BMW Pannenset für schlauchlose Reifen

Alles was nirgends reinpasst!

Re: BMW Pannenset für schlauchlose Reifen

Beitragvon Vessi » 15.07.2015, 12:44

und messing dichtet am reifen besser ab als gummi?

und was sich wie oft wo bewährt hat kann man nur mutmaßen...

und mit dem touratech set kannst du genau so gut mehrmals nachstechen zum abdichten...
nur das da innen eine gummifläche abdichtet statt messingspitzen
...107200 tolle km mit der K12s...und nun wird geboxt...Bild
Benutzeravatar
Vessi
 
Beiträge: 14212
Registriert: 05.03.2005, 23:03
Wohnort: Heiden/NRW
Motorrad: Boxer...what else...

Re: BMW Pannenset für schlauchlose Reifen

Beitragvon Laureon » 15.07.2015, 13:00

Vessi hat geschrieben:und messing dichtet am reifen besser ab als gummi?

und was sich wie oft wo bewährt hat kann man nur mutmaßen...

und mit dem touratech set kannst du genau so gut mehrmals nachstechen zum abdichten...
nur das da innen eine gummifläche abdichtet statt messingspitzen


Die Messingspitze dichtet nicht ab, diese ist nur für die Einführung des Dichtgummistreifens
in den Reifen notwendig. Dieser Dichtgummistreifen geht irgendwie ein Verbindung mit
dem Reifen ein und dichtet ab. :D

Dieses wird auf Englisch so beschrieben:
"Viscous rubber of the plug will flow slightly after the plug is in place. This fills small fissures or voids that radiate from the puncture hole into the casing and ensures a long lasting repair. "

Das eigentliche Dynaplug System ist wohl schon Anfang der 90er Jahre entwickelt worden und hat sich somit wohl bewährt, sonst wären die ja längst vom Markt. :lol:


Zu dem Touratech-Set, was willst Du da nachstechen um 1 größeres Loch abzudichten?
Erkläre mal bitte...
Viele Grüße
Sven
Benutzeravatar
Laureon
 
Beiträge: 131
Registriert: 30.08.2009, 11:58
Motorrad: K1600GT Graphit-Met.

Re: BMW Pannenset für schlauchlose Reifen

Beitragvon Vessi » 15.07.2015, 13:11

der gummipilz dichtet zusätzlich zum gummischaft ab...
dynaplug nur durch den gummischaft...

bei einem grösseren loch kann man wie bei dynaplug mehrere stopfen nachsetzten...
aber anscheinend verstehst du's nicht...oder willst es nicht verstehen


und nur damit das klar ist....
mir ist es sowas von egal, wer sich was holt...
mir geht es nur darum, welches system zuverlässiger abdichtet...
...107200 tolle km mit der K12s...und nun wird geboxt...Bild
Benutzeravatar
Vessi
 
Beiträge: 14212
Registriert: 05.03.2005, 23:03
Wohnort: Heiden/NRW
Motorrad: Boxer...what else...

Re: BMW Pannenset für schlauchlose Reifen

Beitragvon Laureon » 15.07.2015, 13:28

Stimmt, jeder soll das kaufen, was er für richtig hält!

Aber statt mir zu erzählen ich verstehe es nicht bzw. will es nicht verstehen, wie
genau willst Du denn mit mehreren "Pilzen" ein und das selbe größere Loch abdichten?
-Der Pilz MUSS mit seinem Hut innen gegen den Reifen fest gegen gezogen werden(dies wird ja von Außen bei der Montage gemacht) um überhaupt abdichten zu können! - Wie soll das mit mehreren Pilzen im gleichen Loch denn funktionieren?
Anscheinden hast Du Dich selbst noch nicht damit befasst, schießt aber schon wieder
scharf um Dich!

Ach, das Dynaplug System ist übrigens in den USA von der UTAC zum Reifenflicken
und auch dauerhaftem weiterfahren(bis 90 MPH) getestet und "Freigegeben" worden.
Das mit den Pilzen nicht...

