ich gebe zu, dass ich mit dem Gedanken spiele, meiner K zu Gunsten einer Großenduro untreu zu werden.

In die engere Wahl kommen bei mir eigentlich nur die GS, die Tiger und die große Tenere. Und wenn demnächst erhältlich der Honda Crosstourer.
Die Italiener sind mir zu exotisch ...
Die famose Handlichkeit der GS ist z.T. sicher auf den beträchtlichen Gewichtsvorteil zurückzuführen.
Wo und wie spart BMW derart viele Kilos ein im Vergleich zu den anderen Böcken, die rein optisch keinesfalls fetter aussehen ?

Nach meinem simplen Verständnis ist Stabilität von Bauteilen verbunden mit Materialstärken und entsprechender Dimensionierung.
Natürlich auch mit der Materialwahl, aber ich hätte bei der GS jetzt noch nicht soviel Karbon gesehen, wo die anderen Stahl einsetzen.
Und wenn man sich den Kardan der XT ansieht, wirkt der im Vergleich zum BMW-Kardan geradezu Moped-artig.
Wo liegt dann wirklich das Geheimnis der großen Gewichtsersparnis - gerade weil man eigentlich nix von generellen Stabilitäts-Problemen wie Verwindungssteifigkeit der GSen gehört hat.

Sind dann die Japanerinnnen noooooch robuster ?
Bin neugierig ob einer der GS-Fans die sich hier doch auch tummeln, dazu eine plausible Antwort geben kann.
