Johannes hat geschrieben: würd mich jetzt gerne in nen biergarten setzen, 5 dunkle weissbier trinken (die haben wenigstens gescheite fuselöle), dann nach hause gehen.... morgen ausschlafen usw....
Johannes, du wolltest es nicht anders:
Weißbier macht größeren Kater
Studie vergleicht Fuselanteil im Bier
"Weizenbier macht einen größeren Kater als Pilsner oder Export", behaupten Wissenschaftler der Fachhochschule Münster in einer Studie. Professor Günter Lieck vom Fachbereich Chemieingenieurwesen der Fachhochschule hat die Fuselöle im Bier als Übeltäter ausgemacht.
Die Ergebnisse der Studie an der FH Münster
Sie werden im menschlichen Körper zu Giftstoffen abgebaut, die am Tag nach dem Genuss schon so manchen fröhlichen Zecher zur jämmerlichen Gestalt degradierten. Die Gifte vermindern die Herzleistung und können zu einer Unterversorgung des Gehirns mit Sauerstoff führen.
Kopfschmerz, Übelkeit und Müdigkeit sind die spürbaren Folgen. Je mehr Fuselalkohol im Bier, desto schlimmer. Die Chemieingenieurin Siegrun Mohring hat in ihrer Diplomarbeit 60 Biere verschiedener Hersteller und Brauarten getestet. Die Ergebnisse sind frappierend. "Sie haben mich erstaunt. Dass es so deutliche Unterschiede gibt, hätte ich nicht gedacht", sagt sie. Weizenbier hat wie alle obergärigen Biere generell mehr Fusel als die meisten Pils-Marken.
Ein besonders in Studentenkreisen beliebtes Günstig-Pils allerdings kommt mit 121,48 Milligramm Fusel pro Liter auf ähnlich hohe Werte. Die meisten Pils-Biere liegen jedoch deutlich darunter. Auch andere Bierarten wie Export, Lager oder das bayerische "Helle" kommen kaum auf die Fuselwerte der bayerischen Weißbier-Spezialitäten - mit Ausnahme eines Düsseldorfer Altbieres, das auch einen Wert um 100 erreicht.
In alkoholfreien Bieren wiesen die Wissenschaftler nur winzige Spuren des Katerauslösers nach. Fuselöle würden beim Gärungsprozess automatisch von der Hefe gebildet und seien als Nebenprodukt ebenso unvermeidlich wie willkommen.
Die Brauereien entschieden für sich, wie hoch die Anteile im Bier sein sollen, Grenzwerte gibt es nicht. Eine Antwort auf die unter Biertrinkern heiß diskutierte Frage nach dem typischen "Kopfschmerz- Bräu" ist die Studie aus Münster nach.
Da muss jeder seinen eigenen, (un)kontrollierten Feldversuch starten.
Gruß
Dobi