tgv_boost hat geschrieben:Tommy, nimm Dein AvatarBild raus - ist ja schrecklich. Ich zumindest hab Dich anders in Erinnerung



Gruß Harry
tgv_boost hat geschrieben:Tommy, nimm Dein AvatarBild raus - ist ja schrecklich. Ich zumindest hab Dich anders in Erinnerung
Norbert K. hat geschrieben:Dieser Honda Crosstourer käme mir eher als dieses Thriumph-Teil ins Haus.![]()
Naja, wenn sich ein Motorradhersteller schon in Schreibmaschinen und Büstenhalter versucht hat...
3rad hat geschrieben:[...], lebe damit oder Fahr was anderes[...]
misterbig hat geschrieben:Norbert K. hat geschrieben:Dieser Honda Crosstourer käme mir eher als dieses Thriumph-Teil ins Haus.![]()
Naja, wenn sich ein Motorradhersteller schon in Schreibmaschinen und Büstenhalter versucht hat...
Aber Norbert, immer wieder versucht er sich am Verschluss und wenn er nicht aufspringt,![]()
wird der Hersteller verantwortlich gemacht.....
![]()
Vessi hat geschrieben:moin ralf...oberhausen wäre wohl am besten zu erreichen,
aber wie schon gesagt...es müssten (im fall des falles) meine beiden
daytonas zu einem halbwegs akzeptablen preis in zahlung genommen werden...schaunwermal...
btw...der crosstourer ist mit 279kg für mich ein no go...mit dct angeblich sogar 289kg...
und der explorer ist eigentlich mit 269kg auch schon über die schmerzgrenze...
3rad hat geschrieben:[...], lebe damit oder Fahr was anderes[...]
skippy1293 hat geschrieben:das Händlernetz in den letzten Jahren sehr ausgedünnt wurde und das das ein Grund für mich war, mal bei BMW vorbeizuschauen
Smarty hat geschrieben:Ich meine in der gleichen Zeitung eine Aufstellung der aktuellen Händler gesehen zu haben ... es sollten wohl wieder um die 100 sein.
Smarty hat geschrieben:Aus der Triumph Zeitung ... warum bekomme ich die eigentlich noch ...?
Zitat ...
Die Langstreckentauglichkeit der Tiger Explorer wird durch den stabilen Kardanantrieb noch unterstrichen.
Die Welle der Tiger eignet sich für Touren mit langen Wartungsintervallen, und diese neue Triumph wurde darauf ausgelegt, die routinemäßigen
Wartungsarbeiten nur alle ca. 16.000 Km durchführen zu müssen - also ideal für solche Langstreckenabenteuer.
"Die Reaktion der Kunden während der Entwicklungsphase ließ eindeutig den Wunsch nach einem wartungsarmen Kardanantrieb erkennen,
womit für uns ausser Frage stand, dass die Tiger Explorer ohne Kette laufen würde," erklärt der erfahrene Produkt Manager Simon Warburton.
...
"Ale Ingenieure, die an diesem Projekt beteiligt waren, fahren Motorrad, daher wissen wir alle, dass eine Panne aufgrund einer gebrochenen Kardanwelle
einfach nicht vorkommen darf. Wir haben uns die Kardanwellen an den Motorrädern unserer Konkurrenten angesehen und schnell verstanden,
warum einige von ihnen im Ruf stehen, anfällig zu sein. Die von uns konstruierten sind stabiler. Der Kardanantrieb der Tiger Explorer ist stabiler
und zuverlässiger konstruiert als die anderen Bauteile auf dem Markt."
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste