06.08.2010
BMW S 1000 RR gewinnt den "Sportsbike of the Year" Award des Magazins "Fast Bike". Weitere Auszeichnungen in Spanien, Deutschland und den USA errungen.
Die BMW S 1000 RR hat den renommierten "Sportsbike of the Year" Award des britischen Motorrad-Magazins "Fast Bike" gewonnen. Dabei setzte sich das Spitzenmodell von BMW Motorrad gegen namhafte Konkurrenz aus Japan, Italien und Großbritannien durch. Darunter waren Modelle wie Honda Fireblade, Ducati 1198 S Corse, Aprilia RSV4 R und Triumph Daytona 675.
Zehn Motorräder wurden dafür auf dem Circuit d'Alcarràs nahe Barcelona getestet. Mit identischen Bridgestone BT-003RS Reifen ausgestattet absolvierten die erfahrenen Tester von "Fast Bike" insgesamt 984 anspruchsvolle Runden auf der Rennstrecke. Nach langen und gründlichen Diskussionen strichen die Experten immer wieder Maschinen aus dem Feld, ehe der erste Supersportler von BMW Motorrad als Sieger feststand.
Cheftester Alastair Fagan resümiert: "Es gibt nicht genug Superlative, um dieses Motorrad zu beschreiben. Wir werden neue Begriffe erfinden müssen. Für den Anfang wird 'total besonders' ausreichen müssen." Die Testfahrer lobten vor allem die ausgefeilte Traktionskontrolle der S 1000 RR, erzielten die schnellste Rundenzeit und ein unerwartet gutes Ergebnis auf dem Motorenprüfstand. "Fast Bikes"-Herausgeber Richard Newland: "Eine phänomenale Leistung und ganz gewiss ein wirklich unglaubliches Motorrad."
Auszeichnungen in vier Ländern
Neben der Auszeichnung als "Sportsbike of the Year" 2010 belegte die BMW S 1000 RR auch bei der "Masterbike Challenge" des spanischen Magazins "Motociclismo" den Spitzenplatz. Es handelt sich dabei um den größten Gruppentest der Welt. Hier werden 20 der besten Sportmotorräder von 16 Fachpublikationen unter die Lupe genommen. Außerdem wurde die S 1000 RR als "Bestes Sport-Motorrad" der "PS"-Leserwahl ausgezeichnet und gewann bereits im März bei der Leserwahl des Fachblatts "Motorrad" den Titel als "Bestes Motorrad 2010". Das US-amerikanische Magazin "Cycle World" kürte den Supersportler