"Mission One" oder: "Wie wir zukünftig Motorr

Alles was nirgends reinpasst!

Beitragvon Knubbi » 02.03.2009, 11:12

wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Nicht das Mission One macht die 0..100km/h in 0,7Sekunden, sondern das KillaCycle; ein Dragster-Monster auf zwei Rädern:
http://www.youtube.com/watch?v=GDHJNG2PngQ (Auf 0:40 vorspulen)


Scheint allerdings nicht sehr gut beherrschbar:
http://www.youtube.com/watch?v=9o15EALghp0 (auf 1:40 vorspulen)

;-)
Knubbi
 
Beiträge: 179
Registriert: 12.04.2008, 18:35
Wohnort: Rheinland Pfalz

Beitragvon andy (b) » 02.03.2009, 11:29

DH-Ontour hat geschrieben:
andy (b) hat geschrieben:theoretisch nicht möglich ...den Menschen bekannte Physik aus den Angeln heben!!!

..nichts da "Physik aus den Angeln heben..." Einspruch, Euer Ehren!!! Das sind "nur" 4g - jeder Kampfjetpilot hält mehr aus! Astronauten noch mehr! Aber eben kein (normaler) Motorradfahrer! Und mein Z4 macht schon 1,4 g Querbeschleunigung in der Kurve! Also sooooo unrealistisch ist das alles nicht. Man muss "nur" sein 4faches Körpergewicht am Lenker halten. Liegend mit langen Armen mag das vielleicht gehen - aber sitzend? Wohl eher nicht!

Grüße, Herbert


Einspruch abgewiesen!!! Wir sprechen von einem Landfahrzeug. Und es geht nicht darum, was der Fahrer aushält, sondern ob es möglich ist, auf normalen Strassen über die Reifen eine solche Beschleunigung zu erzielen. Und das geht eben einfach nicht.
möge der heutige tag so werden, wie du ihn dir wünschst.

Bild

http://www.k1200rsport.eu/
http://www.andreas-schlaak.de/
Benutzeravatar
andy (b)
 
Beiträge: 480
Registriert: 28.03.2007, 16:16
Wohnort: Berlin

Beitragvon Trimmer » 02.03.2009, 11:34

andy (b) hat geschrieben:
Einspruch abgewiesen!!! Wir sprechen von einem Landfahrzeug. Und es geht nicht darum, was der Fahrer aushält, sondern ob es möglich ist, auf normalen Strassen über die Reifen eine solche Beschleunigung zu erzielen. Und das geht eben einfach nicht.


Was sagt denn Franks dazu?
Da er bei Bosch arbeitet kennt er sich doch sicherlich mit sowas aus?
Mit dem Auto bewege ich meinen Körper, mit dem Motorrad meine Seele!
Benutzeravatar
Trimmer
 
Beiträge: 5249
Registriert: 04.06.2007, 22:29
Motorrad: Mehrere ;)

Beitragvon andy (b) » 02.03.2009, 11:35

Knubbi hat geschrieben:wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Nicht das Mission One macht die 0..100km/h in 0,7Sekunden, sondern das KillaCycle; ein Dragster-Monster auf zwei Rädern


Spielverderber !!!
möge der heutige tag so werden, wie du ihn dir wünschst.

Bild

http://www.k1200rsport.eu/
http://www.andreas-schlaak.de/
Benutzeravatar
andy (b)
 
Beiträge: 480
Registriert: 28.03.2007, 16:16
Wohnort: Berlin

Beitragvon Trimmer » 02.03.2009, 11:54

DH-Ontour hat geschrieben:Hi Leute,

gerade entdeckt! DAs Bike kostet zwar 'ne Menge Geld, das Design ist zumindest gewöhnungsbedürftig, aber die Daten sprechen ein klare Sprache:

Zitat:
240 Km/h soll das umweltfreundliche Super-Bike laut Hersteller leisten und das bei einer Akku-Reichweite von akzeptablen 240 km. Und jetzt kommt's: mit einer Beschleunigung von 0,7 s von 0 auf 100.


Schönes WE, Herbert


Knubbi hat geschrieben:wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Nicht das Mission One macht die 0..100km/h in 0,7Sekunden, sondern das KillaCycle; ein Dragster-Monster auf zwei Rädern:
http://www.youtube.com/watch?v=GDHJNG2PngQ (Auf 0:40 vorspulen)



Herbert :roll: :wink:
Mit dem Auto bewege ich meinen Körper, mit dem Motorrad meine Seele!
Benutzeravatar
Trimmer
 
Beiträge: 5249
Registriert: 04.06.2007, 22:29
Motorrad: Mehrere ;)

Beitragvon Ralle » 02.03.2009, 13:46

Wenn wir mal so weit sind daß ein Motorrad keinen Krach mehr machen darf dann wird das Ding eingemottet und ich fahr Fahrrad.
Gruß aus dem Neckartal

Ralle
Ralle
 
Beiträge: 9789
Registriert: 04.08.2004, 08:52
Wohnort: Heilbronn im schönen Neckartal
Motorrad: RR, GS-LC, Speedy

Beitragvon Knubbi » 02.03.2009, 14:03

Ralle hat geschrieben:Wenn wir mal so weit sind daß ein Motorrad keinen Krach mehr machen darf dann wird das Ding eingemottet und ich fahr Fahrrad.


Glaub ich nicht. Macht Euch nicht altersstarrer, als wir als BMW Fahrer so schon gelten. ;-)

Es braucht nicht viel Phantasie, sich vorzustellen, daß so ein Teil einen Höllenspaß machen wird:

* Nie wieder (ver)schalten! Ein E-Motor braucht kein Getriebe und keine Kupplung.

* Bärenstarker Vortrieb in allen Lebens- und Drehzahllagen! Keine Drehmomentlöcher mehr.

* Kein Öl- Zündkerzen- und Kupplungswechsel; fast wartungsfrei!

* Kein Motorenlärm; nur noch das Rauschen des Windes!

* Keine Abgase. Nicht jeder hat eine "Ich rotz das Benzin auf Teufel komm raus, nach mir die Sintflut"-Mentalität.

Also, ich freu mich drauf...
Knubbi
 
Beiträge: 179
Registriert: 12.04.2008, 18:35
Wohnort: Rheinland Pfalz

Beitragvon Unbekannt » 02.03.2009, 14:10

und dann die panischen fußgänger, die auf den bäumen hocken.

tapern nichtsahnend über die straße, da sie ja nix hören, du schleichst dich mit deinem elktrohammer mit dreifacher warp geschwindigkeit an und im letzten moment drückste du auf die geile elektohupe :D :D . da brauchts alle 500 meter stationäre defibrillatoren

jo
Unbekannt
 

Beitragvon JS » 02.03.2009, 14:23

....es wird wohl irgendwann so kommen....im prinzip hab ich auch nichts dagegen....ich frag mich blos, wie das mit den ladezeiten der batterie werden soll :roll:
Benutzeravatar
JS
 
Beiträge: 4555
Registriert: 17.02.2008, 10:54
Wohnort: Mittelfranken
Motorrad: S1000XR

Beitragvon Georg » 02.03.2009, 14:45

Und für den richtigen Sound gibt es dann ein neues Betätigungsfeld für die Soundingenieur und ein paar von den Dingern hier ...

Bild

Soll ja auch schon so manches Elektroauto mit diesen Teilen geben.
Bild


Übrigens ne tolle Sache.
Da kannste während der fahrt den Sound modellieren.
Und BMW braucht nicht einmal die Kürzel ändern:

ESP - Elektronisches Soundpaket
Georg
Benutzeravatar
Georg
 
Beiträge: 14632
Registriert: 29.03.2006, 19:33
Wohnort: In der Nähe der Stadt, die es nicht gibt.

Beitragvon Presto » 02.03.2009, 15:51

JS hat geschrieben:....es wird wohl irgendwann so kommen....im prinzip hab ich auch nichts dagegen....ich frag mich blos, wie das mit den ladezeiten der batterie werden soll :roll:


Wie es sich für Elektrotechniker gehört, hier noch eine aktuelle Abhandlung über den elektrischen Strom :

Als erste, wichtige Erkenntnis sollten Sie sich bitte eins merken:
Strom ist sehr dünn !
Deshalb braucht man für Strom ja auch keinen Schlauch.
Strom geht einfach durch Draht, so dünn ist er.
Mit Holz kann man keinen Strom übertragen, vermutlich saugt Holz ihn auf.
Seltsamerweise ist es bei Kunststoff ebenso.
Wenn der Strom nicht gerade gebraucht wird, ist er jedoch nicht dünn.
Im Gegenteil, er ist dickflüssig, sonst würde er ja auch aus der Steckdose laufen.
Deshalb brauchen wir nach dem Praktikum auch keinen Korken in die Dosen stecken. Woher der Strom weiß, daß er gebraucht wird und dünn werden muß, ist noch unklar.
Wahrscheinlich spürt er, wenn jemand mit einem Elektrogerät in die Nähe der Dose
kommt und die Absicht hat, es anzuschließen.
Wozu es heute noch Kraftwerke gibt, gilt es auch noch zu klären,
denn Strom kommt doch bekanntlich aus der Steckdose.
Vielleicht ist es ein guter Vorschlag, diesen Problemen in einem Praktikum
auf die Spur zu kommen. Strom ist ja nicht nur dünn, sondern auch unsichtbar.
Deshalb sieht man auch nicht, ob sich Strom in einem Draht befindet oder nicht.
Um dies herauszufinden, muß man den Draht anfassen. (P 16)
Wenn Strom drin ist, tut es weh. Das nennt man Stromschlag.
Manchmal merkt man aber auch nichts.
Entweder weil kein Strom im Draht ist oder weil man plötzlich tot umfällt.
Das nennt man dann exitus.
Strom ist ausgesprochen vielseitig.
Man kann darauf kochen, damit bohren, heizen, leuchten und vieles mehr.
Wenn man einen Draht mit Strom an einen anderen mit Strom hält, dann funkt und knallt es.
Das nennt man Kurzschluß.

Aber dafür gibt es ja Sicherungen.

Diese kann man dann wieder reindrehen.
Außer dem Strom in Kabeln gibt es auch noch Strom zum mitnehmen.
Dann ist er in kleinen, bunten Schachteln oder Rollen verpackt.
Die Professoren sagen dazu Batterien. Der Strom in der Batterie kann natürlich nicht sehen,
ob er gebraucht wird oder nicht. Wenn er sich mal irrt, läuft er manchmal einfach so aus
und frißt alles kaputt.

Man unterscheidet Strom in folgende Arten :

- Wechselstrom heißt so, weil man ihn für häufig wechselnde Aufgaben gut benutzen kann

- Gleichstrom nennt man so, da es ihm völlig gleich ist, was man mit ihm macht
- Starkstrom wird so bezeichnet, weil es unheimlich stark ist, was man damit so alles machen kann

- Schwachstrom heißt so, weil er Schwäche beim dünnwerden zeigt, und der

- Drehstrom bekam seinen Namen, da bei seiner Anwendung meist eine Drehbewegung folgt,
ähnlich den Folgen des Alkoholmißbrauches, nur mit dem Unterschied, daß Alkohol flüssig ist, wohingegen das beim Strom ja noch zu klären wäre.

Bisher konnte den Elektronen, die ja, wie Sie wissen, den Strom transportieren,
keine Farbe zugewiesen werden. Durch neue Versuche ist dies jedoch gelungen.
Dazu jagte man in einer Universität in den USA viele Elektronen durch einen dünnen Draht,
indem eine mit Strom gefüllte Schachtel kurzgeschlossen wurde.

Als der Strom begann, durch den Draht zu fließen, wurde dieser rot.
Hieraus wurde auf eine rote Farbe der Elektronen geschlossen.
Und weil im Draht ein so großes Gedränge herrscht wie bei C&A im Sommerschlußverkauf,
wird er natürlich auch warm, wie im wirklichen Leben.

Funken hingegen sind blau und bestehen aus Elektronen.
Hier liegt trotzdem nur scheinbar ein Widerspruch vor, der schon bei näherer Betrachtung
des Problems gelöst werden kann. Man betrachte den Weg des Funkens:
Gezackt, hin und her, vom Anfang bis zum Ende.
Wer im Leben einen solchen Weg zurückgelegt, der muß ja wohl blau sein, oder ?

Wenden wir uns nun einem Thema zu, das uns alle bereits im Grundstudium beim
Herrn Seidel beschäftigte: In welche Richtung fließt er - der Strom ?

Nun, wir haben damals gelernt, daß er von Plus nach Minus fließt.
Also, Plus ist mehr als Minus, da sind also viele Elektronen ganz eng beieinander,
so wie Studenten beim Anstehen in der Mensa . Bei Minus sind dann fast gar keine,
da ist es ganz leer, wie in der Vorlesung "Signale & Systeme"
beim Professor Bundschuh zum Beispiel.

Nun sollen sich die vielen Elektronen also lieber aus dem Gedränge raus in die
leere Wüste begeben, wo gar nichts ist. Und hier sieht der aufmerksame Beobachter nun
die Unwahrheit dieser Aussage und kommt zum Schluß, was uns die Physiker mit
vielen fiesen Versuchen eh schon gezeigt haben:
Der Strom fließt ja von Minus nach Plus !
(Logisch, wer will schon freiwillig in der Wüste leben ?)

Übrigens ist der Strom sehr schnell: man gehe zu einem Lichtschalter und betätige ihn.
Sofort nach dem Schalten ist er weg oder da, je nachdem, wie man geschaltet hat.

Der Strom, und das sagt uns wieder die Physik, ist so schnell wie das Licht.
Logisch, denn der Strom macht ja das Licht, und das Produkt kann ja schließlich
nicht schneller sein als sein Ursprung. Schließlich muß der Wein ja auch erst gären,
bevor er schmeckt, und Vogelscheiße fliegt ja auch nicht schneller als der Vogel selbst.

Das Produkt des Stromes, das Licht, ist sehr schnell: man fahre mit dem Fahrrad los,
um dies zu erkennen. Denn ein Dynamo erzeugt ja Strom, Drehstrom sogar.
Dieser erzeugt vorn im Lämpchen das Licht.
Das arme Licht wird dann dann auf die Straße herab geschleudert,
wo es beim Aufprall einen hellen Fleck hinterläßt und qualvoll stirbt.
Du kannst so schnell radfahren wie du willst, das Licht ist stets vor dir da.
Selbst mit Auto, Bahn oder Birgen Air wird sich das nicht ändern.

Wie erzeugt der Strom aber nun im Lämpchen das Licht ?
Nun, die kleinen, flinken Elektronen sausen also, angetrieben vom Dynamo,
durch den Draht bis in das Lämpchen, wo sie durch eine Spirale,
(der Professor nennt sie "Glühwendel"), hindurch müssen.
Diese ist so eng und dünn, daß nicht alle auf einmal hindurchpassen, und somit
die Alten und Schwachen auf die Straße fallen, wo sie, wie schon erwähnt,
den besagten Lichtfleck hinterlassen !

Durch die spiralförmige Anordnung und die hohe Geschwindigkeit wird
den restlichen Elektronen schwindlig und Sie verlieren die Orientierung.
Dann werden Sie aus der Glühwendel herausgeschleudert.
Jene, die in Richtung der Straße fliegen, haben haben nur Glas oder klare
Plastik zu durchdringen, was für Sie kein Problem darstellt.
Für alle anderen hat der intelligente Radfahrer vorgesorgt.
Er klebt einfach einen Spiegel an die Rückseite seiner Lampe:
die Elektronen erschrecken dort und machen kehrt.
Übrigens soll man diese geniale Erfindung schon käuflich im Fachhandel erwerben können.

Ich hoffe, Ihnen mit diesem Vortrag einen kleinen Einblick über die neuesten Erkenntnisse
über den elektrischen Strom und seine Anwendungsmöglichkeiten gegeben zu haben.

Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit und wünsche noch einen schönen Tag.
Sláinte Patrick
Benutzeravatar
Presto
 
Beiträge: 570
Registriert: 15.01.2009, 15:23
Wohnort: Altendiez

Beitragvon Georg » 02.03.2009, 19:22

Ich mach jetzt mal den Franks und lese das nicht alles durch.

Sorry. :oops:
Georg
Benutzeravatar
Georg
 
Beiträge: 14632
Registriert: 29.03.2006, 19:33
Wohnort: In der Nähe der Stadt, die es nicht gibt.

Beitragvon bernreich » 02.03.2009, 20:33

Knubbi hat geschrieben:
Ralle hat geschrieben:Wenn wir mal so weit sind daß ein Motorrad keinen Krach mehr machen darf dann wird das Ding eingemottet und ich fahr Fahrrad.

Glaub ich nicht. Macht Euch nicht altersstarrer, als wir als BMW Fahrer so schon gelten. ;-)

Es braucht nicht viel Phantasie, sich vorzustellen, daß so ein Teil einen Höllenspaß machen wird:
* Nie wieder (ver)schalten! Ein E-Motor braucht kein Getriebe und keine Kupplung.
* Bärenstarker Vortrieb in allen Lebens- und Drehzahllagen! Keine Drehmomentlöcher mehr.
* Kein Öl- Zündkerzen- und Kupplungswechsel; fast wartungsfrei!
* Kein Motorenlärm; nur noch das Rauschen des Windes!
* Keine Abgase. Nicht jeder hat eine "Ich rotz das Benzin auf Teufel komm raus, nach mir die Sintflut"-Mentalität.
Also, ich freu mich drauf...


mit, da schliesse ich ich an, nur dumm daß das Teil 50.000€ kostet, was dann doch den Spass- Energie- Spar- Vorteil etwas relativiert :?
es grüsst der Heidel-ber
Benutzeravatar
bernreich
 
Beiträge: 203
Registriert: 22.02.2009, 15:13
Wohnort: Heidelberg

Beitragvon DH-Ontour » 02.03.2009, 21:41

andy (b) hat geschrieben:Einspruch abgewiesen!!! ... sondern ob es möglich ist, auf normalen Strassen über die Reifen eine solche Beschleunigung zu erzielen. Und das geht eben einfach nicht.

..geschrieben hast Du was anderes, aber sei's drum...

Trimmer hat geschrieben:Herbert :roll: :wink:

..sorry, wohl zu schnell gelesen!! :oops: :cry: :roll: :D

OK, über Design lässt sich streiten, aber ich finde, das Bike hat was! Ein E-Motor sowieso! Nur die Batterien müssen noch besser (Gewicht, Leistung, Wirkungsgrad...) werden!

Viele Grüße, Herbert
D&H grüßen aus der (Vor-) Eifel
http://www.dh-ontour.de/motorrad
Bild
Benutzeravatar
DH-Ontour
 
Beiträge: 602
Registriert: 28.07.2007, 15:56
Wohnort: Ahr-Eifel

Beitragvon BMW Michel » 03.03.2009, 06:58

KR hat geschrieben:Ich mach jetzt mal den Franks und lese das nicht alles durch.

Sorry. :oops:


Georg da haste aber jetzt was verpasst :lol: :wink:
Gruß Michel aus der Vorderpfalz

http://www.motorradfreunde-ottersheim.de
Benutzeravatar
BMW Michel
 
Beiträge: 6689
Registriert: 13.07.2006, 15:03
Wohnort: 76879 Ottersheim

Vorherige

Zurück zu off Topic

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 31 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum