Sicherheitsdossier Motorradverkehr in der CH

Alles was nirgends reinpasst!

Re: AW: Sicherheitsdossier Motorradverkehr in der CH

Beitragvon FrankLT » 27.07.2014, 21:04

Piccolo71320 hat geschrieben:
FrankLT hat geschrieben:@ piccolo: Ausländer gibt es knapp 8 Millionen in Deutschland. Also fast soviel wie die Schweiz Einwohner hat.ich hab nix gegen Ausländer die bei uns arbeiten und Steuern bezahlen. Nur die Sozialschmarotzer kann ich nicht ab nogo

Ich weiß das ihr 8 Millionen Ausländer habt und sogar das davon über 1,5 Millionen Türken sind, aber ist dadurch dass ihr viel mehr Einwohner habt und Deutschland auch flächenmäßig massiv größer ist, ist es nicht das gleiche Verhältnis > DE 10% vs. CH 25%

In Deutschland müßten ~20 Millionen Ausländer leben damit ihr das Gleiche Verhältnis hätten wie wir.



Solange die Ausländer Arbeiten und Steuern bezahlen, seh ich darin kein Problem. In Zeiten der Globalisierung hat sich das eben verändert. Mein Nachbar ist Türke, seit 40 Jahren in Deutschland. Ein Kollege ist Iraner, hier aufgewachsen. Solange sich die an die Regeln halten, kein Problem. Mehr Probleme hast du eher mit den sogenannten Aussiedlern.
Benutzeravatar
FrankLT
 
Beiträge: 1309
Registriert: 27.07.2013, 18:24
Motorrad: K1200LT+R1200GS LC A

Re: Sicherheitsdossier Motorradverkehr in der CH

Beitragvon Macfritz » 27.07.2014, 21:30

Liebe Leute.
Ihr werdet es kaum glauben. Wir CH-Eingeborene haben uns längst an die besonderen Umstände der Wegelagerei gewöhnt. Alles andere ist schlicht unbezahlbar geworden, auch für uns ! Wer es noch nicht begriffen hat, bekommt regelmässig teure Post. Die "schnellen" Zeiten sind längst vorbei. Nicht umsonst sind viele auf Harley's umgestiegen. denn freie Fahrt für freie Bürger kennen wir nur noch vom Nachbarland. Die Einschüchterung durch rigorose Kontrollen geht soweit, dass ich sogar Hemmungen habe in der BRD auf Bundesstrassen anstelle der im Kopf eingebrannten 80 Kmh einmal das Fahrzeug mit gut 100 Kmh laufen zu lassen. Erst durch stetiges überholt werden realisiert man, dass etwas falsch ist. Auch muss ich mich immer in der Arsch kneifen ab dem BRD-Ortsschild auf 50 herunter zu gehen da ich mich an beidseitige 50er Schilder gewohnt bin, die zudem oft innerhalb wenigen hundert Metern von 60-70-80 Schildern überlagert werden. Oft weiss man gar nicht mehr in welchem Bereich man ist.
Genau in diesen Situationen wird auch Semi-Stationär gemessen und diese Wegelagerer wechseln mit ihren Ultramobilen, perfiden Systemen im 30 Minutentakt den Standort. Man bekommt mit der Zeit ein Auge für dieses Versteckspiel mit kuriosen Briefkästen, Mülltonnen, Stativen unter Tarnnetzen an Orten wo es mit Verkehrssicherheit kein Argument gibt. Statistische Auswertungen bestimmen die Standorte wo es wann am meisten zu Kassieren gibt. Alles andere ist eine Lüge, denn der Staat bzw. Kanton erstellt ein Bussenbudget das vorgibt was einzutreiben ist. So läuft das. Aber eben man gewöhnt sich daran, dauernd den Tacho im Auge zu haben und man geniesst unser trotzdem schönes Land im SlowDown Modus.
Gruss Fritz
Benutzeravatar
Macfritz
 
Beiträge: 387
Registriert: 14.06.2014, 15:53
Wohnort: CH-Bischofszell
Motorrad: GTLEx, HD, R-Enfield

Re: Sicherheitsdossier Motorradverkehr in der CH

Beitragvon K1200R_Wip » 27.07.2014, 21:45

Macfritz hat geschrieben:...
Ihr werdet es kaum glauben. Wir CH-Eingeborene haben uns längst an die besonderen Umstände der Wegelagerei gewöhnt.
...


Das ist das große Glück von Politikern. Die Menschen gewöhnen sich. Was besseres kann denen nicht passieren.

Jörg
Halben Tacho Abstand, mach ich. Mein Tacho hat einen Durchmesser von 10cm ...
Benutzeravatar
K1200R_Wip
 
Beiträge: 2542
Registriert: 30.08.2011, 19:18
Motorrad: K 1300 R

Re: Sicherheitsdossier Motorradverkehr in der CH

Beitragvon bigsmartchopper » 27.07.2014, 22:13

Ihr lieben Eidgenossen, dass Ihr mich richtig versteht. Es geht mir hier nicht um das höhere Bussgeld. Es geht mir um die Bevormundung und anscheinend unwidersprochene Reglementierung durch die Behörden.
Ich habe mir in Eurem Land bei meinen Besuchen und im Transit nichts zu Schulden kommen lassen. Aber schon bei der Art und Weise beim Vignettenverkauf und der Kontrolle zwischendurch, war ich über die Kassiergeilheit verwundert.
Und der Großteil Eurer 25% Ausländer kommt gut ausgebildet aus Euren Nachbarländern und spricht die Sprache, die Ihr in der Schule gelernt habt. Ich glaube nicht, dass Ihr da mit uns tauschen möchtet.
..die Einen lieben mich.., die Anderen hasse ich..
Benutzeravatar
bigsmartchopper
 
Beiträge: 742
Registriert: 21.04.2014, 10:42
Wohnort: am Niederrhein
Motorrad: diverse BMW und HD

Re: Sicherheitsdossier Motorradverkehr in der CH

Beitragvon FrankLT » 27.07.2014, 22:42

Stimmt das ist der feine Unterschied. Unsere Ausländer sprechen meistens nicht unsere Sprache und sind auch nicht gut ausgebildet. Ich denke es gibt schlimmeres als ein paar Deutsche in der Schweizer Nachbarschaft zu haben scratch
Benutzeravatar
FrankLT
 
Beiträge: 1309
Registriert: 27.07.2013, 18:24
Motorrad: K1200LT+R1200GS LC A

Re: Sicherheitsdossier Motorradverkehr in der CH

Beitragvon Ironbutt » 28.07.2014, 11:55

rabe62 hat geschrieben:Ihr macht mir Angst mit euren Aussagen zur Kontrollwut in der Schweiz.
Daraufhin hab ich mir mal den aktuellen Bussen Katalog angeschaut. Ungeachtet der höheren Beträge hat mich irritiert, das
Fahren mit Motorrad auf dem Trottoir
Und
Parkieren auf dem Trottoir

Geahndet wird.

Und jetzt die Frage: muss ich also im nächsten Urlaub immer schön einen Auto-Parkplatz belegen oder wird ein Parken (ohne jemanden zu behindern) auf dem Trottoir immer noch geduldet?
Gruß
Ralf


Gruß
Ralf

Streng rechtlich ist es so.
Ich stehe 2 Tage in der Woche mitten in Zürich auf dem Trottoir (neben einigen anderen 2-Rädern), wenn ich meine Kunden besuche. Ich achte aber immer darauf, dass ich die Fussgänger oder Fussgängerstreifen nicht blockiere, und ich fahre nicht auf dem Trottoir, sondern schiebe mit Motorhilfe. In den letzten 4 Jahren habe ich nie eine Busse erhalten - und auch noch nie mit dem Motorrad für einen Autoparkplatz bezahlt! Wenn einer dumm will, könnte es mal passieren - in der Regel sind sie aber m.E. kulant, wenn man es nicht provoziert.
Puch Enduro, Honda Spacy, Suzuki DR 600, Honda 1100 ACE, HD Road King, HD Ultra Classic CVO. BMW C650GT, BMW K1600 GTL 2012, BMW K1600 GTL Excl. 2014, BMW R1250 GS Adv 2021
Benutzeravatar
Ironbutt
 
Beiträge: 594
Registriert: 05.04.2014, 15:22
Wohnort: Zürich / CH
Motorrad: K1600 GTL Exclusive

Re: Sicherheitsdossier Motorradverkehr in der CH

Beitragvon Bonehunter99 » 28.07.2014, 12:17

Nein, auf dem PW Parkplatz darfst du mit dem Moped auch nicht parkieren. Dieser ist für PW's. Kein Witz. Man darf auch nicht mit 4 Mopeds einen PW-Platz füllen.
Genau so wenig wie man mit einem PW auf einem LKW Platz parkieren darf. Falls keine zum Fahrzeug passenden Parkplätze vorhanden sind muss die Karre auf der Strasse parkiert werden wenn:

- es nicht Ausserorts ist
- auf Hauptstrassen genügend Platz bleibt damit zwei andere Fahrzeuge kreuzen können
- und sonst noch ein paar Kleinigkeiten erfüllt sind. z.B. keine Bahnübergänge innert 20 Meter

Muss keiner verstehen.
Wie auch immer. Es ist ja nicht nur bei uns so. Wenn man lange genug sucht findet man in jedem Gesetz Passagen über die man sich wundert. :)

Fakt ist, dass ich jährlich über 15'000 km mit dem Moped unterwegs bin. In eine Kontrolle bin ich in den vielen Jahren genau 2x gelandet. Radarbussen habe ich so alle zwei Jahre mal eine mit dem Moped. Also noch auszuhalten. Sicher ist aber eines: Mit Verkehrssicherheit haben Radarkontrollen schon lange nix mehr zu tun. Da geht es tatsächlich nur noch darum Einnahmen zu generieren. Es gibt gar nicht genug Kindergärten, Schulhäuser und Unfallschwerpunkte um die Häufigkeit der Radarkontrollen zu rechtfertigen. cofus Schätze es ist auch in Deutschland oder Österreich nicht anders. Nur ist vielleicht die Chance erwischt zu werden etwas kleiner weil die Fläche einfach viel grösser ist.

Das ganze ist vorerst ein Dossier. Mir macht einfach Sorgen dass der Finger am falschen Ort aufgedrückt wird. Mehr Repression. Es würde auch etwas bringen wenn man z.B. mit dem Licht an den Motorrädern etwas machen könnte damit man besser wahrgenommen wird. Oder endlich vernünftige Unterfahrschutzmassnahmen verbaut usw.
Kurse vorschreiben kann man bis man schwarz wird. Nützt alles nix wenn einer nur 2 bis 3000 Schönwetterkilometer fährt. Er wird trotz 1000 Kursen vermutlich auf die Schnauze fallen wenn es kritisch wird.

Dann wäre auch noch z.B. diese Idee:

5.2 Zielsetzung
Ungeachtet der gesellschaftli chen und politischen
Rahmenbedingun gen wäre es aus rein präventiver
Sicht sinnvoll, die auf dem Markt erhältlichen
Motorräder in ihrer Leistung zu beschränken
[128,129]. Es macht keinen Sinn, für den
öffentlichen Strassenraum Fahrzeuge zu konstruieren,
die mehr als doppelt so schnell fahren können,
als die höchste Geschwindigkei tsbeschränkung es
erlaubt [84].

Bei denen zwitschert es doch zwischen den Ohren. ahh
Falls eine solche Beschränkung tatsächlich kommen sollte bin ich mir sicher dass wir nicht alleine sind. Dass hätte in der Schweiz bei einer Abstimmung niemals eine Chance durchzukommen. Also würde es wohl übernommenes EU-Recht sein. :mrgreen:

Fällt mir gerade ein: Aus präventiver Sicht wäre es auch sinnvoll der Hälfte der imatrikullierten PW's die Fahrberechtigung zu entziehen.
Schon wären die Hälfte der Kollisionsunfälle vom Tisch. ThumbUP
Benutzeravatar
Bonehunter99
 
Beiträge: 47
Registriert: 23.06.2014, 11:53
Motorrad: K1300r

Re: Sicherheitsdossier Motorradverkehr in der CH

Beitragvon deemha » 28.07.2014, 14:18

Danke Bonehunter, das trifft den Kern der ganzen Sache ziemlich gut. Ich bin auch nicht päpstlicher als der Papst, fahre jährlich etwa 10 - 15 tkm mit dem Motorrad und habe die letzten 10 Jahre gerade ein einziges Mal 40.- CHF abgedrückt (vielleicht bin ich einfach auch ein Glückspilz ;-) ), für 1 kmh zuviel (abzüglich Toleranz). Am Wochenende bin ich 2x über den Julier gefahren und wenn ich da den Fahrstil einiger Kollegen anschaue, bin ich manchmal ganz froh, wenn die Rennleitung vor Ort ist (was sie am Freitag auch war, ohne mich zu behelligen). Es sind schwarze Schafe, kein Zweifel, aber diese fallen nun halt mal auf oder schreiben gar Schlagzeilen. Da wird auf die Tube gedrückt auf Teufel komm raus, überholt trotz Gegenverkehr, Kurven geschnitten, dass es graust usw. Genau diesen Kollegen verdanken wir die heutige Situation, denn sie dienen als Rechtfertigung völlig übertriebener behördlicher Massnahmen und sorgen erst noch dafür, dass diese bei der breiten nichtmotorradfahrenden Bevölkerung auch noch Anklang und Bestätigung finden. Solche schwarzen Schafe brauchen wir nicht, egal ob Tourist oder Einheimischer (um weiteren Ausländerdiskussionen vorzugreifen).

Allerdings gehe ich mit der hier vorherrschenden Meinung eigig, dass viele Kommunen und Kantone das Strassenverkehrsgesetz als Basis neuer Einnahmequellen entdeckt haben, und schon lange nicht mehr die Erhöhung der Verkehrssicherheit im Vordergrund steht. Diese Tendenz ist aber nicht auf die Schweiz beschränkt, sondern auch in einigen EU-Ländern voll im Trend (z.B. Frankreich oder Italien), was natürlich in keinster Weise eine Rechtfertigung darstellen soll. Solange eingezogene Bussgelder demjenigen zugute kommen, der die Gesetze macht und kontrolliert, wird sich daran leider kaum etwas ändern.

Gruss Dieter
deemha
 
Beiträge: 84
Registriert: 07.04.2012, 18:17
Motorrad: Nie mehr BMW !

Re: Sicherheitsdossier Motorradverkehr in der CH

Beitragvon Piccolo71320 » 28.07.2014, 15:01

@Bonehunter99: Da brauchst du dir echt keine Sorgen zum machen das der Blödsinn mit der PS und Vmax-Beschränkung je durchkommt > erinnere dich an das was vor ~9 Jahren passiert ist als diese selbsternannten Verkehrsexperten Tempo 80 für Motorräder auf Autobahnen einführen wollten > da haben sie mehr als nur eine schallende Ohrfeige eingefangen!
Schöne Grüsse aus dem Neckertal
Benutzeravatar
Piccolo71320
 
Beiträge: 4224
Registriert: 05.04.2011, 21:57
Wohnort: Brunnadern
Motorrad: K1600GT 2011

Re: Sicherheitsdossier Motorradverkehr in der CH

Beitragvon K1200R_Wip » 30.07.2014, 00:11

Bonehunter99 hat geschrieben:...
Dann wäre auch noch z.B. diese Idee:

5.2 Zielsetzung
Ungeachtet der gesellschaftli chen und politischen
Rahmenbedingun gen wäre es aus rein präventiver
Sicht sinnvoll, die auf dem Markt erhältlichen
Motorräder in ihrer Leistung zu beschränken.
Es macht keinen Sinn, für den
öffentlichen Strassenraum Fahrzeuge zu konstruieren,
die mehr als doppelt so schnell fahren können,
als die höchste Geschwindigkei tsbeschränkung es
erlaubt [84].
...


Hey, der ist gut. Und vor allem ausbaufähig! Mir würde da z. B. noch einfallen:

5.2 Zielsetzung
Ungeachtet der gesellschaftli chen und politischen
Rahmenbedingun gen wäre es aus rein präventiver
Sicht sinnvoll, die auf dem Markt erhältlichen
Dienstwagen von Politikern in ihrer Größe zu beschränken
[128,129]. Es macht keinen Sinn, für den
öffentlichen Strassenraum Fahrzeuge zu konstruieren,
die mehr Personen transportieren können, als den einzelnen Politiker, der jeweils durch die Gegend kutschiert wird.

Also meiner Meinung nach würde dann ein Fiat Panda für die oberen Herren vollkommen ausreichen! Vorne der Fahrer, hinten die Herrschaften.
Doch, das ergibt Sinn!
Finde ich richtig gut, wenn Politiker als Vorbild voran gehen!

Jörg
Halben Tacho Abstand, mach ich. Mein Tacho hat einen Durchmesser von 10cm ...
Benutzeravatar
K1200R_Wip
 
Beiträge: 2542
Registriert: 30.08.2011, 19:18
Motorrad: K 1300 R

Re: Sicherheitsdossier Motorradverkehr in der CH

Beitragvon UU80 » 30.07.2014, 21:19

Ich habe keine Lust, ständig auf den Tacho zu starren. Das dient der Verkehrssicherheit in keiner Weise. Und die hier geschilderte Abzocke bei geringsten Überschreitungen spare ich mir auch. Das hat nichts mit Raserei oder Nichtbeachten der Vorschriften im Gastland zu tun. 40 Franken bei einer Überschreitung von einem km/h?
Nicht mit mir. Es gibt genug andere schöne Reiseziele, die Schweiz meide ich. Das ist denen sicher egal, mir aber auch.
Uli aus Mönchengladbach. R von der 75/5 bis 1200 GS. K 1200 R Sport, 1300 GT, 1300 R
Benutzeravatar
UU80
 
Beiträge: 1308
Registriert: 12.07.2009, 19:38
Wohnort: Mönchengladbach
Motorrad: R 1200 GS

Re: Sicherheitsdossier Motorradverkehr in der CH

Beitragvon bigsmartchopper » 30.07.2014, 21:48

das steht heute im FOCUS

Bild
..die Einen lieben mich.., die Anderen hasse ich..
Benutzeravatar
bigsmartchopper
 
Beiträge: 742
Registriert: 21.04.2014, 10:42
Wohnort: am Niederrhein
Motorrad: diverse BMW und HD

Re: AW: Sicherheitsdossier Motorradverkehr in der CH

Beitragvon Piccolo71320 » 31.07.2014, 05:17

bigsmartchopper hat geschrieben:das steht heute im FOCUS

Bild

Mal abgesehen davon das bevor das passiert die Titanic geborgen wird und in einem schweizer Museum ausgestellt wird, es hätte einen grossen Vorteil:
Wir Schweizer könnten ein paar schweizer Ingenieure zu BMW schicken und ihnen mal zeigen wie man die Mechanik bei den Schaltereinheiten richtig konstruiert und um das zu einem internationalen Projekt zu machen, schicken wir gleich no ein paar japanische Ingenieure mit (finden sicher welche bei unseren ausländischen Fachkräften) damit sie sich der Elektronik der Schaltereinheiten zuwenden können.

Für den Fall das Mercedes noch Hilfe brauchen sollte, kein Problem wir haben ja genug Fachkräfte > achja, mit Mercedes würde auch Smart wieder heimkommen.
Schöne Grüsse aus dem Neckertal
Benutzeravatar
Piccolo71320
 
Beiträge: 4224
Registriert: 05.04.2011, 21:57
Wohnort: Brunnadern
Motorrad: K1600GT 2011

Re: Sicherheitsdossier Motorradverkehr in der CH

Beitragvon FrankLT » 31.07.2014, 08:29

Die Schweiz expandiert, sozusagen arbroller arbroller arbroller
Benutzeravatar
FrankLT
 
Beiträge: 1309
Registriert: 27.07.2013, 18:24
Motorrad: K1200LT+R1200GS LC A

Re: Sicherheitsdossier Motorradverkehr in der CH

Beitragvon Rubbercow » 31.07.2014, 11:06

UU80 hat geschrieben:Ich habe keine Lust, ständig auf den Tacho zu starren. Das dient der Verkehrssicherheit in keiner Weise. Und die hier geschilderte Abzocke bei geringsten Überschreitungen spare ich mir auch. Das hat nichts mit Raserei oder Nichtbeachten der Vorschriften im Gastland zu tun. 40 Franken bei einer Überschreitung von einem km/h?
Nicht mit mir. Es gibt genug andere schöne Reiseziele, die Schweiz meide ich. Das ist denen sicher egal, mir aber auch.


Ich hab kurz nacheinander 2 Tickets bekommen, einmal Schweiz, 2 km/h zu schnell 30 Euro, und einmal Frankreich, 1 km/h zu schnell 48 Euro, mußt du also auch nen großen Bogen um Frankreich machen.
In Österreich hab ich schon länger nichts nehr bekommen (dafür mal in einem Jahr gleich 2) und in Italien hab ich noch nie was bekommen, das ist aber wohl eher dem Glück geschuldet.
Rubbercow
 
Beiträge: 21
Registriert: 25.11.2013, 17:46
Motorrad: GS1200

VorherigeNächste

Zurück zu off Topic

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum