Kosten für AT und du bekommst eine Abstimmung für's selbe Geld.


Grüße... Bugi

Re: PC V mit Auto Tune in der K

BeitragVerfasst: 04.11.2010, 00:25
von Horst_C
Was mir noch unklar ist, was mach ich eigentlich bei der ASU ? Der Kollege bei der ich meine abgestimmt habe meinte man müsse nix tun..weder Nullmapping noch Lambda-Stecker wieder rein machen da ja nur im Leerlauf gemessen wird.
Stimmt das ?

Re: PC V mit Auto Tune in der K

BeitragVerfasst: 05.11.2010, 13:19
von Duese
Moin Horst,
die AUK wird bei erhöhter Leerlaufdrehzahl gemacht.
Bei meiner letzten AUK waren es, glaube ich, umme 2.000 U/min.
Probleme dürften wir in einigen Jahren bekommen, dann wird die OBD Prüfung Pflicht und die Dicke kann ja schon per OBD geprüft werden.
Also der Fehlereintrag zur abgeklemmten L-Sonde ist dann drin und Du hast ein Problem.
Aber erst in ein paar Jährchen. ;-)
Ich klemm dann die Sonde an, lösche den Fehler raus und danach ist die Prüfung kein Problem mehr.
Bugi hat recht, dass man das Optimum nur erreicht, wenn man vorher ein Map erstellen lassen hat.
Den AT-200 klemme ich hinterher erst dran, um dann immer die von mir gewünschte Anpassung zu haben.
Gruß
Dieter

Re: PC V mit Auto Tune in der K

BeitragVerfasst: 17.11.2010, 00:21
von mkoehle1
Also ich habe da auch noch ne Frage. Habe letztlich den PC 3 Usb montiert an meiner K12r. dann ein Mapping auf dem Prüfstand erstellen lassen bei XXXX für meine Konfiguration sr Racing und k1300 Luftfilter. funktioniert super in der Mitte und oben , deutlich bessere Übergänge da offensichtlich fetter als normal. Nur im Bereich nahe Leerlauf habe ich den Effekt, das sich der Leerlauf nicht schnell genug einstellt. Die Drehzahl ist erhöht und kommt zu langsam auf 1100 runter. hat jemand den gleichen Effekt? Zero Mapping bringt keine Verbesserung . Habe schon starkes Abmagern bis -20% bei 0 Grad Drosselklappe versucht und auch anfetten bis 20% bringt beides keine Besserung. habe dann alles noch mal alles ausgebaut ( wer es schon mal gemacht hat weiß wovon ich rede....) ich dachte das der leerlaufsteller irgendwo nebenluft zieht, aber alle Schellen und Verbindungen ok. jetzt bin ich am Ende mit meinem Latin. Weiß einer der PC user Rat?

Michael

Re: PC V mit Auto Tune in der K

BeitragVerfasst: 17.11.2010, 02:04
von Horst_C
Beim basteln vielleicht den Rücksteller vom Gaszug beschädigt ???? Also ich hab das nicht mit pcV
Vielleicht mal auf Leichtgängigkeit prüfen--kann auch passieren wenn man den Gaszug zu "spielfrei" einstellt

Re: PC V mit Auto Tune in der K

BeitragVerfasst: 18.11.2010, 12:39
von mkoehle1
Glaube ich nicht. Wenn ich mit dem Netbook die Daten checke dann habe ich a 1500 U/min Drosselklappenwinkel 0 Grad.
bedeutet also dass die klappen korrekt schließen.

Michael

Re: PC V mit Auto Tune in der K

BeitragVerfasst: 18.11.2010, 13:04
von Bugi
mkoehle1 hat geschrieben:Glaube ich nicht. Wenn ich mit dem Netbook die Daten checke dann habe ich a 1500 U/min Drosselklappenwinkel 0 Grad.
bedeutet also dass die klappen korrekt schließen.

Michael


Hallo Michael,

hast du Werte bei 0% DR-Klappe eingetragen?
Wenn ja, dann nimm die mal raus. Kannst mir ja auch mal dein aktuelles Mapping schicken.


Grüße... Bugi

Re: PC V mit Auto Tune in der K

BeitragVerfasst: 18.11.2010, 16:20
von mkoehle1
Hallo Bugi,

alle Werte bei 0 Grad sind zero bei allen Drehzahlen. Habe auch schon versucht bei 3 Grad alle null zu setzen ist aber keine Verbesserung. Ich habe das Gefühl der Leerlausteller hat ne Macke, oder der Temperaturfühler. Hab schon versucht mit heftigen plus Werten so zwischen 20-30% plus bei 0 Grad und 1000-2000 U/min zu arbeiten funktioniert aber auch nicht. Ich schicke mal mein Mapping.

Michael

Re: PC V mit Auto Tune in der K

BeitragVerfasst: 19.11.2010, 00:01
von Bugi
mkoehle1 hat geschrieben:Hallo Bugi,

alle Werte bei 0 Grad sind zero bei allen Drehzahlen. Habe auch schon versucht bei 3 Grad alle null zu setzen ist aber keine Verbesserung. Ich habe das Gefühl der Leerlausteller hat ne Macke, oder der Temperaturfühler. Hab schon versucht mit heftigen plus Werten so zwischen 20-30% plus bei 0 Grad und 1000-2000 U/min zu arbeiten funktioniert aber auch nicht. Ich schicke mal mein Mapping.

Michael


Du kannst wahrscheinlich keinen Fehler auslesen... oder?

279.- die wirklich gut investiert sind: http://gs911.de/gs911.html


Grüße... Bugi

Re: PC V mit Auto Tune in der K

BeitragVerfasst: 19.11.2010, 11:05
von mkoehle1
das heißt ich könnte den Leerlauf neu kalibrieren? Sagt zumindest die Beschreibung? Gibt es dass Ding auch über dich?

Michael

Re: PC V mit Auto Tune in der K

BeitragVerfasst: 19.11.2010, 11:14
von Bugi
mkoehle1 hat geschrieben:das heißt ich könnte den Leerlauf neu kalibrieren? Sagt zumindest die Beschreibung? Gibt es dass Ding auch über dich?

Michael


Ja, ich vertreibe das auch. Preislich ist aber kein Unterschied zum Direktbezug. Der Vertrieb sitzt aber nur 1km von mir entfernt.


Grüße... Bugi