Antwort auf die K-Frage - Süddeutsche

Alles was nirgends reinpasst!

Antwort auf die K-Frage - Süddeutsche

Beitragvon Sare » 28.12.2008, 13:13

Ich sehe gerade diesen aktuellen Beitrag, eine gute Zusammenfassung der Neuerungen....

Grüße

Sare

----->

BMW hat mit der K 1300 S ein gutes Motorrad noch besser und vor allem fahrsicherer gemacht / Im Februar beim Händler


Auch wenn der luftgekühlte Zweizylinder-Boxer ohne Zweifel das Markenzeichen von BMW Motorrad ist - die Münchner haben auch bei Mehrzylinder-Aggregaten inzwischen ein Vierteljahrhundert Tradition vorzuweisen. 1983 kam die erste K-Baureihe mit liegendem Vierzylinder-Reihenmotor auf den Markt und sie blieb, in zahlreichen Variationen, bis 2004 im Programm. Vor fünf Jahren kam der Modellwechsel mit vielen Neuerungen: Der Vierzylindermotor liegt seither quer, das Vorderrad wird von einer Konstruktion namens Duolever geführt und optional gibt es die elektronische Fahrwerkseinstellung ESA. Nun erlebt die bislang 123 kW (167 PS) starke K 1200 S ihre erste tiefgreifende Modellüberarbeitung, heißt des gewachsenen Hubvolumens wegen K 1300 S und demonstriert eindrucksvoll, wie harmonisch und entspannt man mit einem ultrastarken Motorrad unterwegs sein kann.



60 000 Exemplare der bisherigen Baureihe, zu der neben der vollverkleideten S-Version auch die R-Variante als Naked Bike und die GT als Tourer gehören, hat BMW an den Mann gebracht. Und viele der Käufer ärgern sich über die harten und lauten Gangwechsel. Tiefgreifende technische Modifikationen im Antriebsstrang und auf Getriebeseite machen dem Ärgernis nun ein Ende - die Gänge lassen sich weich und präzise wechseln. Auch die relativ giftigen Reaktionen des Motors auf Gasgriffbefehle sind vom Tisch. "Es ging nicht darum, dieses Motorrad stärker zu machen, wir wollten seine Fahrbarkeit verbessern", so Baureihenleiter Markus Poschner. Trotzdem: Ein wenig kräftiger ist der Vierzylinder geworden; nun stehen 129 kW (175 PS) bei 9250 Umdrehungen bereit, was ebenfalls der Fahrbarkeit zugutekommt. Und stolze 140 Newtonmeter Drehmoment lassen Gangwechsel noch unwichtiger werden als bisher.

Aber: BMW hat sich nicht nur um den Motor, sondern auch um das Fahrwerk gekümmert. Hier ein Millimeter weniger Nachlauf, dort ein minimal veränderter Reifenquerschnitt. Das Ergebnis ist ein Motorrad, das sich tatsächlich leichter, präziser und einfacher fahren lässt - wenngleich der bei Bedarf enorm rasante Vortrieb auch künftig viel Erfahrung und vor allem ausgeprägten Selbsterhaltungstrieb beim Fahrer voraussetzen.

Bei der Gelegenheit haben es sich die Münchner nicht nehmen lassen, auch an weiteren technischen Details zu feilen. So haben die Techniker die schon bisher höchst angenehme Fahrwerkseinstellung ESA weiter verfeinert und zugleich anwendungsfreundlicher gemacht - sie verlangt allerdings nach 740 Euro Zuzahlung. Auf Knopfdruck verstellt sich nicht mehr nur die hintere Federvorspannung, auch die Federhärte passt sich dem Fahrerwunsch an; zudem lassen sich die Kenndaten des vorderen Federbeins verändern. Eine wirklich geniale Sache, welche die Freude am Fahren merklich steigert. Das gilt auch für den nun erstmals auf breiter Front angebotenen Schaltassistenten - "Gas auf und einfach durchladen", heißt die Devise. Zwar braucht man den linken Schaltfuß noch, doch darf der Pilot beim vollen Beschleunigen weder kuppeln noch das Gas zurücknehmen. Wer diesen auf Anhieb etwas ungewohnten Ablauf beherzigt, wird mit beeindruckender Beschleunigung ohne jede Unterbrechung der Zugkraft belohnt.

Wenigstens 15 750 Euro wird die neue Generation der K 1300 S kosten; für das nun 127 kW (173 PS) starke Naked Bike K 1300 R werden 13 750 Euro aufgerufen. Mit geschliffenen Manieren macht nicht nur das Leben, sondern auch das Fahren mehr Spaß, was auch für die Touring-Version K 1300 GT zutreffen dürfte. Die drei neuen Modelle werden Anfang Februar bei den Händlern vorfahren.Ulf Böhringer
Derjenige, der sagt: 'Es geht nicht', soll den nicht stören, der's gerade tut.
Benutzeravatar
Sare
 
Beiträge: 847
Registriert: 07.01.2008, 16:29
Wohnort: Ermatingen
Motorrad: K13R, 2014

Beitragvon Martin » 28.12.2008, 20:19

sehr schön geschrieben ;-)
Viele Grüße
Martin

"And no matter how dumb you are, there is always somebody dumber." (Eric Burdon)
Benutzeravatar
Martin
 
Beiträge: 5486
Registriert: 27.03.2006, 20:33

Beitragvon Sare » 29.12.2008, 11:16

...das war mir klar, daß Dir dieser Beitrag gefällt mit der anstehenden Auslieferung im Nacken...Bin schon auf die ersten Fahrberichte gespannt!

Grüße

Sare
Derjenige, der sagt: 'Es geht nicht', soll den nicht stören, der's gerade tut.
Benutzeravatar
Sare
 
Beiträge: 847
Registriert: 07.01.2008, 16:29
Wohnort: Ermatingen
Motorrad: K13R, 2014

Beitragvon Sare » 29.12.2008, 13:11

@ xyz und noch etwas, sicher ein Hauptgrund zur Neuanschaffung...:

"Änderungen, neue Farben und Sonderausstattungen zum BMW Motorrad Modelljahr 2009.


Zum Modelljahr 2009 fließen einige Modellpflegemaßnahmen in das BMW Motorrad Programm ein. Die entsprechenden Modelle können mit den neuen Sonderausstattungen und Farben ab sofort bei allen BMW Motorrad Händlern geordert werden. Die Boxer, F- und K-Modelle erhalten mit Modelljahr 2009 serienmäßig einen dritten Fahrzeugschlüssel. "
Derjenige, der sagt: 'Es geht nicht', soll den nicht stören, der's gerade tut.
Benutzeravatar
Sare
 
Beiträge: 847
Registriert: 07.01.2008, 16:29
Wohnort: Ermatingen
Motorrad: K13R, 2014

Beitragvon Martin » 29.12.2008, 16:01

super, dann kann ich ja einen schlüssel verlieren und habe immer noch so viele wie alle Anderen. ;-)
Viele Grüße
Martin

"And no matter how dumb you are, there is always somebody dumber." (Eric Burdon)
Benutzeravatar
Martin
 
Beiträge: 5486
Registriert: 27.03.2006, 20:33

Beitragvon Proton313 » 29.12.2008, 16:25

Man könnte meinen es wäre von BMW geschrieben !!!!

Ich finde die 1300 nicht wirklich toll vor allem ein Rissen aufwand den Zylinder im 1 mm aufbohren und die Kolben 1,3 mm absägen und schon hat mann aus einem 1200 einen 1300 Motor gemacht.

Das Getriebe der 1300 ist zu kurz Übersetzt allo 1200 schneller als 1300.
Aber ist ja klar kurzer Übersetzung bessere beschleunigung irgend wie muss mann das ding ja besser als die 1200 machen. Aber ist das gelungen ????
Das neue Esa mag eine feine Sache sein wer es braucht.
Benutzeravatar
Proton313
 
Beiträge: 374
Registriert: 28.05.2008, 16:55
Wohnort: Munderkingen

Beitragvon Raifi » 29.12.2008, 16:43

Proton313 hat geschrieben:Das neue Esa mag eine feine Sache sein wer es braucht.

der wos hat, gibts nimma her und der´s net kennt, woas net was er net hat :lol:
BildBildBild Servus vom Rainer

Himmiherrgotzaggramentzefixallelujamilextamarschscheissglumpfaregtx

Eigentlich wollte ich immer ganz anders sein, hatte aber nie die Zeit dazu.
Benutzeravatar
Raifi
 
Beiträge: 5222
Registriert: 11.11.2006, 18:11
Wohnort: am chiemsee

Beitragvon hero » 29.12.2008, 20:47

Raifi hat geschrieben:
Proton313 hat geschrieben:Das neue Esa mag eine feine Sache sein wer es braucht.

der wos hat, gibts nimma her und der´s net kennt, woas net was er net hat :lol:



Sehr weise gesprochen.
Gruss Heiner

´s isch halt so
Benutzeravatar
hero
 
Beiträge: 411
Registriert: 18.05.2008, 19:05
Wohnort: Ermstal
Motorrad: K13S

Beitragvon Thomas » 29.12.2008, 21:17

und die Kolben 1,3 mm absägen und schon hat mann aus einem 1200 einen 1300 Motor gemacht

Kannst Du mir mal erklären, wie man damit den Hub erhöht?
Bisher haben die dusseligen Ingenieure immer eine neue Kurbelwelle entworfen.
Da es sehr förderlich für die Gesundheit ist, habe ich beschlossen, glücklich zu sein. (Voltaire)
Benutzeravatar
Thomas
 
Beiträge: 3262
Registriert: 15.08.2004, 09:35
Wohnort: Kiel
Motorrad: R1250RS

Beitragvon Proton313 » 29.12.2008, 22:07

Das mit dem absägen geht doch nicht es muss doch die Kurbelwelle gändert werden. Aber nach meiner meinung bringt ein größerer Durchmesser des Zylinder eh mer leistung als das ferlengern des Hups.

Denn das kann mein sehen wie bei einem Pneumatikzylinder größere Fläche mehr Kraft bei gleichem druck.

Aber es ist sicher einfacher die Kurbelwelle zu änderen als den ganzen Motorblock.

Der Hubraum wird über den Kolbendurchmesser und denn Hubweg difinirt und nicht über das Vollumen das vorhanden ist wenn der Kolben am tiefsten punkt ist.
Benutzeravatar
Proton313
 
Beiträge: 374
Registriert: 28.05.2008, 16:55
Wohnort: Munderkingen

Beitragvon Georg » 29.12.2008, 23:23

Proton313 hat geschrieben:Das mit dem absägen geht doch nicht es muss doch die Kurbelwelle gändert werden. ....


Quatsch!
Kennst du nicht die neuen, innovativen Pleuel von BMW?
Sind hydraulischer teleskopierbar.
Ganz dolle Sache das.
Georg
Benutzeravatar
Georg
 
Beiträge: 14632
Registriert: 29.03.2006, 19:33
Wohnort: In der Nähe der Stadt, die es nicht gibt.

Beitragvon Heinz » 30.12.2008, 01:32

....wenn erregt, fährt der Kolben aus...sehr innovativ. :mrgreen:
Heinz
 

Beitragvon Thomas » 30.12.2008, 02:38

Der Hubraum wird ...nicht über das Vollumen das vorhanden ist wenn der Kolben am tiefsten punkt ist.

Danke. Der erste Eindruck stimmte.
Da es sehr förderlich für die Gesundheit ist, habe ich beschlossen, glücklich zu sein. (Voltaire)
Benutzeravatar
Thomas
 
Beiträge: 3262
Registriert: 15.08.2004, 09:35
Wohnort: Kiel
Motorrad: R1250RS

Beitragvon Unbekannt » 30.12.2008, 08:46

Thomas hat geschrieben:
Der Hubraum wird ...nicht über das Vollumen das vorhanden ist wenn der Kolben am tiefsten punkt ist.

Danke. Der erste Eindruck stimmte.


:mrgreen:
Unbekannt
 

Beitragvon Gekko » 30.12.2008, 10:06

Thomas hat geschrieben: Der erste Eindruck stimmte.

Wo kommt er denn her :roll:
Gekko
Von da wo die Berge sind :-)
Benutzeravatar
Gekko
 
Beiträge: 1141
Registriert: 15.04.2006, 05:56
Wohnort: Kempten

Nächste

Zurück zu off Topic

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 49 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum