Die Evolution kehr sich um

... könnte man meinen, wenn ich mir die Entwicklung meiner Einstellung zu
den Mopeds so betrachte.
4 Zylinder 4-Ventiler
2 Zylinder 4-Ventiler
2 Zylinder 2-Ventiler
Ich liege mal wieder unter dem Moped und schraube. Ja, und da hab ich
mir so gedacht, könnte ich euch doch ein wenig Alteisen zeigen und das,
was mich seit mehreren Wochen Abends und an freien Wochenenden so
auf Trapp hält. Quasi als Gegenpol zu CAN-Bus, ABS, RDC, BKY, ASR,
DSS und dergleichen rühmlichen Entwicklungen.
Meinen CafeRacer
Hier im zusammengebauten Zustand.
Man könnte fast meinen, es würde alles passen. Weit gefehlt. Es gibt an so
einem Teil immer etwas neu zu machen, zu ändern, zu konstruieren.
Es fing ganz harmlos an mit einem neuen Nummernschildhalter. Natürlich
Edelstahl, sauber gelasert.
Dann viel mir auf, das die Batterie einen unschönen Platz im
wohlgeformten Rahmendreieck hatte und die Durchsicht versperrte. Also
schnell mal ein Batteriehalterung geschweißt und das ganze sauber
platziert unter dem Sitzbankhöcker.
Und so sieht dann der freie Durchblick aus.
Als nächstes mussten die Hupen weichen.
Wieder der Griff zu Flex, Bohrer, Schweißgegärt und mal schnell eine
Halterung für dezent unterzubringende Hupen gebaut.
Natürlich Zweiklang – weil der Auspuff so leise ist. Man will ja gehört werden.
Dann folgten diverse Kleinigkeiten wie ein Zwischenring für die Ölwanne
zu Erhöhung des Ölvorrates um ca. 1,3 Liter, Laserteile für das in einer
Horexlampe eingebaute Tacho- Drehzahlrundinstrument, Halterung für den
Zumo, Musik und Telefonanschluss
....
Nun steht sie wieder zerlegt im Wohnzimmer.
Das nenne ich mal ein Holzklötzchen!
Dieses Mal geht es um die Zündanlage. Der Umbau von Kontaktzündung
auf kontaktlose und einigen Reparaturarbeiten wie Gasbowdenzüge (hier
übrigens gut sichtbar die tolle Konstruktion von Vessi – gemacht während
unserer Anfahrt zum LuK - wo mir der Racer fast abgefackelt wäre
)
Die goldfarbene Scheibe ist übrigens der Steuerrotor welcher später das
Signal im Hallgeber analog der Kurbelwellenumdrehung auslöst.
In der Dose darunter befindet sich die alte Kontaktzündung. Man kann
also wieder rückrüsten,
Und wenn das Ding schon einmal auseinander ist, kommt gleich noch ein
neues Ventil für die Kurbelgehäuseentlüftung rein, welches zukünftig den
übermäßigen Ölverbrauch und die Rauchschwaden beim harten Angasen
minimieren wird.
Am WE folgt dann noch das Planschleifen der vorderen Bremsscheiben und
am Dienstag / Mittwoch wird wieder zusammengebaut.
Hoffentlich ist der Racer bis Freitag fertig.
Ihr seht also, mir wird auch ohne die K1200R nicht langweilig.
den Mopeds so betrachte.
4 Zylinder 4-Ventiler
2 Zylinder 4-Ventiler
2 Zylinder 2-Ventiler
Ich liege mal wieder unter dem Moped und schraube. Ja, und da hab ich
mir so gedacht, könnte ich euch doch ein wenig Alteisen zeigen und das,
was mich seit mehreren Wochen Abends und an freien Wochenenden so
auf Trapp hält. Quasi als Gegenpol zu CAN-Bus, ABS, RDC, BKY, ASR,
DSS und dergleichen rühmlichen Entwicklungen.
Meinen CafeRacer
Hier im zusammengebauten Zustand.
Man könnte fast meinen, es würde alles passen. Weit gefehlt. Es gibt an so
einem Teil immer etwas neu zu machen, zu ändern, zu konstruieren.
Es fing ganz harmlos an mit einem neuen Nummernschildhalter. Natürlich
Edelstahl, sauber gelasert.
Dann viel mir auf, das die Batterie einen unschönen Platz im
wohlgeformten Rahmendreieck hatte und die Durchsicht versperrte. Also
schnell mal ein Batteriehalterung geschweißt und das ganze sauber
platziert unter dem Sitzbankhöcker.
Und so sieht dann der freie Durchblick aus.
Als nächstes mussten die Hupen weichen.
Wieder der Griff zu Flex, Bohrer, Schweißgegärt und mal schnell eine
Halterung für dezent unterzubringende Hupen gebaut.
Natürlich Zweiklang – weil der Auspuff so leise ist. Man will ja gehört werden.

Dann folgten diverse Kleinigkeiten wie ein Zwischenring für die Ölwanne
zu Erhöhung des Ölvorrates um ca. 1,3 Liter, Laserteile für das in einer
Horexlampe eingebaute Tacho- Drehzahlrundinstrument, Halterung für den
Zumo, Musik und Telefonanschluss

Nun steht sie wieder zerlegt im Wohnzimmer.
Das nenne ich mal ein Holzklötzchen!

Dieses Mal geht es um die Zündanlage. Der Umbau von Kontaktzündung
auf kontaktlose und einigen Reparaturarbeiten wie Gasbowdenzüge (hier
übrigens gut sichtbar die tolle Konstruktion von Vessi – gemacht während
unserer Anfahrt zum LuK - wo mir der Racer fast abgefackelt wäre

Die goldfarbene Scheibe ist übrigens der Steuerrotor welcher später das
Signal im Hallgeber analog der Kurbelwellenumdrehung auslöst.
In der Dose darunter befindet sich die alte Kontaktzündung. Man kann
also wieder rückrüsten,
Und wenn das Ding schon einmal auseinander ist, kommt gleich noch ein
neues Ventil für die Kurbelgehäuseentlüftung rein, welches zukünftig den
übermäßigen Ölverbrauch und die Rauchschwaden beim harten Angasen
minimieren wird.
Am WE folgt dann noch das Planschleifen der vorderen Bremsscheiben und
am Dienstag / Mittwoch wird wieder zusammengebaut.
Hoffentlich ist der Racer bis Freitag fertig.

Ihr seht also, mir wird auch ohne die K1200R nicht langweilig.
