Seite 1 von 1

Ratet doch mal,......

BeitragVerfasst: 19.10.2006, 15:52
von Achim
.......was das hier sein könnte.

Das wird ja wohl nicht ein neues Radarsystem sein? :shock: :evil:

Bild

Bild


Übrigens stand bei uns vorgestern in der Zeitung,
dass es im märkischen Kreis jetzt auch ein Providia Motorrad der Polizei gibt. Eine rote R1200 RT. Also aufgepasst im Sauerland :!:

BeitragVerfasst: 19.10.2006, 16:01
von Bugi
Diese abzockenden Drecksäcke... (sorry für den Ausdruck) Aber ich bin Jahrelang durch die Zone gefahren und bin "Radarversteck" geschädigt.

Wenn es sich wirklich um einen Blitzer handelt, dann sieht es so aus, als wenn man nun auch von vorne und hinten Blitzen könnte.


Grüße... Bugi

BeitragVerfasst: 19.10.2006, 16:04
von Unbekannt
so langweilig, wie die strecke aussieht , hab ich kein problem, die geschwindigkeitsbeschränkung einzuhalten.
zumindest ist die leitplanke dort wieder hoch genug, dass ein stürzender motorradfahrer wieder vollautomatisch amputiert wird, aber das ist ja auch egal.

das mit den videomotorrädern ist schon nerviger. aber nachdem die evolution den säbelzahntiger abgeschafft hat, hat sie uns halt neues ungemach in form von roten rts mitsamt besatzung geschaffen. ein wenig adrenalin im körper tut gut :wink:
im ernst, wenn ich ne rt und solche gurken hinter mir hab, alss ich die erstmal überholen, bevor ich richtig gas gebe (ntürlich nur im rahmen der stvo)

johannes

BeitragVerfasst: 19.10.2006, 16:36
von Achim
Servus,

ich hab da noch einen Bericht von Ende Juli gefunden,
wo man sieht, wie die Rennleitung uns an den Kragen will.
Mittlerweile weis ich aber schon von 3 Radarmoppeds
in der Gegend um Arnsberg, Iserlohn und Lüdenscheid! :twisted:

http://www.wdr.de/cgi-bin/mkram?rtsp:// ... eo_krad.rm

(Das Laden kann etwas länger dauern!)

BeitragVerfasst: 19.10.2006, 16:42
von Dobi
Alles Raubritter :!: :!:

Als Raubritter bezeichnet man diejenigen Angehörigen des Behördenstandes, die sich durch Straßenraub, Fehden und Plünderungszüge bereicherten. Diese Entwicklung soll im Spätmittelalter eingesetzt haben und geht bis in die Gegenwart.
Sie sterben einfach nicht aus. Als "fahrender", Ritter begibt man sich in direkter Fehde mit Ihnen. :wink:
Täglich stellen wir uns Ihrer Herausforderung und gewinnen fast immer.:D

Gruß
Dobi

BeitragVerfasst: 20.10.2006, 19:34
von Nanard
Hallo Zusammen,

Das Bild stammt aus der West-Schweiz, Kanton Waadt, zwischen Lausanne und Genf, und ist ein Geschwindigkeitsradar-Sensor, das Bild wird dann von einer Kamera auf einem Mast direkt in die Polizei-Zentrale gesendet :evil:
Nimmt von Vorne und Hinten !

Bin gut im Bild..............

Gruss aus der heute regnerischen West-Schweiz

Nanard

BeitragVerfasst: 21.10.2006, 00:19
von the_duke
Ist das ein Ding auf Laser-Basis?

Sieht nicht wie ein Radar-Gerät aus...?

Gibt's dazu irgendwo mehr Info's?

Gruss aus dem eher sonnigen Bern (ok, jetzt grad nicht mehr 8) )

Re: Ratet doch mal,......

BeitragVerfasst: 21.10.2006, 09:14
von Highlander
Achim hat geschrieben:.......

Übrigens stand bei uns vorgestern in der Zeitung,
dass es im märkischen Kreis jetzt auch ein Providia Motorrad der Polizei gibt. Eine rote R1200 RT. Also aufgepasst im Sauerland :!:


hi achim,

im oberbergischen ist es eine anthrazitfarbene RT. bei uns hier in der gegend zwischendurch ebenso und in der eifel gleichfalls.

grüße

BeitragVerfasst: 21.10.2006, 10:09
von gerschell
Nanard hat geschrieben:Hallo Zusammen,

Das Bild stammt aus der West-Schweiz, Kanton Waadt, zwischen Lausanne und Genf, und ist ein Geschwindigkeitsradar-Sensor, das Bild wird dann von einer Kamera auf einem Mast direkt in die Polizei-Zentrale gesendet :evil:
Nimmt von Vorne und Hinten !

Bin gut im Bild..............

Gruss aus der heute regnerischen West-Schweiz

Nanard


Hi Nanard,

sowas kann nur in der Schweiz funktionieren. In der Lausitz hätten sie das Teil längst per Vorschlaghammer entsorgt... 8)

Gruß Gerold

BeitragVerfasst: 21.10.2006, 11:44
von Nanard
@ the_Duke,

Wenne Du Französisch lesen kannst, steht alles auf dieser Seite :

http://www.police.vd.ch/communique_pres ... 61006.html

Bei uns haben sie mehr als 15 dieser Geld-Anlagen zwischen Yverdon - Lausanne - Genf - Montreux gepflanzt :cry:
Ist tatsächlich auf Laser-Technologie basiert.

Die Erklärung dazu :

http://www.police.vd.ch/communique_pres ... 061006.pdf

Staat ist halt arm und muss seinen Geld-Beutel aufspecken auf Kosten wie immer der Auto- und Motorrad-Fahrer :evil:

Gruss aus der heute etwas wärmeren West-Schweiz

Nanard

BeitragVerfasst: 21.10.2006, 12:13
von goofy36

BeitragVerfasst: 21.10.2006, 12:36
von the_duke
Hallo Nanard,

danke für die Links; bin bilingue und hab daher nicht allzu grosse Mühe damit :wink:

Hmm, da überlgt man sich ernsthaft, ob man sich denn nicht technisch schützen sollte....

BeitragVerfasst: 21.10.2006, 14:08
von Nanard
Ja the_duke,

ist aber eigentlich nicht zugelassen und ausserdem nicht immer wirkungsvoll oder zu spät :oops:
Hatte so ein Gerät zum Testen und bei jedem Spital, Altersheim oder Uni-Gebäude klingelte es :twisted:

An den Ampeln in der Stadt ebenfalls :cry:
Also weg damit und einfach besser aufpassen, oder auf der Rennstrecke den Hahn aufziehen wie ich es seit Jahren mache.
Saugeil und befriedigend :oops:

Gruss aus der West-Schweiz (werde jetzt eine kleine Ausfahrt machen, bei schönster Sonne) :P

Nanard

BeitragVerfasst: 21.10.2006, 14:38
von the_duke
Hallo,

ja, ist mir schon klar.
Besitze auch keines, aber irgendwann werd ich's wohl zum Spass schon mal ausprobieren müssen :wink:

Ich geh jetzt auch raus, aber auf den See.... :wink:

Gruss!

BeitragVerfasst: 24.10.2006, 13:24
von Achim
So meine Lieben,

hier mal die vollständige Erklärung in Deutsch.
Ist von einem Kumpel aus dem R1 Club.

vivelafrance hat geschrieben:so, noch ein deutscher text:

Achtung, wir Autofahrer haben keine Chancen mehr

20 neue Radars auf der A1

In den letzten zwei Wochen wurden auf der A1 vor und nach Lausanne 20 neue Blitzkästen aufgestellt. Die ersten 5 wurden am Montag, 9. Oktober 2006 in Betrieb genommen. Die übrigen, die im Abstand von durchschnittlich 5km zwischen Genf und Lausanne verteilt sind, werden zwischen dem 16. und 23. Oktober 2006 in Betrieb genommen.

Zur Technik der Geräte: gemessen wird mit gepulstem Laser, der aus dem Gerät selbst oder einige Meter vor oder hinter dem gut sichtbaren Kasten mit den Kameras in ca. 1m Höhe aus der Leitplanke mittels Drehspiegel die Fahrbahn fächerförmig abtastet. Es können drei Fahrspuren überwacht werden. Mittels der von den Fahrzeugen reflektierten Daten kann deren Geschwindigkeit, Form, Abstand und Fahrzeugtyp (Motorrad, Lastwagen, Personenwagen) berechnet werden. Dadurch könnten bspw. auch bloss Lastwagen ausgewertet werden. Oder es können unterschiedliche Geschwindigkeitslimiten für PKW und LKW eingestellt werden.

Pro Gerät sind zwei Nikon-Digitalkameras eingebaut, die das Fahrzeug von vorne und von hinten fotografieren, und zwar mit 6.1 Megapixel Auflösung (10 Megapixel wäre möglich). Offenbar sind die Aufnahmen von ausserordentlicher Qualität, so dass auch fehlende Autobahnvignetten und nicht getragene Sicherheitsgurten standardmässig ausgewertet werden können.

Die Systemzeit empfängt das System mit einem GPS-System vom Satellit. Die im Kanton VD installierten Systeme übermitteln die Digitalfotos, welche ausserdem mit einer digitalen Signatur versehen werden, sofort per Glasfaserkabel an die Verkehrsabteilung der Kantonspolizei.

Dieselben Geräte (teilweise auch mobil) werden in den Kantonen ZH und LU eingesetzt.