Hallo zusammen,
nach dem ich mich nach Monaten hier nicht gemeldet habe hier mal ein Zwischenstand: Verbrechen lohnt sich nicht, die Täter wurden gefasst
http://www.presseportal.de/polizeipresse/pm/43777/2560935/pol-me-erfolgreicher-schlag-gegen-international-organisierte-motorraddiebe-und-hehler-kreis?search=motorr%C3%A4derDie Abwicklung mit den Versicherungen war ein Drama:
Allgemein: Der Wiederbeschaffungswert wurde bei beiden Versicherungen über Gutachter ermittelt. Diese nennen als Referenz Beispielhaft Angebote aus Internetportalen wie z.B. Mobile.de. Diese Beispiele waren in keinem Fall mit dem Zustand unserer Motorräder vergleichbar. Zubehör wie Koffer oder Navihalter wurden in den Bewertungen nicht einzeln ausgewiesen, stattdessen hatten vergleichbare Motorräder dann Sportauspuff oder Sonderlackierung. Mit anderen Worten: Diese Vorgehensweise ist weit davon entfernt den Wert zu ersetzten, wenn man ein Motorrad in einem gepflegten Zustand verloren hat, es wird eher ein Durchschnittspreis der günstigsten 3 Motorräder ermittelt anstatt 10 vergleichbare Maschinen zu nehmen. Daher auch mein Störgefühl - man bekommt für die ersten Angebote der Versicherung kein vergleichbares Moped. Im einzelnen:
2013er F800 bei HUK Coburg hatte eine Vermittlerin aus Hilden gleiche Konditionen wie die Ergo Versicherung versprochen, u.a. auch Neupreisersatz. Unser Fehler, dass wir das Kleingedruckte im Vertrag nicht komplett gelesen hatten, Neupreisersatz gibt es bei der HUK nur für "PKW", von Motorrädern kein Wort. Wir hatten kurzfristig überlegt, hier bereits zum Anwalt zu gehen. Nach dem Diebstahl hat sich HUK Coburg in Hilden dann geweigert, Schlüssel und Fahrzeugbrief entgegen zunehmen (2x telefoniert). Stattdessen wurde Postversand vorgeschlagen (!). Wir haben die Unterlagen also persönlich in der Schadensstelle in Düsseldorf abgegeben, in Hilden wollte man nichts damit zu tun haben. Das Motorrad hatte keine 100km, das erste Gutachten war lächerlich. Glücklicherweise hatten wir das 2013er Modell mit so Kleinigkeiten wie Bugspoiler, Sitzbankabdeckung etc.. so dass wir bei den Referenzmotorrädern eine gleiche Ausstattung (d.h. Ersatzteile, Montage, Lackierung) gefordert haben. Nach mehrfachem Schriftwechsel mit der Zentrale gab es einen akzeptables Angebot, d.h. abzüglich Selbstbeteiligung, abzüglich 19% MwSt. die es erst nach Kauf eines Neumotorrades gibt. BMW hat uns dann aufgrund der Umstände ein sehr gutes Angebot gemacht (vielen Dank noch einmal!), so das der Verlust am Ende des Tages nur wenige hundert Euro waren. Die dem Motorrad sind wir weiterhin sehr glücklich, für eine Anfängerin perfekt.
2010er K1300S bei ERGO Versicherung: Der Vermittler hat sehr gut unterstützt, trotzdem waren auch hier die Angebote des Gutachters völlig lächerlich (Car-Expert). Das Gutachter Unternehmen wurde im übrigen von verschiedenen Versicherungen gegründet. Die Referenzangebote von Mobile.de waren teilweise K1300S teilweise K1300R (!!! - das zeigt mal Sachverstand), Farbe egal, Zustand egal, teilweise mit Zubehör, welches ich im Leben nicht verbaut hätte. Wieder Schriftverkehr mit der Versicherung, mehrfach hin und her ... aber die Versicherung schrieb gar nichts, immer kam die Antwort vom Gutachter. Der nette Mitarbeiter aus der Schadensabteilung der ERGO war mindestens 10x nicht erreichbar ... Urlaub, Krank, halbtags ... bis ich von einer netten Damen die Telefonnummer des Abteilungsleiters bekam und ich diesen dann fragen konnte, ob es den Mitarbeiter überhaupt wirklich gibt (der Gedanke kam mir wirklich). Wie auch immer ... ich bekam dann endlich einen Ansprechpartner der Versicherung und wir konnten uns am Ende des Tages auf einen vernünftigen Wert einigen. Bei der ERGO werden im übrigen nur 3% MwSt einbehalten. Unverständlich: Eine neue K1300S hätte in der Versicherung bei der ERGO unter gleichen Bedingungen anstatt 480 Euro jährlich jetzt über 700 Euro gekostet. Das war die Stelle, wo ich über alternative Motorräder und auch eine andere Versicherung nachgedacht habe ...
Ratschläge allgemein:
1. Die erste Versicherung die man benötigt ist eine Rechtsschutzversicherung, um die Ansprüche anderer Versicherungen sauber durchzusetzen.
2. Es ist hilfreich das Geld zu haben die Ersatzbeschaffungen zu tätigen ohne auf die Zahlung der Versicherung warten zu müssen. Auf den Kommentar "... sonst müssen Sie noch länger auf Ihr Geld warten..." kann man dann souverän antworten, dass eine Neubestellung längst ausgelöst ist, man nicht auf die Versicherung angewiesen ist und es nicht um irgendein einen Restwert sonder um "MEIN MOTORRAD" geht. Das gebe ich nicht für lausiges Angebot eines schwindligen Gutachters her. Im Zweifelsfall geht das ganze vor die Schlichtungsstelle oder vor Gericht, spätestens hier erreicht man eine Gesprächsbereitschaft.
Was ist sonst noch passiert:
Wir sind wegen der Nummer umgezogen und haben jetzt eine Einzelgarage für die Motorräder. In der Nähe der ursprünglichen Wohnung war leider kurzfristig keine Garage zu bekommen. Wir haben kurz überlegt vorläufig kein Motorrad mehr zu fahren, hätte aber mittelfristig die MwSt. gekostet, die beide Versicherungen ja einbehalten. Man wird also gezwungen, neu zu kaufen. Auch hier zweifelt man an deren Verstand ...
Neue Versicherung für beide Motorräder ist die Württembergischen Versicherung (
http://www.wuerttembergische.de/de/wv/produkte_7/kfzversicherungen/motorrad_2/motorrad_1.html#r550530)
Konditionen sind vergleichbar, bis zu 15 Monate Neupreisersatz, Tiere inkl. - schaut halt mal selbst. Über die Regulierung kann ich nichts sagen, der Leistungsumfang konnte mich überzeugen, Konditionen waren dafür o.k.
Zum Abschluss:
Das neue Motorrad ist keine K1300S mehr geworden.
Für ein Nachfolgemodell hätte ich mich wohl interessiert, leider war dies nicht in Sicht. Die K kann ich nur wärmstens empfehlen, ein tolles Motorrad ... ich habe den Verlust nur schwer ertragen ...
Die neue ist dann eine Ducati Multistrada 1200S Touring . Die ist halt anders ... im April neu gekauft, mittlerweile 6.500km und den ersten Alpenbesuch (Schweiz, Österreich, Italien) bereits gemeinsam absolviert. Zweizylinder bollert schön, mehr Emotion, Sitzposition entspannter, breiter Lenker macht fasst alles einfacher, Elektronisches Fahrwerk (Skyhook) wesentlich breiter zwischen weich und hart aufgestellt im Vergleich zur K, 50kg leichter merkt man auf den Pässen schon deutlich. Man liest nicht immer etwas positives über die Qualität von Ducati, das 2013er Modell ist allerdings ein "Facelift" des Modells von 2010-2012 und es scheinen fast alle Kinderkrankheiten beseitigt zu sein. Fazit bisher: Pures Fahrvergnügen und keine wirklichen Probleme, sehr gute Konditionen aufgrund der Umstände, mehr möchte ich dazu nicht sagen. Die GS war für mich nicht wirklich eine Alternative, davon fahren mir jetzt wirklich einfach zu viele herum und Design ist nun mal auch sehr subjektiv.
Bei eBay habe ich im übrigen Teile meiner K gefunden. Der Händler (Ausland) hat über 20.000 Teile im Angebot. Ich hoffe das hier noch weiter ermittelt wird. Hier muss sich jeder Motorradfahrer fragen, ob er mit dem Kauf von Teilen aus unbekannten Quellen nicht dazu beiträgt, dass mehr Motorräder gestohlen werden, siehe auch Entwicklung der Versicherungsprämien.
Ich lese hier noch ab und zu mit, bedanke mich aber ausdrücklich noch einmal für alle Informationen, die ich hier finden konnte und von denen ich sehr profitiert habe.
Grüße
DOK


