Neue Trojaner-Welle rollt seit gestern Nacht

Das Research Team des deutschen E-Mail-Sicherheitsdienstleisters eleven warnt vor einer massiven Trojaner-Welle, die seit gestern Nacht (30.11.2009), ca. 23.00 Uhr, per E-Mail verbreitet wird und zu einer Verzehnfachung des Aufkommens an Viren-E-Mails geführt hat.
Im Anhang der E-Mails befinden sich nach Angaben des Sicherheitsexperten ZIP- oder EXE-Dateien. Diese enthalten Trojaner, die der eleven Technologiepartner Avira als DTR/Crypt.XPACK.Gen und DTR/Crypt.ZPACK.Gen klassifiziert, heißt es. Beide sind Varianten des gefährlichen Bredolab-Trojaners. Bei Bredolab handelt es sich um einen so genannten Backdoor-Trojaner, der mit jedem Systemstart aktiviert wird und dessen Aufgabe es ist, immer wieder neue Schadsoftware auf das infizierte System zu laden.
Bredolab trat erstmals Mitte 2009 in Erscheinung und führte seitdem bereits zu mehreren größeren Viren-Wellen. Die E-Mails tarnen sich unter anderem als E-Card-Benachrichtigungen oder wichtige Informationen von Western Union und DHL. Betreffzeilen lauten beispielsweise „You have received an eCard“, „DHL delivery problem“ oder „Western Union. Money transfer details“. Nutzer sollten verdächtige E-Mail-Anhänge keinesfalls öffnen und gegebenenfalls ihren Virenscanner aktualisieren.
Quelle: PC Praxis
Ufbasse! Gruß Sascha
Im Anhang der E-Mails befinden sich nach Angaben des Sicherheitsexperten ZIP- oder EXE-Dateien. Diese enthalten Trojaner, die der eleven Technologiepartner Avira als DTR/Crypt.XPACK.Gen und DTR/Crypt.ZPACK.Gen klassifiziert, heißt es. Beide sind Varianten des gefährlichen Bredolab-Trojaners. Bei Bredolab handelt es sich um einen so genannten Backdoor-Trojaner, der mit jedem Systemstart aktiviert wird und dessen Aufgabe es ist, immer wieder neue Schadsoftware auf das infizierte System zu laden.
Bredolab trat erstmals Mitte 2009 in Erscheinung und führte seitdem bereits zu mehreren größeren Viren-Wellen. Die E-Mails tarnen sich unter anderem als E-Card-Benachrichtigungen oder wichtige Informationen von Western Union und DHL. Betreffzeilen lauten beispielsweise „You have received an eCard“, „DHL delivery problem“ oder „Western Union. Money transfer details“. Nutzer sollten verdächtige E-Mail-Anhänge keinesfalls öffnen und gegebenenfalls ihren Virenscanner aktualisieren.
Quelle: PC Praxis
Ufbasse! Gruß Sascha