Seite 1 von 2

BeitragVerfasst: 15.11.2007, 01:06
von Boxer-Olli
Hi Franks,
da brauchst du dir keine Gedanken machen. Ich mein gelesen zu haben, das dort auch bis -30 C Schutz besteht. Du kannst es ja beim :D ausspindeln lassen.
Grüße
OLLI

BeitragVerfasst: 15.11.2007, 01:06
von Sonntagsfahrer
An der Tanke Spindel reinhalten und guggst du :roll:

BeitragVerfasst: 30.11.2008, 20:02
von Georg
Franks hat geschrieben:....
Habt ihr schon den Kühlerfostschutz Kontrolliert, und wenn ja wie?


Nö.
Bei der K1200R ist immer alles ok.
Und bei ner K1200S brauchste auch nicht kontrollieren.
Die hat einen Gebläsegekühlten Motor.

BeitragVerfasst: 30.11.2008, 20:05
von Valensino
Georg!!

BeitragVerfasst: 30.11.2008, 20:09
von Georg
Valensino hat geschrieben:Georg!!


:oops:


Es wird aber schon besser mit dir.
Vorhin wahren es nämlich noch 2 Ausrufezeichen mehr! :mrgreen:

BeitragVerfasst: 30.11.2008, 20:46
von Gekko
KR hat geschrieben:Und bei ner K1200S brauchste auch nicht kontrollieren.
Die hat einen Gebläsegekühlten Motor.

Wusste ich gar nicht . Ist doch immer wieder schön , was man hier alles lernt :mrgreen:
Gekko

BeitragVerfasst: 30.11.2008, 20:52
von Gekko
Und wer hat jetzt recht :roll:
Franks vs Georg :mrgreen:
Gekko

BeitragVerfasst: 30.11.2008, 20:56
von bernile
Hallo,

wenn dann würde ich direkt am Kühler Wasser abnehmen (rechte Seite unter der Verkleidung), Motor muss dazu aber Kalt sein, später dann auch wieder schön auffüllen.


Wollte Heute bei meiner GS nach dem Wasser schauen höhöhöhö :lol: und Software gibt es auch keine neue :lol: , daß ist das schöne an einem Boxer :wink: vermisse die K aber trotzdem ein wenig :cry:

BeitragVerfasst: 30.11.2008, 21:21
von Georg
Franks hat geschrieben:Wasser und Ölgekühlt :!: :idea:

Gekko hat geschrieben:Und wer hat jetzt recht :roll:
...


Na ich natürlich!

Hast du schon mal gehört, was passiert, wenn man Wasser mit Öl vermischt?
Und dann auch noch aufheizen das ganze?
Ja?
Gibt ne riesen Sauerei. :shock:
Also kann das gar nicht sein mit der Kühlung durch Wasser und Öl!


Außerdem bräuchte man ja nun wirklich kein Frostschutzmittel in's Öl kippen.

BeitragVerfasst: 01.12.2008, 00:06
von bernile
Hallo,

bei der K würde ich am Kühler messen, bis das Wasser vom Ausgleichbehälter mit dem vom Kühlkreislauf vermischt ist :cry: , beim Auto am besten auch immer am Kühler (wenn möglich) und nicht im Ausgleichbehälter, wenn du z.B. im Ausgleichbehälter bis minus 30 Grad hast (z.B. durch Frostschutz nachfüllen), kann es im Kühlkreislauf ganz anders aussehen. Oder ne R1150GS kaufen die ist Luftgekühlt.

Mist, ich wollte schon lange mal fragen was eigentlich defekt war an meiner alten Blauen. Muss echt nächste Woche mal nachschauen (wenn ich Zeit habe)

BeitragVerfasst: 01.12.2008, 11:53
von Meister Lampe
Also , dass geht ganz einfach mit der Frostschutzgehaltsmessung ,
ich nehme immer einen 50 cm Strohhalm stecke ihn in den Ausgleichsbehälter und ziehe einen Schluck heraus , schmeckt es lieblich ist alles okay :wink: , wenn es halbtrocken ist hast du nur noch bis -15 Grad Frostschutz , bei ganz trocken sollten bei die die Alarmglocken auf Rot stehen , ich mache den Test öfters im Jahr ...echt lecker . :roll:

Gruß Uwe :wink: