Grappa + Schnaps


Da ich wieder als Korn-Wächter auftreten muß:
Und für alle die es nicht lernen.
Trester sind die vorwiegend festen Rückstände, die nach dem Auspressen des Saftes von Pflanzenbestandteilen übrig bleiben. Insbesondere beim Weinbau (Pressrückstände der Weintraube) werden auch die Bezeichnungen Treber oder Lauer verwendet.
Die Trester der meisten Früchte, die beim Entsaften anfallen, werden als Futtermittel, teilweise auch als Dünger verwendet. Insbesondere im Weinbau werden die Trester auch zu Bränden verarbeitet (siehe Tresterbrand), die bekanntesten dürften der italienische Grappa, der französische Marc und der griechische Tsipouro (auch: Raki oder in Kreta Tsikoudia) sein.
Trester wird meist mit Weinbau assoziiert, doch Trester entsteht auch beim Auspressen von Äpfeln, Karotten oder Tomaten sowie als Rückstand beim Mahlen und Pressen von Kaffeebohnen für Espresso. Auch bei der Olivenölherstellung werden die Rückstände (der Presskuchen) als Trester bezeichnet
Also wer glaubt, wenn er Grappa (bbbrrrr) trinkt, man bekommt Qualität der irrt!
Er kann auch auch aus Karottenabfällen gewonnen werden.
Und von Schnaps redet man, wenn irgendein Alkohol genommen wird. Diese Alkohole werden vorwiegend aus Drittländern importiert und werden aus allen möglichen Abfällen (z.B. Zuckerrohrabfälle) gebrannt.
Beim Deutschen Korn gibt es so etwas nicht, der hat ein Reinheitsgebot.
Immer und wirklich immer wird er aus Weizen oder Roggen gewonnen.

Gruß
Dobi