JS hat geschrieben:...der fred könnt was werden....kai...sach mal was dazu

Ja.
Also ich
würde sagen:
Problemwort dieser Satzkonstruktion ist das Wort "Anzug", der im Ensemble mit den anderen Hauptworten hier nicht so recht hinpasst und deshalb nicht so einfach zu verwenden ist. Unter Weglassung dieses Worts könnte man dann sagen:
das Lederkombimodell "Sport" von BMW (das wäre dann das Modell, also eine Miniaturausgabe dieser Kombi)
oder
die Lederkombi, Modell "Sport" von BMW (das wäre dann die Variante "Sport" dieser Kombi)
oder
die Lederkombi "Sport" von BMW (das wäre wohl am einfachsten gewesen)
Alternativ könnte man auch sagen: Der Lederkombinationsanzug "Sport" von BMW. Hier hätte man dann auch das Wort "Anzug" mit untergebracht. Dies wäre zwar völlig korrekt, im rezenten Sprachgebrauch aber nicht mehr üblich. Selbst das Wort "Lederkombination" (Geschlecht übrigens weiblich, lieber Münsterländer und Hessen, korrekter Artikel deswegen "die") wird üblicherweise nur noch als "Lederkombi" benutzt. Ähnlich verhält es sich mit dem Wort "Kombinationskraftwagen", das heutzutage nur noch als "Kombi" Verwendung findet (außer im Amtsdeutsch). Hier bleibt der Artikel natürlich männlich, weil ja immer das zweite Wort in einem zusammengesetzten Substantiv geschlechtsbildend ist, hier der Kraftwagen, also "der Kombi". Man wirft also am Ende des Trainings
die Kombi in
den Kombi.
Da ich diese Lederkombi "Sport" von BMW zwar kenne und deren Qualität gut finde, diese Kombi aber nicht besitze (wonach gefragt wurde) oder besaß und auch noch nie mal leihweise oder so genutzt habe, poste ich dazu auch nichts.
Prinzipiell
könnte ich auch noch sagen, dass eine Lederkombi immer die sicherste Wahl ist. Bei Hitze ist sie zwar nicht so komfortabel wie Textilanzüge mit Netzeinsätzen, aber wer Sicherheit
und Komfort will, der nimmt sich eine großflächig perforierte Lederkombi, über die dann bei Nicht-Hitze ein winddichter Blouson gezogen wird. Diese Variante ist den Textilkombis mit Innenjacken, die dann bei Hitze ausgezogen werden, immer vorzuziehen. Die Textilkombis liegen ohne Innenjacke dann nicht mehr so fest am Körper an, weshalb die Protektoren dann auch nicht mehr ideal positioniert liegen und vor allem im Fall des Falls fatalerweise unter Belastung erst recht nicht an diesen Stellen bleiben. Daran ändert auch ein verstellbares Band über den Problemstellen nichts, die Protektoren verrutschen unter Last trotzdem.
Weil aber auch keine prinzipielle Frage gestellt wurde, habe ich auch dazu nichts gepostet.