Maß der Ölablassschraube

Die Technik im Besonderen.

Beitragvon Bernd Lukas » 21.02.2006, 14:21

@hotti
Ich bin zwar ein über die Jahre sehr geübter Schrauber (und als Dipl.Ing. in technischen Dingen nicht ganz ahnungslos), aber die Technik der K 1200 S initiiert an manchen Stellen schon ungewohnte Aktionen: möchte ich an die Zündkerzen oder -Stecker (meine lief letztes Jahr wegen Reinigung des Kühlers mit Wasserschlauch nur auf drei Zylindern), muß der Kühler raus - und zum Wiederbefüllen des Wasserkreislaufs brauche ich dann ein Entlüftungsgerät ..............
Meine heutige Frage:
ich habe auch das Ölthermometer samt Ölablaßschrauben-Geber bestellt. Wie ist das mit dem Wiederbefüllen des Öls nach Einbau des Gebers ? Muß ich das abgelassene Öl in den Vorratsbehälter unter der Sitzbank füllen - und läuft das dann bei ausgeschaltetem Motor in den Trockensumpf des Motors runter ? Oder läuft der Motor zunächst sekundenlang mit leerer (!) Ölwanne an, bis das System den ganzen Ölkreislauf wieder in Gang hat (kanns ja wohl nicht sein) ? Oder wird das (wegen Einbau des Gebers) aus der Ölwanne direkt abgelassene Öl wieder irgendwo direkt in das Motor-/Gebtriebegehäuse eingefüllt ?

Mit logischem Denken bzw. Versuch und Irrtum könnte ich vermutlich schon dahinterkommen ........ Aber ich frage mal lieber jemanden, der es schon gemacht hat !

Gruß
Bernd
Bernd Lukas
 
Beiträge: 202
Registriert: 01.12.2004, 17:42
Wohnort: 92637 Weiden / Opf.

Beitragvon hotti » 21.02.2006, 17:01

Hi Bernd,
vor dem Einbau hab ich mir eine eine flache Wanne unter den Ablauf gestellt. Anschließend alle benötigten Schlüßel, bzw. Nuß und Knarre zurechtgelegt. Dann eine günstige Position liegend gesucht, dass ich mit beiden Händen die Ablaßschraube erreichen kann. Anschließend die Ablaßschraube erst gelöst und dann schnell rausgedreht und mit der anderen Hand mittels Finger den Ablauf zugehalten. Dann entspannen....
Mit der linken Hand Dichtring von der Ölablaßschaube auf den Geber gefummelt. Anschließend Finger von der Bohrung und blitzschnell den Geber rein gedreht. Anschließend mit vorgeschriebenen Moment (17Nm!!) festgezogen.
Ergebnis: Weniger als ein Schnaps Ölverlust. War so wenig, das ich nichts zurückschütten konnte. Überflüßiges Öl wird übrigens immer in den Vorratsbehälter zurück geschüttet. Vom Voratbehälter geht es wieder an die Druckpumpe, ist ja ein Trockensupf!
Besser ist natürlich wenn man zu zweit ist, geht aber auch alleine. Wichtig ist eben, dass alles was benötigt wird in Reichweite ist.

Bikergrüße Hotti
Benutzeravatar
hotti
 
Beiträge: 181
Registriert: 05.08.2004, 20:44
Wohnort: Eschweiler/Aachen

Vorherige

Zurück zu K 1200 S - K 1300 S - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum