Seite 1 von 2

100 km / h auf Autobahnen in den Niederlanden

BeitragVerfasst: 14.11.2019, 15:47
von Freddie
Die Regierung hat eine dieser Maßnahmen im Zusammenhang mit der Stickstoffkrise eingeleitet.

Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, ist die maximale Tagesgeschwindigkeit in den Niederlanden auf 100 Stundenkilometer reduziert. Zwischen 19.00 und 6.00 Uhr können an den Orten, an denen dies jetzt der Fall ist, noch 130 Stundenkilometer gefahren werden. Koalitionspartei VVD will die Höchstgeschwindigkeit nicht immer landesweit auf 100 Stundenkilometer senken. Diese Option bietet zwar den meisten Stickstoffraum, es wurde jedoch ein Kompromiss gewählt.

Das wird also auf den Autobahnen in den Niederlanden kriechen.
Wenn ich bei Venlo die Grenze nach Deutschland überquere, dann ist es wieder Vollgas :)

Re: 100 km / h auf Autobahnen in den Niederlanden

BeitragVerfasst: 14.11.2019, 15:52
von Oldie
Zwischen 19.00 und 18.00 Uhr können ...


Das ist ja fast der ganze Tag :mrgreen:

Re: 100 km / h auf Autobahnen in den Niederlanden

BeitragVerfasst: 14.11.2019, 17:09
von fame
Das ist jetzt für Deutschland auch im Gespräch.

Gruss aus dem Norden

Re: 100 km / h auf Autobahnen in den Niederlanden

BeitragVerfasst: 14.11.2019, 18:50
von Hobbybiker
fame hat geschrieben:Das ist jetzt für Deutschland auch im Gespräch.

Gruss aus dem Norden



Jepp.... war den ganzen Tag im Radio und ich schätze unsere "Bande" wird das übernehmen scratch

Re: 100 km / h auf Autobahnen in den Niederlanden

BeitragVerfasst: 14.11.2019, 19:00
von Oldie
Soll in NL nur tagsüber von 06:00 - 19:00 Uhr kommen (nicht von 19:00 - 18:00).
Die Kreuzfahrtschiffe von der Küste zu verbannen würde bestimmt mehr bringen.

Re: 100 km / h auf Autobahnen in den Niederlanden

BeitragVerfasst: 14.11.2019, 19:17
von topolino_rosso
Oldie hat geschrieben:Die Kreuzfahrtschiffe von der Küste zu verbannen würde bestimmt mehr bringen.


Gemäss meiner Zeitung soll diese Geschwindigkeitsreduktion nur 16% der in NL geplanten Stickstoffreduktion bewirken, dagegen die Rindviehhaltung (Umstellung der Fütterung) 47% und die Schweinezucht (Abluftreinigungsanlagen) 37%. Wären sie konsequent, würden sie die Viehhaltung gleich ganz verbieten und dafür den paar Motorrädern freie Fahrt gewähren.

Das 2015 lancierte «Programma Aanpak Stikstof» (PAS) ist laut dem Europäischen Gerichtshof nicht vereinbar mit EU-Recht. Das PAS erlaubte die Überschreitung der Grenzwerte, wenn dafür Kompensationsmassnahmen in der Zukunft vorgesehen wurden. Das war nach einem EuGH-Urteil im November 2018 nicht mehr möglich.
scratch

Re: 100 km / h auf Autobahnen in den Niederlanden

BeitragVerfasst: 14.11.2019, 19:26
von topolino_rosso
fame hat geschrieben:Das ist jetzt für Deutschland auch im Gespräch.

Gruss aus dem Norden


Stimmt:
EU-Kommission verklagt Deutschland und fünf weitere Mitgliedsstaaten wegen Luftverschmutzung
Die Kommission hat heute (Donnerstag) beim Gerichtshof der Europäischen Union Klage gegen Deutschland, Frankreich, Ungarn, Italien, Rumänien und das Vereinigte Königreich eingereicht, weil die vereinbarten Grenzwerte für die Luftqualität nicht eingehalten werden und in der Vergangenheit keine geeigneten Maßnahmen ergriffen wurden.
Die heute beschlossenen Klagen vor dem Gerichtshof betreffen die Überschreitung von Luftqualitätsnormen.

Stickstoffdioxid (NO2):

Deutschland – in 26 Luftqualitätsgebieten, darunter Berlin, München, Hamburg und Köln; die im Jahr 2016 gemeldeten Jahreskonzentrationen beliefen sich z. B. in Stuttgart auf bis zu 82 µg/m³ bei einem Grenzwert von 40 µg/m³.

17/05/2018

Re: 100 km / h auf Autobahnen in den Niederlanden

BeitragVerfasst: 14.11.2019, 19:38
von topolino_rosso
Ganz sinnlos scheint dieser Druck der EU aber nicht zu sein (aus Wikipedia):

Stickstoffdioxid ist sehr giftig. Eingeatmetes Stickstoffdioxid löst in höheren Konzentrationen Kopfschmerzen und Schwindel aus, in Folge kommt es zu Atemnot und Lungenödemen. Grundsätzlich wird die Geruchswahrnehmung des Menschen gegenüber Stickstoffdioxid als sicheres Warnzeichen angesehen. Nitrose Gase haben einen charakteristischen stechenden Geruch und können mit Verzögerung von mehr als 24 Stunden (Latenzzeit) nach dem Einatmen noch zu einem Lungenödem führen. Es gibt Hinweise für eine Verminderung der Zeugungsfähigkeit als Spätfolge ... In einer neuen Studie an Freiwilligen wurde nachgewiesen, dass bereits kurzzeitige Expositionen (3 Stunden) gegenüber 1,5 ppm Stickstoffdioxid die Atemwegsreaktivität bei gesunden Personen steigern können. Nach längerfristiger Exposition gegenüber 1 ppm Stickstoffdioxid wurden Störungen der Lungenfunktion (erhöhter Atemwegswiderstand, verminderte Lungendehnbarkeit und reduzierte Vitalkapazität) beobachtet. Asthma-Patienten und Menschen mit chronischer Bronchitis scheinen nicht empfindlicher zu reagieren als Gesunde. Von besonderem Interesse sind auch die Stickstoffdioxid-Wirkungen auf den systemischen Immunstatus (Veränderungen der Antikörperproduktion, der Milzhistologie und der Zusammensetzung der Lymphozytensubpopulationen). Daraus wurde eine möglicherweise erhöhte Disposition von Menschen mit einer vorhandenen Immunsuppression gegenüber Stickstoffdioxid abgeleitet.

Re: 100 km / h auf Autobahnen in den Niederlanden

BeitragVerfasst: 14.11.2019, 20:19
von Meister Lampe
Genau so ... ;-) und jeder darf in Deutschland nur so schnell fahren wie in seinem Heimatland , die sind das schnellfahren ja nicht gewohnt , nicht das denen noch was passiert ... :P

Vor allem was will Holland damit bezwecken , bei einem Weltweitem Ausstoß von unter 0,4 % , die nehmen sich doch selber auf den Arm ... scratch

Gruß Uwe Bild

Re: 100 km / h auf Autobahnen in den Niederlanden

BeitragVerfasst: 14.11.2019, 20:32
von Vessi
tja häsken...
demnächst für sauerlandfahrten besser 1,5std anfahrt einplanen...
...müla bimmelzug....;-)

via Tapa

Re: 100 km / h auf Autobahnen in den Niederlanden

BeitragVerfasst: 15.11.2019, 10:44
von addur
topolino_rosso hat geschrieben:
Oldie hat geschrieben:Die Kreuzfahrtschiffe von der Küste zu verbannen würde bestimmt mehr bringen.


Gemäss meiner Zeitung soll diese Geschwindigkeitsreduktion nur 16% der in NL geplanten Stickstoffreduktion bewirken, dagegen die Rindviehhaltung (Umstellung der Fütterung) 47% und die Schweinezucht (Abluftreinigungsanlagen) 37%. Wären sie konsequent, würden sie die Viehhaltung gleich ganz verbieten und dafür den paar Motorrädern freie Fahrt gewähren.

Ohne Steak oder Schnitzel ist so manche Ausfahrt dann auch nicht das wahre scratch

Re: 100 km / h auf Autobahnen in den Niederlanden

BeitragVerfasst: 15.11.2019, 12:41
von BMW Berti
100 Jahre wurde Sprit verbrannt und jetzt dreh´n se alle am Rad. ahh

Hat mal einer drüber nachgedacht, wie rein die Luft in Deutschland, respektive NL ist ? Wenn man sich mal die Bilder von asiatischen Großstädten ansieht , wird einem vom Zuschauen schlecht. Müssen w i r immer Vorbild sein?

Nicht , dass jetzt ein falscher Eindruck entsteht. Ich bin auf jeden Fall für den Schutz der Umwelt, aber man sollte man die Kirche im Dorf lassen. Vielleicht sollte man mal die ärmeren Länder unterstützten und für den Umweltschutz sensibilisieren.



Gruß

Berti

Re: 100 km / h auf Autobahnen in den Niederlanden

BeitragVerfasst: 15.11.2019, 13:35
von JustMe
BMW Berti hat geschrieben:100 Jahre wurde Sprit verbrannt und jetzt dreh´n se alle am Rad. ahh


Ja, weil zum einen die Erdölvorkommen "endlich" sind und die Gefahren der Umweltbelastung Jahrzehnte einfach ignoriert wurden (trotz entsprechender Gesetze).

BMW Berti hat geschrieben:Hat mal einer drüber nachgedacht, wie rein die Luft in Deutschland, respektive NL ist ? Wenn man sich mal die Bilder von asiatischen Großstädten ansieht , wird einem vom Zuschauen schlecht. Müssen w i r immer Vorbild sein?


Klar, im Vergleich ist die Luft "rein". Für sich genommen aber eben nicht.
Da nutzt auch der Vergleich mit China nichts.
Nur weil es woanders schlechter ist, entbindet das ja nicht besser zu werden.

Wir werden aufgrund unserer führenden Technologie immer auch der Vorbildfunktion verpflichtet sein. SO wie das in vielen anderen Bereichen auch ist.

BMW Berti hat geschrieben:Nicht , dass jetzt ein falscher Eindruck entsteht. Ich bin auf jeden Fall für den Schutz der Umwelt, aber man sollte man die Kirche im Dorf lassen. Vielleicht sollte man mal die ärmeren Länder unterstützten und für den Umweltschutz sensibilisieren.

Gruß
Berti

Der Eindruck ist für mich recht klar.
Du möchtest nicht, dass wir Vorbild sind und wegen der Verschmutzung anderer auch nichts tun.
Wie geht denn "Schutz der Umwelt und die Kirche im Dorf lassen?"
Und ja natürlich werden ärmere Länder mit Milliarden dabei unterstützt die Umweltsituation zu verbessern.


Schwieriges Thema cofus

Re: 100 km / h auf Autobahnen in den Niederlanden

BeitragVerfasst: 15.11.2019, 14:56
von BMW Berti
Und ob das ein
Schwieriges Thema
ist.

Aber ich denke, dass eine Geschwindigkeitsbeschränkung auf BAB umwelttechnisch nicht viel bringt. Wenn ich die Strecke Münster-Hamburg betrachte, ist dort, bis auf wenige Ausnahmen, die Geschwindigkeit bereits auf 130 km/h begrenzt.
In den Ballungsräumen, bei uns in der Nähe z.B. das Ruhrgebiet, können aufgrund der Verkehrsdichte sowieso keine hohen Geschwindigkeiten dauerhaft erreicht werden. Wenn man dann am Sonntagmorgen um 08 00 ins Sauerland aufbricht und bei der Fahrt über die ausnahmsweise, leere Autobahn schnell sein Ziel(ca. 100 km von uns aus) erreichen will, der ist bei einer Begrenzung auf 100 km/h schnell im "Roten Bereich" und somit illegal unterwegs.
Wenn man sich dann den automobilen Berufsverkehr anschaut: Unzählige Pkws mit jeweils 1 ! Person besetzt, verstopfen die Straßen und schmeißen bei Schneckentempo die Schadstoffe nur so raus. Eine Förderung von Fahrgemeinschaften würde da echt was schaffen und jeder Teilnehmer hätte sogar etwas mehr Geld im Portemonnaie. Aber ist ja mit Einschränkungen oder evtl. Umwegen verbunden.
Jeder sieht seinen Vorteil, das ist menschlich.
Wie du schon sagst, ein schwieriges Thema. :roll:

Gruß

Berti

Re: 100 km / h auf Autobahnen in den Niederlanden

BeitragVerfasst: 15.11.2019, 17:44
von Schwupps
Sehr schwieriges Thema.
Bin mal gespannt, wie die EU ihre Klage durchsetzen will. Wäre ja mal wieder eine rein hypothetische Lösung, die da angestrebt wird.

Zu Ländern, wie China: Geld und entsprechende Filteranlagen wären vorhanden, nur aus meiner Sicht fehlt das wirkliche Interesse und da bin ich ausnahmsweise mal bei dem amerikanischen Daily Soaper/Twitterer ... die Chinesen denken in erster Linie an ihr Einkommen und die anderen Dinge, die in der EU oder zumindest in der USA produktionsseitig umweltverschutzungsreduzierend eingesetzt werden, interessieren sie nur nachrangig, solange noch genügend "Ameisen" überleben.

Wäre die EU konsequent, dann müßte sie diese Klage auf alle "Umweltverschmutzer" ausdehnen. Woran sie mit Sicherheit ersticken würden. ;-)