Seite 1 von 3
Gopro Hero5 mit Videostabilisierung

Verfasst:
14.10.2016, 21:06
von KL
Hat schon jemand die neue Hero 5 (black oder session) auf dem Motorrad getestet?
Vor allem würde mich interessieren, ob die neue Videostabilisierung brauchbar ist.
Ich selbst hatte mal eine Sony AZ1 mit einer Videostabilisierung. War diese eingeschaltet, wurden die Aufnahmen wesentlich unschärfer.
Wie ist das bei der Hero5?
Gruß
Jürgen
Re: Gopro Hero5 mit Videostabilisierung

Verfasst:
15.10.2016, 17:29
von Sir Arthur
Würde mich auch interessieren.
Blöderweise gibt es jetzt andere Akkus.. passt das Gehäuse der 4er eigentlich noch ?
Re: Gopro Hero5 mit Videostabilisierung

Verfasst:
16.10.2016, 11:05
von KL
Sir Arthur hat geschrieben:.. passt das Gehäuse der 4er eigentlich noch ?
Zumindest bei der 5er "Black" passt das Gehäuse des Vorgängers nicht mehr. Man kann zwar den Linsenschutz mit einer kurzen Drehung abnehmen, aber die Kamera ist etwas breiter geworden und passt deswegen nicht in das alte Gehäuse.
Ein Gehäuse ist aber nicht mehr unbedingt erforderlich. Die Kamera ist wasserdicht und der Linsenschutz ist schnell zu ersetzen und kostet nur etwa halb so viel wie ein komplettes Gehäuse.
Re: Gopro Hero5 mit Videostabilisierung

Verfasst:
16.10.2016, 22:23
von Sir Arthur
Hmmm. die akustische Dämpfung durch das geschlossene Gehäuse fand ich für das Nachbearbeiten eigentlich ganz brauchbar.
Wenn jetzt das Micro direkt im Luftstrom ist.... hat schon jemand eine oder liegt die demnächst unterm Weihnachtsbaum ?
Re: Gopro Hero5 mit Videostabilisierung

Verfasst:
16.10.2016, 22:44
von KL
Sir Arthur hat geschrieben:Hmmm. die akustische Dämpfung durch das geschlossene Gehäuse fand ich für das Nachbearbeiten eigentlich ganz brauchbar.
Auch für die Hero5 gibt es ein geschlossenes Gehäuse zu kaufen
https://www.camforpro.com/gopro-super-s ... ro5-black/
Re: Gopro Hero5 mit Videostabilisierung

Verfasst:
17.10.2016, 06:12
von patzi
Hallo,
leider passt vieles Zubehör der 4er nicht mehr.
Der Bildstabi geht nicht bei allen Auflösungen, aber mit dem "wackeln" hab ich bis jetzt keine Probleme gehabt.
Ganz nett USB-C !!!
Bis denn
Re: Gopro Hero5 mit Videostabilisierung

Verfasst:
17.10.2016, 22:46
von Sir Arthur
DAnke für den Hinweis... HAb mir grad mal die Bedienungsanleitung herunter geladen.
Stabi geht nicht bei mehr als 60 FPS (kein Problem) und auch nicht bei 4K (was ich eigentlich vor hatte...
Bei weitem Sichtfeld wird das Videobild um 10% kleiner geschnitten... ok weites Sichtbild ist bei Mopedaufnahmen eh nicht sinnvoll.
Unterm Strich also entweder 4K oder Stabi.... mal drüber schlafen. Und das Zusatzgehäuse knapp 60 Euronen.
Re: Gopro Hero5 mit Videostabilisierung

Verfasst:
17.10.2016, 23:30
von KL
Sir Arthur hat geschrieben:.... Und das Zusatzgehäuse knapp 60 Euronen.
Und vielleicht noch die neue Fernbedienung?
http://de.shop.gopro.com/EMEA/accessori ... R-001.htmlSind wir schon bei über 500,- Euros. Deswegen würde es mich vor dem Kauf interessieren, ob die Videostabilisierung auch was beim Motorrad bringt.
Re: Gopro Hero5 mit Videostabilisierung

Verfasst:
18.10.2016, 13:47
von Sir Arthur
Mal vorbeugend : Sollte sich jemand für die Hero5 interessieren und demzufolge seine hero4 Black abgeben wollen , würde ich mich vielleicht opfern.
Re: Gopro Hero5 mit Videostabilisierung

Verfasst:
20.10.2016, 13:12
von KL
Sir Arthur hat geschrieben:Unterm Strich also entweder 4K oder Stabi....
4K und Stabi - das ginge nur mit einem optischen Bildstabilisator.
Und da kommt jetzt von Sony was raus (FDR-X3000)
Mit Fernbedienung für ca. 600 EURO
Re: Gopro Hero5 mit Videostabilisierung

Verfasst:
22.10.2016, 14:02
von patzi
Hi,
Fernbedienung ist Pflicht !!! Ich nutze die gopro smart control und möchte diese an meinem Lenker nicht missen.
Tschüß Patzi
Re: Gopro Hero5 mit Videostabilisierung

Verfasst:
22.10.2016, 19:16
von Sir Arthur
Meinst du die : GoPro WiFi Smart Remote ?
Freut mich , daß du eine hast die funktioniert...
Meine hängt sich mit schöner Regelmässigkeit auf...besonders dann wenn andere Mitfahrer auch so eine haben...
Aber wenn sie gerade mal funktioniert ein schönes Spielzeug.... müsste man ins Cockpit der K16 integrieren...
Re: Gopro Hero5 mit Videostabilisierung

Verfasst:
23.10.2016, 16:10
von patzi
Hallo,
Smart Remote , hast recht ....
Tschüß Patzi
Re: Gopro Hero5 mit Videostabilisierung

Verfasst:
31.10.2016, 22:42
von KL
KL hat geschrieben:Sir Arthur hat geschrieben:Unterm Strich also entweder 4K oder Stabi....
4K und Stabi - das ginge nur mit einem optischen Bildstabilisator.
Und da kommt jetzt von Sony was raus (FDR-X3000)
Mit Fernbedienung für ca. 600 EURO
Hero 5 oder Sony?
Ich hab mich wegen dem optischen Videostabilisator für die Sony FDR-X3000 entschieden.
Letzten Mittwoch bestellt, am Freitag geliefert, am Samstag ausprobiert und heute zurückgeschickt.
Der Bildstabilisator ist nicht schlecht, wenn auch nicht perfekt.
Die Farbwiedergabe und die Fernbedienung haben mir bei der Sony besonders gut gefallen.
Was mich aber gestört hat, ist die im Vergleich zu meiner Hero4 silver geringere Bildschärfe. Das ist für mich wichtiger als ein guter Bildstabilisator.
Die 5er Hero mit digitalem Bildstabilisator dürfte ein ähnlich scharfes Bild wie das Vorgängermodell Hero 4 haben. Jetzt müsste man nur wissen, ob der neue Stabilisator auch für das Motorrad geeignet ist.
Re: Gopro Hero5 mit Videostabilisierung

Verfasst:
01.11.2016, 19:21
von Macfritz
Ich würde mich in jedem Fall für die Kamera mit der besseren Bildqualität (schärfe) entscheiden. Eine mangelnde Qualität im Rohmaterial lässt sich kaum mehr verbessern, hingegen lässt sich das Bild in der Postproduktion sehr gut stabilisieren. Wir verwenden dazu die Funktion "Stabilisierung" bzw. "Rolling-Shutter" in FinalCutPro-X. Es ist dabei absolut nicht nötig den gesamten Clip zu "stabilisieren". Es ist sinnvoll, nur die betroffnen Sequenzen in der Timeline zu markieren, herausschneiden und nach der RS-Stabilisierung wieder einzusetzen. Die Resultate sind so beeindruckend homogen, dass die interne Stabi-Funktion der Kamera ruhig abgeschaltet werden kann, denn diese sorgt ggf. für eine unerwünschte und sichtbare Unruhe im vom CMOS-Sensor progressiv aufgezeichneten Rohmaterial. Bei der Bearbeitung von 4K Material ist aber auch ein sehr leistungsfähiger Rechner (z.B. MacPro) von Vorteil, denn die anfallenden Datenmengen sind nicht unerheblich und Rechner-Power verkürzt die Bearbeitungs und Renderzeit enorm.
FinalCutPro-X analysiert in mehreren Bildern vorab die Bewegung über 3-Achsen und alle nötigen Korrekturen lassen sich geziehlt beeinflussen. Professionelle Produktionen mit HERO 4 Kameras zeigen täglich eindrücklich was dabei herauskommt.