tb hat geschrieben: Wo genau wurden jetzt Steuern verschwendet?
Tom, Danke für die Aufstellung aber, steigende Passagierzahlen sind u.A. auf Grund der angebotenen Billigairlines zustande gekommen und nicht
das Maß der Statistik, m.M.
Airlines weltweit mit interkontinentale Ziele müssen und werden in Zukunft auf die Großraumflugzeuge umsteigen. Der A380 wird mit Sicherheit nicht
die letzte Dimension bleiben. Dem weltweiten Strom an Passagieren kann umweltpolitisch, wirtschaftlich und ökologisch nichts anderes dagegen halten.
Eine Steigerung an Flugzeugen ist im Streckennetz fast nicht mehr möglich.
Ein A380 kann 550 Passagiere an Board nehmen, d.h., fast die doppelte Anzahl herkömmlicher Flieger. Für diese Flugzeuge muss eine entsprechende
Infrastruktur aufgebaut werden wie sie z.B. in Frankfurt und München vorliegen. Ein Start und eine Landung kostet eine Fluggesellschaft rund € 80.000.
Du wirst doch nicht glauben, dass Airlines dann als "City-Hopper" mit ihrem A380 zuerst München anfliegen und dann noch Passagiere in Berlin aufnimmt.
Sollten die Airlines nun neben München und oder Frankfurt auch noch Berlin aufnehmen, müssten sie 2 oder 3 Großraumflieger nach Deutschland
schicken. Denkst du das lohnt sich für die Airlines, die zum großen Teil eh von einer Insolvenz in die andere rutschen sofern sie nicht durch deren Staat
subventioniert sind ?