Seite 1 von 1

Zukunft der Fortbewegung-selbstfahrende Fortbewegungsmittel

BeitragVerfasst: 19.11.2016, 21:53
von Tourenfahrer
Hallo zusammen,

Es geht um das Thema selbstfahrendes Autos

Tesla Autopilot
Neue Mercedes E Klasse mit Intelligent Drive Fahrassistenz-Paket
Volvo Projekt in Göteborg Drive Me oder Discover IntelliSafe Autopilot
Ford, Lyft und Uber,Google Projektgruppe Self Driving Coalition



überall ist das Thema in aller Munde
etc.
Überall wird getestet und geforscht was das Zeug hält

Es fehlt aber noch ganz klar an den rechtlichen Vorraussetzungen

Wie seht ihr das
Was ist hier die Zukunft
Was ist eure Meinung zu dem Thema

Ich selber finde das Thema sehr sehr spannend und stehe dem Ganze auch aufgeschlossen gegenüber.

Meine Vorstellung ist ja immer noch die:

Morgens ins Auto setzen-etwas weiterschlafen und in der Firma aussteigen :mrgreen:
Oder Abends ins Auto - 8 Stunden ausgeschlafen am Zielort ankommen

Das Ganze weil komplett vernetzt ohne Stau usw.

Naja vl nur eine Vision


aber bei Motorrädern bitte erst in 100 Jahren 8)

Re: Zukunft der Fortbewegung-selbstfahrende Fortbewegungsmit

BeitragVerfasst: 20.11.2016, 00:04
von Ironbutt
Ich bin von Berufs wegen Fan aller neuen Gadgets und technischen Spielzeuge, aber hier bin ich noch skeptisch. Es wird irgendwann kommen, aber aus meiner Sicht nicht so schnell wie es in den Medien propagiert wird. Ein Fahrzeug selbstständig fahren zu lassen und ihm die Verkehrsregeln beizubringen ist das Eine und heute machbar, aber es auf alle möglichen Situationen korrekt und sinnvoll reagieren zu lassen ist etwas komplett anderes. Ganz abgesehen von ethischen Fragen, wie es reagieren soll, wenn ein Schaden unvermeidbar ist (lieber Kind auf Strasse überfahren, in die Menschengruppe an der Bushaltestelle reinfahren oder mit dem Fahrer gegen die Wand?).
Ich beschäftige mich beruflich mit der Programmierung von vernetzten Systemsteuerungen, und schon das kriegen wir kaum fehlerfrei hin. Ich möchte nicht die Verantwortung für die wesentlich komplexere Fahrzeugintelligenz übernehmen müssen.

Was wir aber bald sehen dürften, sind halbautonome Lastfahrzeuge auf der rechten Spur der Autobahn, oder öffentliche Transportmittel, die autark auf separaten Spuren verkehren. Auch die Vernetzung der Fahrzeuge und am Verkehr beteiligten Dinge und Menschen (Stichwort "Internet of Everything (IoE)") wird sich in den nächsten Jahren explosionsartig ausbreiten. Alles andere wird noch ein Weilchen dauern, und bis dahin sind wir beide vermutlich eh nicht mehr verkehrstauglich :mrgreen:

Re: Zukunft der Fortbewegung-selbstfahrende Fortbewegungsmit

BeitragVerfasst: 20.11.2016, 10:28
von Zuppi
Ich kann für mich nicht vorstellen, in so einem Fahrzeug zu sitzen. Bin schon als Beifahrer eine Plage.
Aber ich denke das es ohne eine Automatisierung des Strassenverkehrs (komunizierende Verkehrszeichen)
nicht gehen wird (siehe Schinenverkehr)
So was ähnlichen haben wir hier schon durch Vorrangschaltung für die Nahverkehrsbusse.
Das mit dem Lastenverkehr aus separaten Spuren wäre da ein Anfang. Da dies aber nicht ohne Baumassnahmen und
damit auch mit Kosten zu tun hat, frage ich mich warum nicht in die Schiene verstärkt investiert wird.
Ein ewiges Thema.

Re: Zukunft der Fortbewegung-selbstfahrende Fortbewegungsmit

BeitragVerfasst: 20.11.2016, 10:41
von gelb gelb gelb
... puh, ich hab dazu auch meine Meinung. Da das Thema aber sehr komplex ist, müsste ich fast ne mehrseitige Ausarbeitung schreiben. Das ist mir hier zu aufwändig.

Daher in Kurzform:
Unter bestimmten Umständen sinnvoll, aber eigentlich will ich es nicht cofus

Re: Zukunft der Fortbewegung-selbstfahrende Fortbewegungsmit

BeitragVerfasst: 20.11.2016, 10:57
von ufoV4
Bei aller Euphorie für neue Technik (die ich auch in vielen Fällen teile), dürfte hier doch klar sein: wenn mehrspurige Fahrzeuge autonom oder teilautonom unterwegs sind, dann stören wir cofus !

Die Unfälle, die mit den Teslas passiert sind, sind ein erstes Indiz dafür, dass die Technik nicht mal annähernd so weit ist, wie man uns weissmachen will.

Verhindern wird man den Trend freillich nicht. Doch hoffe ich, dass noch viel Entwicklungsarbeit notwendig ist. Solage dürfen wir unserem Hobby noch fröhnen ThumbUP .