Das Loch,welches zu flicken ist muss übrigens für die Pilze viel größer gemacht werden
um diese überhaupt einführen zu können.

Ich denke dieses Bild zeigt die Größen der beiden Systeme ganz gut:
Bild

Somit muss ich bei einem kleinen Loch, dieses zum Flicken mit den Pilzen deutlich vergrößern... :?

Ciao
Sven
Benutzeravatar
Laureon
 
Beiträge: 131
Registriert: 30.08.2009, 11:58
Motorrad: K1600GT Graphit-Met.

Re: BMW Pannenset für schlauchlose Reifen

Beitragvon Vessi » 15.07.2015, 14:55

stimmt...ein kleines loch muss man vergrössern...
hat aber den vorteil, das bei einem grösseren loch ein pilz reicht...
bei dem dynaplug müssen dann mehrere in dem grösseren loch gesetzt werden

was das "nachsetzten" angeht...

bei beiden systemen wird doch durch die hohlnadel der plug eingeschoben...
und deswegen ist die vorgehensweise bei beiden identisch...
in dem gleichen loch wird der nächste plug gesetzt...
da darf ruhig der pilzkopg innen etwas zur seite gedrückt werden


und wieso muss der pilzhut zwingend fest gegen die innenseite drücken?
da dichtet der schaft genau so ab wie bei dem dynaplug...
der hut dichtet aber zusätzlich ab...
bei mehrenen plugs in einem loch sicher nicht ideal...
aber i.d.r. braucht man ja eh nur ein plug/loch

bei der verwendung des dynaplug bei grösseren löchern besteht eher die gefahr,
dass der plug rauskommen könnte,
da die metallspitze dann kleiner ist als das loch...
...ist ja so schon kaum dicker als der gummischaft

btw....vlt. ganz interessant...http://www.motorcycle.com/products/plugging-away-stopgo-vs-dynaplug-tubeless-tire-repair
...107200 tolle km mit der K12s...und nun wird geboxt...Bild
Benutzeravatar
Vessi
 
Beiträge: 14212
Registriert: 05.03.2005, 23:03
Wohnort: Heiden/NRW
Motorrad: Boxer...what else...

Re: BMW Pannenset für schlauchlose Reifen

Beitragvon Laureon » 15.07.2015, 15:14

Vessi, hast Du Dir überhaupt mal die Details zum Gebrauch des Pocket Tire Plugger angesehen?
Denn irgendwie scheinst Du es nicht zu verstehen...

Reifenpannenset "Stop&Go - Pocket Tire Plugger"
Dieses revolutionäre neue Gerät installiert problemlos pilzförmige Gummistopfen in alle schlauchlosen Reifen während der Reifen auf der Felge belassen werden kann.

Mit Hilfe des "Tire Pluggers" und dem beiligenden Inbusschlüssel wird der Stopfen in das Loch gedreht. Der Stopfen dehnt sich unter Druck aus und füllt damit die punktierte Fläche.
Ein kräftiger Zug am Schaft des Stopfens mit einer Zange, sorgt für einen festen Sitze des PILZKOPFES auf der Innenwand des Reifens. So kann keine Luft entweichen.

Die Pilze sind nicht dafür gemacht, das Du mehrere davon nebeneinander in ein großes Loch in einen Reifen stopfen kannst, da dieses System von Innen über den Pilzkopf überhaupt erst das abdichten eines Lochs ermöglicht - siehe oben!
Also, maximal einen Pilz pro Loch!

Die Dichtstifte des Dynaplug-Systems sind aus einen ganz anderen Material, welches sich selbstständig mit dem Reifen verklebt, wie weiter oben beschrieben. Maximal 4 Stück sollen zusammen für ein großes Loch genutzt werden können.

