DOK hat geschrieben:OSM62 hat geschrieben:goood hat geschrieben:Jeah, ich habe es endlich. Wo bleibt denn jetzt die BMW-K-Forum-App?
Völlig uninteressant, ich habe mir im Urlaub den Sieger aus dem Smartphonetest von der Stiftung Warentest geholt,
das Nokia X6.
Das Iphone 4 finde ich zwar immer noch gut, aber ich unterstütze nicht gerne diese Preispolitik vom angebissenen Apfel.
... Nokia ... waren das nicht diese Subentionsnomaden? - Würde ich persönlich gar nicht mehr kaufen ...
Werksschließung
Am 15. Januar 2008 gab Nokia die Absicht zur Schließung des Werkes in Bochum bekannt, da aus Wettbewerbsgründen die Produktion nach Rumänien verlegt werden soll. Nokia wird in Jucu im Kreis Cluj ein neues Werk in Betrieb nehmen. Als Gründe wurden vom Unternehmen die Lohnkosten und ein generell hohes Kostenniveau genannt.
Die Löhne machen nach Angaben von Nokia etwa fünf Prozent der Herstellungskosten eines Mobiltelefons aus und seien zehnmal höher als in Rumänien. So werden laut Nokia-Chef Olli-Pekka Kallasvuo in Bochum nur etwa sechs Prozent der Nokia-Handys produziert, während dem gegenüber rund 23 Prozent der gesamten direkten Lohnkosten in den Fabriken in Bochum anfielen.[7]
Nokia beschäftigte in Bochum etwa 2.300 festangestellte Mitarbeiter, von denen etwa 2.000 arbeitslos wurden, und etwa 800 Leiharbeiter. Von der Werksschließung waren auch andere Unternehmen betroffen, wie zum Beispiel der Transportdienstleister DHL[8] sowie Zuliefererbetriebe.[9][5] Die Arbeitsbedingungen im Werk waren sehr flexibel, Überstunden und Wochenendarbeit sowie Arbeit an Feiertagen waren selbstverständlich, ebenso ein Kürzertreten bei Mangel an Aufträgen. Die Mitteilung kam für die Mitarbeiter überraschend.
Die Entscheidung wurde von Gewerkschaften, Parteien und der Landesregierung Nordrhein-Westfalen kritisiert, auch wurde ein Boykott erwogen.[10] [11]
In den Standort Bochum flossen insgesamt 88 Millionen Euro Fördergelder. Laut Nokia seien alle Verpflichtungen erfüllt worden, die in Verbindung zu den aus den 1990er Jahren stammenden Subventionen auferlegt wurden. Seitens des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie erklärte man, dass die Bundesregierung für Gespräche mit dem Unternehmen zur Verfügung stehe. Darüber hinaus werde man gemeinsam mit der EU-Kommission prüfen, ob die Verlagerung nach Rumänien etwa mit Mitteln des EU-Strukturfonds gefördert wurde, was nach den geltenden Regelungen jedoch nicht zulässig sei.[12]
Einige Tage nach der Ankündigung der Werksschliessung wurde bekannt, dass Nokia sein Geschäftsjahr 2007 mit einem Rekordgewinn von 7,2 Milliarden Euro abgeschlossen hatte.[13] Das Betriebsergebnis in Bochum betrug 134 Millionen Euro Gewinn (pro Mitarbeiter 90.000 Euro) im Jahre 2007.[14]
DOK
haha. damit wäre ich jetzt auch gekommen

