@Johannes Schon richtig. Die Internethetze hat inzwischen nicht nur den illegalen Filesharer sondern auch den Normaluser erfasst.
Die Gefahr geht aber nicht von den Rechteinhabern aus, sondern von Anwälten die angeblich im Auftrag der Rechteinhaber agieren.
So hat sich auch in D in manchen Anwaltskanzleien eine Abmahnindustrie entwickelt.
Beispiel: Ein Rechtsanwalt in D, der inzwischen auch selber verurteilt worden ist, hat im I-net sogenannte Rechteverletzungen festgestellt und den unbedarften User im Namen des Rechteinhabers mit horrenden Summen abgemahnt.
Meistens hat man sich dann auf einen Vergleich von ein paar Tausend € geeinigt.
Der Rechteinhaber selber hat von dieser Summe maximal 25% gesehen, wegen Aufwandsentschädigungen und Prozeßkosten.
Wie gesagt, er wurde dafür bestraft und hat sogar seine Lizenz verloren.
Wenn Du willst kann ich Dir den Namen raussuchen.
Ok, es ging in dem Beispiel nicht um so ne Lappalie wie Bilder, sondern schon um konkretere Sachen wie Filesharing von Musiktiteln.
Zum Beispiel Edvard Munch - Der Schrei
Gib das mal in der Bildersuche bei Google ein, da bekommst Du 622 Treffer!
Ich glaub nicht daß die alle beim Edvard-Munch-Museum in Oslo um Erlaubnis gefragt haben.
Ich glaube auch nicht daß es die beim Edvard-Munch Museum großartig juckt wieviel Avatare mit dem Bild existieren.
Da haben halt mal ein paar Anwälte Morgenluft geschnuppert und befanden sich in einer Goldgräberstimmung,
die aber auch als Bumerang schon wieder zurückschlug.
Theoretisch dürfte man auch keine Kopie eines Bildes ausdrucken und an sein Hauseingang pinnen,
weil man in dem Fall auch eine nicht lizensierte Kopie veröffentlichen würde.
Falls mich mal jemand wegen meines Avatars anmacht, werde ich über einen Anwalt beim Rechteinhaber anfragen ob dieser Anwalt in deren ihrem Namen handelt.
Falls nicht, ist er fällig und bekommt eine Anzeige.
Gruß Sascha