Also, hoffe Du bist jetzt besser im Bild, denn
ich bin jetzt raus aus dem Thema... :mrgreen:
Benutzeravatar
Laureon
 
Beiträge: 131
Registriert: 30.08.2009, 11:58
Motorrad: K1600GT Graphit-Met.

Re: BMW Pannenset für schlauchlose Reifen

Beitragvon Bembel » 15.07.2015, 15:26

Leutz, streitet Euch doch nicht. Beide "Systeme" haben mit Sicherheit ihre Vor- und Nachteile - jedes auf seine Art und Weise ;-) .

Unabhängig vom Pocket Tire Plugger und/oder Dynaplug:

Habe mir vorhin bei Louis den Airman-Kompressor geholt und muss sagen: Von Größe und Gewicht her absolut zu empfehlen das Teil ThumbUP . Ideal zum "Immer-dabei-haben" auf größeren Touren clap .

Pannenfreie Grüße,
Thorsten
Benutzeravatar
Bembel
 
Beiträge: 148
Registriert: 26.04.2011, 14:56
Wohnort: Weinstadt
Motorrad: R1200GS LC (06/15)

Re: BMW Pannenset für schlauchlose Reifen

Beitragvon Vessi » 15.07.2015, 16:25

'ne gute alternative zum kompressor ist ein 2m-schlauch mit anschluss für ventile...
damit kann man sich vom kollegen etwas luft spenden lassen...
zur not geht's auch vom eigenen (vollen) reifen..

oder im fall des falles auch sprit



@laureon...unabhängig davon, ob man mit dem touratech-set mehrere stopfen in einem loch setzen kann...

der stopfen hat selbst schon einen durchmesser von ca. 6mm...das sollte i.d.r. immer reichen...
da müsste man beim dynaplug noch nachstopfen...

den letzten platten mopedreifen hatte ich vor 15 jahren...
im moped hab ich das louis-set...nicht so gut wie das tt-set oder dynaplug...
aber sollte was passieren bekomm ich den reifen schon irgendwie dicht.... :lol:
...107200 tolle km mit der K12s...und nun wird geboxt...Bild
Benutzeravatar
Vessi
 
Beiträge: 14212
Registriert: 05.03.2005, 23:03
Wohnort: Heiden/NRW
Motorrad: Boxer...what else...

Re: BMW Pannenset für schlauchlose Reifen

Beitragvon c-p » 15.07.2015, 18:27

Ich hatte in den letzten 2 Wochen 2x Gelegenheit dynaplug zu testen ahh ( bei Kollegen )
Spaxschraube in Hinterrad , in 5 Min erledigt ThumbUP , ohne diesen Glibber.
Feuerstein in Hinterrad, wie Pfeilspitze cofus , ca 8 mm länger Schnitt. Hatte nur noch 3 Plugs, die nur fast gereicht haben. :? Ob da aber was mit Pilzen zu machen gewesen wäre scratch .
Mein Fazit: für punktierte Löcher von Nägeln und Schrauben ThumbUP
Organspender retten Leben !!!
Benutzeravatar
c-p
 
Beiträge: 381
Registriert: 23.07.2011, 16:59
Wohnort: Neustadt bei Coburg
Motorrad: K13R,R12GS,K16Gt,GS8

Re: BMW Pannenset für schlauchlose Reifen

Beitragvon thunder-K » 15.07.2015, 20:21

Und so kommen hier Tips und Kniffe und Erfahrungen zusammen, die dem einen oder anderen sicherlich weiter helfen ThumbUP ,
genau so finde ich das klasse und sollte Inhalt von konstuktiven kiss Forenbeiträgen sein ThumbUP ,

Danke dafür,

man sieht sich auf der Straße,

Dietmar :)
Benutzeravatar
thunder-K
 
Beiträge: 117
Registriert: 30.10.2012, 18:56
Motorrad: S1000XR + FZ1-Fazer

Vorherige

Zurück zu off Topic

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 29 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum