von harry 1150 » 07.03.2011, 11:36
Gerade bekommen
07.03.2011
Für BMW Kunden ergeben sich mit der Einführung der neuen E10-Kraftstoffe keine Veränderungen. Die BMW Group unterstützt die Einführung von E10 Superkraftstoff in Deutschland.
Diese Haltung entspricht auch der unter Einbindung von BMW Group und Automobilindustrie während des Gesetzgebungsverfahren getroffenen Entscheidung. An den technischen Bewertungen, die damals für Europa und Deutschland getroffen wurden hat sich nichts geändert. Anders lautende Aussagen zum Thema "E10-Verwendung für BMW Fahrzeuge" bezogen sich ausdrücklich nicht auf Länder mit Kraftstoffqualitäten wie den in der EU verwendeten, sondern auf Länder mit deutlich minderwertigen Kraftstoffqualitäten.
Draeger: Einsatz grundsätzlich unbedenklich
Dies bestätigte auch Klaus Draeger, Entwicklungsvorstand der BMW Group: "Entgegen aktueller, anderslautender Medienberichte bekräftigen wir unsere Aussage, dass grundsätzlich in allen BMW Pkw Modellen sämtlicher Baujahre der unbedenkliche Einsatz von E10 Kraftstoffen möglich ist. Einige wenige ältere BMW Fahrzeuge benötigen aus Gründen der Klopffestigkeit Super Plus ROZ 98. Diese Fahrzeuge eignen sich daher unabhängig vom Ethanolgehalt nicht für Superkraftstoff. Eine entsprechende Aufstellung der Fahrzeuge wurde bereits vom ADAC am 1. März dieses Jahres veröffentlicht. Alle bisherigen von uns vorgeschriebenen Ölwechselintervalle sind und bleiben unverändert, unabhängig von der Verwendung von E10 Kraftstoff."
Keine Veränderungen für BMW Fahrer
Für BMW Kunden ergeben sich mit der Einführung der neuen E10-Kraftstoffe keine Veränderungen. Als E10 werden Ottokraftstoffe mit bis zu zehn Prozent Ethanolanteil klassifiziert, deren Einführung der deutsche Gesetzgeber im Rahmen der Umsetzung der neuen EU-Kraftstoffqualitätsrichtlinie FQD (Fuels Quality Directive 2009/30) vorsieht. Die Kraftstoffe mit biogenem Anteil können dann - ohne erforderliche Nachrüstungen am Fahrzeug - zu einer weiteren Reduzierung der CO2-Emissionen beitragen.
In allen BMW Pkw Modellen sämtlicher Baujahre ist der unbedenkliche Einsatz von E10 Kraftstoffen möglich. Unabhängig vom Ethanolgehalt ist jedoch weiterhin die mindest vorgeschriebene Oktanzahl gemäß Betriebsanleitung zu beachten, da einige ältere BMW Fahrzeuge Super Plus ROZ 98 aufgrund dessen erhöhter Klopffestigkeit benötigen (siehe untenstehende Tabelle).
Aussagen zu MINI und Rolls-Royce
Zu MINI und Rolls-Royce Automobilen kann die BMW Group nur eine Aussage zu den Modellen treffen, die auch unter dem Dach der BMW Group auf den Markt gebracht wurden. Dies betrifft alle MINI Modelle ab dem Jahr 2000 und alle Rolls-Royce Automobile ab 2003, der Markteinführung des aktuellen Phantom Modells. Für diese Modelle ist der Einsatz von E10 ebenfalls unbedenklich.
07.03.2011
Für BMW Kunden ergeben sich mit der Einführung der neuen E10-Kraftstoffe keine Veränderungen. Die BMW Group unterstützt die Einführung von E10 Superkraftstoff in Deutschland.
Diese Haltung entspricht auch der unter Einbindung von BMW Group und Automobilindustrie während des Gesetzgebungsverfahren getroffenen Entscheidung. An den technischen Bewertungen, die damals für Europa und Deutschland getroffen wurden hat sich nichts geändert. Anders lautende Aussagen zum Thema "E10-Verwendung für BMW Fahrzeuge" bezogen sich ausdrücklich nicht auf Länder mit Kraftstoffqualitäten wie den in der EU verwendeten, sondern auf Länder mit deutlich minderwertigen Kraftstoffqualitäten.
Draeger: Einsatz grundsätzlich unbedenklich
Dies bestätigte auch Klaus Draeger, Entwicklungsvorstand der BMW Group: "Entgegen aktueller, anderslautender Medienberichte bekräftigen wir unsere Aussage, dass grundsätzlich in allen BMW Pkw Modellen sämtlicher Baujahre der unbedenkliche Einsatz von E10 Kraftstoffen möglich ist. Einige wenige ältere BMW Fahrzeuge benötigen aus Gründen der Klopffestigkeit Super Plus ROZ 98. Diese Fahrzeuge eignen sich daher unabhängig vom Ethanolgehalt nicht für Superkraftstoff. Eine entsprechende Aufstellung der Fahrzeuge wurde bereits vom ADAC am 1. März dieses Jahres veröffentlicht. Alle bisherigen von uns vorgeschriebenen Ölwechselintervalle sind und bleiben unverändert, unabhängig von der Verwendung von E10 Kraftstoff."
Keine Veränderungen für BMW Fahrer
Für BMW Kunden ergeben sich mit der Einführung der neuen E10-Kraftstoffe keine Veränderungen. Als E10 werden Ottokraftstoffe mit bis zu zehn Prozent Ethanolanteil klassifiziert, deren Einführung der deutsche Gesetzgeber im Rahmen der Umsetzung der neuen EU-Kraftstoffqualitätsrichtlinie FQD (Fuels Quality Directive 2009/30) vorsieht. Die Kraftstoffe mit biogenem Anteil können dann - ohne erforderliche Nachrüstungen am Fahrzeug - zu einer weiteren Reduzierung der CO2-Emissionen beitragen.
In allen BMW Pkw Modellen sämtlicher Baujahre ist der unbedenkliche Einsatz von E10 Kraftstoffen möglich. Unabhängig vom Ethanolgehalt ist jedoch weiterhin die mindest vorgeschriebene Oktanzahl gemäß Betriebsanleitung zu beachten, da einige ältere BMW Fahrzeuge Super Plus ROZ 98 aufgrund dessen erhöhter Klopffestigkeit benötigen (siehe untenstehende Tabelle).
Aussagen zu MINI und Rolls-Royce
Zu MINI und Rolls-Royce Automobilen kann die BMW Group nur eine Aussage zu den Modellen treffen, die auch unter dem Dach der BMW Group auf den Markt gebracht wurden. Dies betrifft alle MINI Modelle ab dem Jahr 2000 und alle Rolls-Royce Automobile ab 2003, der Markteinführung des aktuellen Phantom Modells. Für diese Modelle ist der Einsatz von E10 ebenfalls unbedenklich.
Folgende BMW Pkw Modelle, für die die Betriebsanleitung explizit einen 98 Oktan Kraftstoff fordert, sind weiterhin mit Super Plus (E DIN 51626-1, Ausgabedatum April 2010) zu betanken:
Folgende BMW Pkw Modelle, für die die Betriebsanleitung explizit einen 98 Oktan Kraftstoff fordert, sind weiterhin mit Super Plus (E DIN 51626-1, Ausgabedatum April 2010) zu betanken:
ERST stehen bleiben--DANN absteigen
