Hi Buschi,
so wie ich gehört habe, planen die erst mal die "Neuen" Maschinen abzudecken und dann den Rest.
Das mit dem Autotune soll ganz gut funktionieren, Dynojet bietet für die jeweiligen Modelle eine "Grundmap" an, auf dessen Basis dann das Autotune arbeitet. Die Güte des Autotune hängt eigentlich von der Qualität der mitgelieferten Lambdasonde ab, da die Messgenauigkeit hier entscheidend ist.
Du brauchst aus meiner Sicht "nur" einen Tuner, der dich berät, welchen Lambda-Wert Du als Grundlage für die "Anpassung" des Autotune für dein Moped anstreben solltest. Wie Du diesen Wert dann beim Autotune "einstellst" ist mir noch nicht klar (es gibt wohl eine Software mit dem Du Zugriff auf dein Gerät hast).
Ich gehe mal davon aus, daß Dynojet in seinen Grundmaps bestimmte Lambdawerte vorschreibt und sich dann alles andere automatisch einstellt, das ist ja normalerweise das was Dir ein Tuner macht.
Also, ob Du damit einen TUner sparen kannst, keine Ahnung. Ob die Qualität der Anpassung (abhängig von Messqualität) mit der einer manuell erarbeiteten Programmierung auf dem Prüfstand Stand hält - keine Ahnung.
Ist halt eine "Black-Box", in der Du hoffst, daß das Gerät ordentlich funktioniert und alles macht.
Laut Aussage meines Tuners kannst Du das Autotune-Modul nach drei Tagen fahren sogar entfernen - theoretisch könnte man es sich also gegenseitig ausleihen.
Bei diesen Techniken gilt: Es gibt immer welche, die es als erstes Probieren, die Frage, die Du dir stellen musst ist, ob Du einer von denen sein willst
