goofy36 hat geschrieben:Hallo Bugi
deine Beschreibung ist schon richtig aber Du beschreibst hier eine Zweipunkt-Lambda-Sonde.
Heute werden nur noch so genannte Breitband-Lambda-Sonden verwendet
die die Sauerstoffkonzentration über einen weiten Bereich anzeigen und
der ECU die Moeglichkeit geben den Motor auch sehr Mager sicher zu betreiben. Beispiel: Bosch LSU4 Lambda Sonde
Ein Otto Motor hat die höchste Leistung bei ca. Lambda 0,8 - 0,85 also
bei 11,8 - 12,5. Durch die, sagen wir mal "überschüssigen" Kraftstofftröpfchen die verdunsten, durch die warme Umgebung ( Zylinder ),
wird der Luft Wärme entzogen was wiederum eine bessere Zylinderfüllung
zur Folge hat, da ja kalte Luft weniger Raum in Anspruch nimmt als warme.
Es wird nur auf Lambda 1 geregelt weil der KAT hier seine beste
Reinigungswirkung hat!!
Gruss Gordon
goofy36 hat geschrieben:Hallo Larc
Die Lambdasonde misst den Restsauerstoffgehalt im Abgas aber erst ab einer bestimmten Arbeitstemperatur ( 650 - 900C ).
Gruss Gordon
Larc hat geschrieben:goofy36 hat geschrieben:Hallo Larc
Die Lambdasonde misst den Restsauerstoffgehalt im Abgas aber erst ab einer bestimmten Arbeitstemperatur ( 650 - 900C ).
Gruss Gordon
Danke Gordon,
aber es ist ja nicht das erste "Märchen", das mir erzählt wird![]()
Also schließe ich daraus, dass ein anderer ESD als der Originale, der einen höheren Durchlaß hat und weniger Rückstau erzeugt, dazu führen kann, dass die Messtemperaturen niedriger sind, die Sauerstoffwerte in diesem Fall SINKEN und es zu einer " Abmagerung" des Gemisches durch die Elektronik kommt??
Carl
Also schließe ich daraus, dass ein anderer ESD als der Originale, der einen höheren Durchlaß hat und weniger Rückstau erzeugt, dazu führen kann, dass die Messtemperaturen niedriger sind, die Sauerstoffwerte in diesem Fall SINKEN und es zu einer " Abmagerung" des Gemisches durch die Elektronik kommt??
goofy36 hat geschrieben:Hallo
hier noch ein update über den Claim bei DS-Motorsport.
Nach 2 Wochen und 2 E-Mails + 1 Telefonanruf ( Empfangsdame ??? )
noch keine Reaktion Seitens DS-Motorsport.
Heute noch ein E-Mail geschrieben und weitere gerichtliche Schritte
angekündigt wenn keine Reaktion erfolgt.
Ich hoffe Herr Daub wacht jetzt endlich auf!!!
Gruss Gordon
Sehr geehrter Herr Spindler,
leider haben wir Ihr Email vom 18. März erst jetzt empfangen und können
Ihnen dazu folgende Aussage tätigen:
Die Beseitigung des KFR können wir natürlich optimal nur mit Motorrad vor Ort durchführen. Da wir aber einen hohen Erfahrungsgrad besitzen müsste sich der Effekt wesentlich verbessert haben.
Die Auslegung auf einen Super+ (100 Oktan Benzin wie in Deutschland, V-Power Shell) ist vermutlich in den USA nicht die gleiche, da die Spritqualität in den USA deutlich schlechter ist als in Deutschland, davon gehen wir zunächst aus.
Die von Ihnen erstellten Leistungsdiagramme können wir logisch nicht ganz nachvollziehen, eine Mehrleistung scheint bei genauer Betrachtung gegeben zu sein, die von Ihnen in Auftrag gegebenen Arbeiten wurden aus unserer Sicht erledigt, wir müssen logischerweise auch AU (ASU) relevante Abgasnormen einhalten, da Sie ein Kat geregeltes Motorrad besitzen. Wir können Ihnen leider aufgrund dessen, das wir nicht Ihr komplettes Motorrad zur Abstimmung vor Ort hatten, keine positivere Aussage machen. Soweit es Ihnen möglich ist, das Motorrad nach Deutschland zu überführen, sind wir gerne bereit eine
Feinabstimmung vor Ort vorzunehmen.
Mit freundlichen Grüßen
DS motorsport GmbH
i. A. Petra Klur
Zurück zu K 1200 S - K 1300 S - Technik
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste
BMW-Motorrad-Bilder | K 1200 S | K 1300 GT | K 1600 GT | K 1600 GTL | S 1000 RR | G 650 X | R1200ST | F 800 R | Datenschutzerklärung | Impressum