Seite 1 von 1

Laustärke REMUS Powercone

BeitragVerfasst: 20.05.2007, 00:10
von Bernd Lukas
Habe heute den REMUS Powercone an meiner K 12 S mit einem Schalldruckpegelmessgerät - wie es die Rennleitung einsetzt - gemessen: bei ca. 5200 1/min ergaben sich 99 db (A) (mit serienmäßigem und unverändertem DB-Eater). Damit ist der Endtopf am absolut obere Ende der Toleranz von 94 + 5 db (A).
Bei Gasstössen bis ca. 9.000 1/min ergaben sich 116 db (A) - aber das steht nicht zur Debatte, da bei 5.150 1/min zu messen ist.

So long
Bernd

BeitragVerfasst: 20.05.2007, 11:39
von herbert
Kann ich nur bestätigen.
Auch ohne Messung habe ich das Gefühl das Dingen ist sehr
Grenzlastig. Habe am Topf auch nichts verändert und der brüllt mächtig.
Bin mal gespannt, ob die Trachtengruppe mich mal deswegen anhält.
Bis dato an so vielen Kontrollen vorbei gefahren, aber die wollten nichts von mir.
Wenns mal passiert, und das Dingen ist zu laut, dann muß man sich mal ernsthaft mit Remus unterhalten.
Ob das dann was bringt, steht auf einem andern Blatt.
Vielleicht hat ja hier im Forum schon einmal jemand solch eine Situation
gehabt, bei der er einen Topf mit ABE angeschraubt hat , der der Trachtengruppe zu laut war, und er diesen dann wieder abbauen musste???

Ach so , Bernd besten Dank für den "fred" mit den Messergebnissen.

BeitragVerfasst: 20.05.2007, 22:36
von Motorhead
Auch auf der GT hört er sich gut an, und da ihn mir BMW angebaut hat mit ABE und so muss es wohl passen :D

Grüsse

Robert

BeitragVerfasst: 21.05.2007, 07:29
von goso
In Österreich ist's der Rennleitung vollkommen egal ob das Teil ABE hat oder nicht, selbst wenn das Serienrohr zu laut ist gibt's Stress.

Das ist gesetzlich gedeckt, ich habe da schon Diskussionen mit den Typen von Termignoni gehabt, meine Duc hat nämlich mit angeblich legaler Anlage ohne andere Änderungen bei der angegebenen Drehzahl 101 dB (A) von sich gegeben.

Bei Termignoni meinte man, dass die Veränderung der Lautstärke auf den Verschleiss des Dämpfers zurückzuführen sei, lange Vollgastrecken, blabla.

Re: Laustärke REMUS Powercone

BeitragVerfasst: 21.05.2007, 12:29
von stormcloud
Bernd Lukas hat geschrieben:Habe heute den REMUS Powercone an meiner K 12 S mit einem Schalldruckpegelmessgerät - wie es die Rennleitung einsetzt - gemessen: bei ca. 5200 1/min ergaben sich 99 db (A) (mit serienmäßigem und unverändertem DB-Eater). Damit ist der Endtopf am absolut obere Ende der Toleranz von 94 + 5 db (A).
Bei Gasstössen bis ca. 9.000 1/min ergaben sich 116 db (A) - aber das steht nicht zur Debatte, da bei 5.150 1/min zu messen ist.

So long
Bernd


Hallo Bernd,

danke für den Test und die hier veröffentlichten Werte.
Hast du den Test gemäß der Rennleitungs- Vorgaben (Drehzahl, Abstand etc.) durchgeführt?

Mir kommt mein PC auch sehr grenz wertig vor und ich halte mich Innerorts extrem zurück bzw. fahre hier meist untertourig.

Wird der Remus eigentlich noch lauter mit der Zeit? Jemand schrieb mal hier, es wäre gar keine Dämmwatte etc. drin... :shock: :roll:
Dann sollte die Lautstärke ja auch auf Dauer unverändert bleiben?! Weiß hier jemand mehr dazu?
Wo steht beim PC eigentlich die E-Nummer? Habe sie nicht gefunden an meiner "schwarzen" Stahlröhre....


Viele Grüße von Josef

BeitragVerfasst: 23.05.2007, 22:51
von Bernd Lukas
@stormcloud

Ja, der Test wurde mit einem geeichten Gerät des Sicherheits-Ingenieurs unserer Firma druchgeführt, Abstand war 50 cm im 45 Grad-Winkel zur Auspuffmündung, Drehzahl entsprechend Typenschild 5.125 1/min.

Resultat exakt die 94 db(A) + 5 db(A) Toleranz = 99 db(A).
Bei 1 db(A) mehr zahlt man .........