Gefährlichkeit einer Ölspur

Alles was nirgends reinpasst!

Gefährlichkeit einer Ölspur

Beitragvon Tourenfahrer » 22.04.2013, 08:08

Hallo zusammen,

ich will mal ein Thema anschneiden mit welchem fast jeder schon konfrontiert wurde

Hallo zusammen,
da ich am Wochenende schon wieder zweimal live erleben durfte, will mal ein Thema anschneiden mit welchem fast jeder schon konfrontiert wurde.

Schild Achtung Ölspur

Nun ist die Kernfrage
„wie gefährlich ist „alte“ Ölspur“ ?

Ausgenommen von der Frage sind die Fälle des Ölattentate, frische Ölspuren waren in diesem Fall tödlich.

Mir geht es um die Frage wie gefährlich sind „alte“ Ölspuren
Unter alt verstehe ich


Sicherlich hängt das Ganze von Folgengen Faktoren ab.


Wie viel Öl ist ausgelaufen
Breite der Ölspur
Länge der Ölspur
Lage der Ölspur zur Fahrtrichtung
Fahrbahnbelag
Wurde die Ölspur ab gestreut oder professionell gereinigt
Eigene Geschwindigkeit
Schräglage
Regen
Trocken

usw.

Was sind eure persönlichen Erfahrungen?
Wie habt ihr reagiert? Bremsen, drüber rollen, ausweichen etc .etc.
Wie oft seht ihr diese Schilder?
Ist es Jahreszeitenabhängig
Jetzt ist Sie weg weg ,und ich bin wieder allein allein
mal sehen was kommt
Tourenfahrer
 
Beiträge: 5297
Registriert: 03.05.2011, 12:32
Motorrad: .

Re: Gefährlichkeit einer Ölspur

Beitragvon Oettl » 22.04.2013, 08:55

Schönes Thema

Ich habe am 03.04. 2013 die Erfahrung mit einer Ölspur gemacht. :wink:

Resultat: Zwei Bänder angerissen, Knochenmarkoedem, Bänder gedehnt und Achillessehne gereizt :roll:

Einem PKW war der Motor geplatzt. Dieser stand ca 50 Meter hinter einem Kreisel, wie ich später
feststellte.

Ich fuhr in den Kreisel, hatte die Ölspur auf der neuen, dunklen Asphaltschicht nicht bemerkt, und wollte
ihn auf der anderen Seite wieder verlassen.

Plötzlich lag ich auf der linken Seite und rutschte einige Meter. Ich hatte mein Moped losgelassen, aber mein Fuß war eingeklemmt.

Der Fahrer des verursachenden PKW kam wenig später mit dem ADAC zurück. Den Trick mit dem Aufstellen des
Warndreiecks hatte er vergessen.

Fazit: 3500-4000 Euro Schaden am Moped, ich krank geschrieben, Bekleidung komplett kaputt.

Wenn man die Ölspur nicht sieht, gibt es keine Chance :( :(
hatte e
Gruß Oettl

Man muß das Unmögliche versuchen, um das Mögliche zu erreichen.
Benutzeravatar
Oettl
 
Beiträge: 7156
Registriert: 11.01.2011, 16:41
Wohnort: Beverungen
Motorrad: K1600 GT

Re: Gefährlichkeit einer Ölspur

Beitragvon sumo » 22.04.2013, 09:02

Tourenfahrer hat geschrieben:Mir geht es um die Frage wie gefährlich sind „alte“ Ölspuren

Ich halte es so, dass bei aufgestellten Schildern erhöhte Wachsamkeit besteht. Erkenne ich die Spur, rolle ich langsam drüber bzw. fahre außen an ihr vorbei. Steht auf der anderen Fahrbahnseite das Schild, ist langsames angasen wieder angesagt.

Bei solchen von Oettl beschriebenen Situationen hat man natürlich wenig Chancen.
Viele Grüße
Alex

Vegetarier kommt aus der indianischen Sprache und heißt übersetzt: "Zu blöd zum jagen"
sumo
 
Beiträge: 1263
Registriert: 31.01.2012, 14:21
Wohnort: Hohenstein
Motorrad: kein Motorrad mehr

Re: Gefährlichkeit einer Ölspur

Beitragvon Kadreizehnhundert » 22.04.2013, 09:19

Ich bin vor 2 Jahren in Dänemark in einen Kreisel in Schräglage auf eine Ölspur gekommen, keine Chance.
Beide Räder sind gleichzeitig weggerutscht. Da die Straße auch noch feucht war konnte man auch nichts sehen.
Damals hatte ich noch die GS, die rutsche 10m durch den Kreisel und drehte sich auf einem Zylinder. Der Schaden
hielt sich, bis auf einen Zylinderschutz in Grenzen, konnte einfach weiterfahren. Mit der K wäre sicher mehr passiert.

Gruß
Frank
Kadreizehnhundert
 
Beiträge: 56
Registriert: 01.12.2012, 13:49
Motorrad: K1300R

Re: Gefährlichkeit einer Ölspur

Beitragvon Schrauber » 22.04.2013, 10:06

Ich bin vor 35 Jahren mit dem Moped auf einer Ölspur ausgerutscht. Ich wusste gar nicht wie mir geschieht, null Chance etwas dagegen zu unternehmen.

Obwohl das schon so lange her ist, bin ich noch heute extrem vorsichtig, schon beim Verdacht auf eine mögliche Ölspur. Oft sind es Wasserspuren, die ein LKW auf die schon trockene Straße von der Plane geschüttet hat.

An kurvigen Strecken auf dem Flachland findet man manchmal auch fest installierte Tafeln "Vorsicht Ölspur". Ölspur ist da aber meist keine :twisted:
Gruß Dieter
Benutzeravatar
Schrauber
 
Beiträge: 617
Registriert: 08.08.2010, 09:26
Motorrad: K1300S

Re: Gefährlichkeit einer Ölspur

Beitragvon Vitalij » 22.04.2013, 10:55

Tourenfahrer hat geschrieben:1) Was sind eure persönlichen Erfahrungen?
2) Wie habt ihr reagiert? Bremsen, drüber rollen, ausweichen etc .etc.
3) Wie oft seht ihr diese Schilder?
4) Ist es Jahreszeitenabhängig


1) Selbst bin ich nur zur leichten Ausbrechen am Ölfleck gekommen.
2) Wenn ich zu spät die Ölspur (kein Warnschild) bemerke, und ich fahre, ohne eine Chance auszuweichen zuhaben, auf diese Spur auf, egal ob ich in Schräglage bin oder geradeaus fahre, halte ich das Moped so ruhig wie Möglich (Veränderung der Schräglage, Gas, Bremse), und rolle drüber. Wenn ich aber ein Warnschild sehe (Öl) verringere ich sofort die Geschwindigkeit auf ein Minimum, bis ich Verlauf des Ölflecks sehe, und fahre dem entsprechend um.
3) Relativ selten. Wenn ich pro Jahr ca15000-20000km fahre, und 10 Mal den Schild sehe, ist für mich selten.
4) Mein Ansicht nach - JA. Bei uns, in der Gegend, kommt die Ölverschmutzung öfters zum Anfang der Saison und zum Ende. Die Verursacher an bestimmen Stellen sind die Mopedfahrer (z.B. Würgauer Berg wo die Schräglagetrenning satt findet :D ) , und im restlichen Bereichen sind das die landwirtschaftlichen Maschinen. Beide Gruppen machen die Sauerei meistens im Frühjahr und Herbst.
Benutzeravatar
Vitalij
 
Beiträge: 79
Registriert: 18.10.2012, 12:35
Wohnort: Bamberg
Motorrad: K1200S (Bj 2005)


Zurück zu off Topic

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum