Aufklärung über Schuberth Helme

Alles was nirgends reinpasst!

Re: Aufklärung über Schuberth Helme

Beitragvon LuK » 05.04.2016, 20:33

stma hat geschrieben:...Gibt es Möglichkeiten den Helm vom Innenleben her noch anzupassen? ...

Das dürfte ziemlich schwierig werden! Bereits Differenzen ab 0,5mm aufwärts beeinflussen das Druckempfinden auf der Haut. Ich würde mir der Helmgröße entsprechend die E-PP Innenschalen besorgen und mich da ganz vorsichtig "rantasten". An den textilen Polstern würde ich mich nicht vergreifen - wenn man nicht gerade "Schneidermeister" ist. Aber da kann man nach meiner Meinung die Maße schlecht bezgl. +/- erfassen und beeinflussen. Außerdem würden die Originalpolster dann die "Korrekturen" am E-PP-Teil kaschieren. Und bevor hier jetzt die großen Proteste kommen: Ja, damit würde die Zulassung des Helmes natürlich unweigerlich erlöschen...
Es grüßt Lutz aus dem Vogtland!
*********************************************
Humor ist der Knopf, das uns nicht der Kragen platzt!
*********************************************
K1600GT - Bj. 07/2022 - ... VIN G18668; Option 719
K1600GT - Bj. 06/2018 - von 06/2018 bis 09/2022;
K1300GT - Bj. 05/2010 - von 04/2012 bis 06/2018;
K1200RS - Bj. 04/2002 - von 10/2004 bis 03/2012

Bild Bild
Benutzeravatar
LuK
 
Beiträge: 844
Registriert: 25.05.2012, 15:34
Motorrad: K1600GT

Re: Aufklärung über Schuberth Helme

Beitragvon stma » 20.04.2016, 12:18

Hallo zusammen,

mein neu erworbener C3 Helm macht im Ohrbereich Geräusche. Es hört sich wie ein knistern an. Kennt das jemand bzw. weiß wie man das abstellen kann??

Gruß

Stefan
stma
 
Beiträge: 1318
Registriert: 19.04.2010, 12:29
Motorrad: R1250 GS ADV

Re: Aufklärung über Schuberth Helme

Beitragvon Tourenfahrer » 20.04.2016, 20:14

stma hat geschrieben:Hallo zusammen,

mein neu erworbener C3 Helm macht im Ohrbereich Geräusche. Es hört sich wie ein knistern an. Kennt das jemand bzw. weiß wie man das abstellen kann??

Gruß

Stefan



Kenne ich, aber nicht vom C3

mein Tipp
aufwendig aber hilft bei der Fehllersuche

1.)
Ab oder bei welcher Geschwindigkeit tritt das Ganze auf.

2.)
Scheibenverstellung anpassen.

3.)
Andere Kleidung probieren.

4.)
Prüfe ob alle Klettpunkte im Helm fest sind

5.)
Klebe nach und nach alle Öffnungen und Schlitze mit normalem Isolierband ab
Aber immer nur ein Schlitz oder eine Öffnung abkleben
Abkleben-fahren-Kleber ab-nächste Öffung abkleben-fahren-Band abmachen

Zuerst alle Öffnungen und Schlitze testen
dann
die umlaufende Visierkanten
Jetzt ist Sie weg weg ,und ich bin wieder allein allein
mal sehen was kommt
Tourenfahrer
 
Beiträge: 5297
Registriert: 03.05.2011, 12:32
Motorrad: .

Re: Aufklärung über Schuberth Helme

Beitragvon stma » 21.04.2016, 09:09

Hallo Tourenfahrer,

ich denke das es die Innenverkleidung des Helms ist. Das Geräusche ist nicht geschw. abhängig bzw. wird es bei höheren Geschw, durch Windgeräusche übertönt!
Werde es mal weiter testen und probieren ob es sich durch Bewegung des Helms erzeugen lässt!

Gruß

Stefan
stma
 
Beiträge: 1318
Registriert: 19.04.2010, 12:29
Motorrad: R1250 GS ADV

Re: Aufklärung über Schuberth Helme

Beitragvon gelb gelb gelb » 21.04.2016, 18:25

stma hat geschrieben: Gibt es Möglichkeiten den Helm vom Innenleben her noch anzupassen?

Gruß

Stefan


Beim HJC RPHAirgendwas meines Sohnes gab es die Möglichkeit, mit div. Polstern genauer anzupassen. Vielleicht geht das bei Schuberth auch?
gelb gelb gelb
 

Vorherige

Zurück zu off Topic

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum