Ausbau des Hinterrades

Die technische Seite der K 1200 R + K 1300 R im Besonderen.

Ausbau des Hinterrades

Beitragvon Martin » 23.04.2006, 18:54

Hallo,

meine Schrauberfähigkeiten befinden sich auf absolutem Minimum. Da mein Hinterreifen aber weggeschrubbt ist, sollte da ein Neuer drauf. Gemäss der Bedienungsanleitung muss man nur den ESD lösen und die 6 Schrauben des Rades herausdrehen. DAS krieg ich hin, jedoch weiß ich nicht welcher Schlüssel benötigt wird. Ist das Torx? Welche größe benötige ich? Dann würde ich mir den nämlich kaufen.

Natürlich werde ich nach Montage des Rades zum :) fahren um alle Schrauben mit 60 NM anziehen zu lassen.

Grüße,
Martin
Benutzeravatar
Martin
 
Beiträge: 5486
Registriert: 27.03.2006, 20:33

Beitragvon Bugi » 23.04.2006, 18:56

Hallo,

du benötigst eine Nuß mit Torx T50


Grüße... Bugi
Bild
Benutzeravatar
Bugi
 
Beiträge: 3618
Registriert: 17.10.2005, 01:26
Wohnort: Berlin
Motorrad: ... ja! Diverse...

Beitragvon Martin » 23.04.2006, 19:01

Danke, Bugi, für deine schnelle Antwort!
Benutzeravatar
Martin
 
Beiträge: 5486
Registriert: 27.03.2006, 20:33

Beitragvon Bugi » 23.04.2006, 19:04

:)
Bild
Benutzeravatar
Bugi
 
Beiträge: 3618
Registriert: 17.10.2005, 01:26
Wohnort: Berlin
Motorrad: ... ja! Diverse...

Beitragvon Gerd » 25.04.2006, 16:07

Hi xyz

Die Größen der Torx-Nüsse sowie die Anzugsdrehmomente stehen alle hinten im Serviceheft drin. Kauf dir dann noch einen vernünftigen Drehmomentschlüssel. Ich denke wenn man ein bischen mehr fährt rentiert sich die Anschaffung des benötigten Werkzeuges allemal.
Habe den ersten Reifenwechsel mangels passendem Werkzeug (22 Sechskant pp.) auch bei BMW machen lassen. Waren mal so rund 500Euro :shock:
Anschließend kann schnell nen Frontheber und das andere Gedöns gekauft.
Jetzt habe ich 20 Minuten Arbeit und ne Flasche Bier und die Sache kommt auf 320 Euro. Bei drei Reifensätzen in der Saison, bleibt da glatt was für nen Kneipenbummel :D

Gruß Gerd
Benutzeravatar
Gerd
 
Beiträge: 508
Registriert: 02.09.2004, 21:00
Wohnort: LK Cloppenburg
Motorrad: R1250GSA, HD Road K.

Beitragvon Tron » 25.04.2006, 16:39

Muß da nicht auch der Bremssattel ab :?:
(Nur mal so in die Runde frag...)

500 zu 320 ist aber kraß. Ich liefere die Reifen (via Internet gekauft) immer mit Maschine beim :D ab und bekomme die für 50 EUR montiert und die alten entsorgt. Ich weiß zwar nicht genau, was ein Reifenhändler so für Wechseln und Wuchten haben will, aber so richtig lohnen kann sich das Selberschrauben da ja nicht mehr.
Gruß,
Tron
Benutzeravatar
Tron
 
Beiträge: 491
Registriert: 05.06.2005, 15:46
Wohnort: 21527 Kollow
Motorrad: K1300S

Beitragvon ThomasW » 25.04.2006, 17:00

Tron hat geschrieben:.... so richtig lohnen kann sich das Selberschrauben da ja nicht mehr.


Das denke ich auch. Mein Reifenmann hat mir gerade einen neuen 190-er Metzeler (jaja ich weiß..... aber der vordere ist noch echt gut) komplett mit allen Arbeiten am Moped, also Endpreis, für EUR 188,- angeboten. :lol:

Da mach ich mir doch nicht selbst noch Streß :wink:

Gruß

Thomas
...und Tschüß
Benutzeravatar
ThomasW
 
Beiträge: 191
Registriert: 06.03.2006, 16:27
Wohnort: Berlin

Beitragvon OSM62 » 25.04.2006, 17:01

Tron hat geschrieben:Muß da nicht auch der Bremssattel ab :?:
(Nur mal so in die Runde frag...)


Ja vorne muß der Bremssattel ab, aber es muss nicht so wie bei der alten K1200RS/GT wgene der Gefahr des überlaufens des Bremsflüssigkeitsbehälters die Bremsbeläge ausgebaut werden.
Also bei der K1200S/R braucht man nur die Bremssättel lösen und vorsichtig runternehmen.
Also habe gerade einen kompletten Reifenwechsel (Vorne und hinten) gemacht (ich habe Hauptständer und hebe das Mopped über Spanngurte zur garagendecke hin an) und bringe die Räder dann zu meinem örtlichen Reifenhändler und lasse da dann neue aufziehen. Der Preis für meine Avons (AV45/46) war ganz gut, 235 Euro.

Zu Hause baue ich Sie dann selber in Ruhe ein.
Die Anzugsmomente kennt man mit der Zeit auswendig.

60 Nm Räder hinten.

50 Nm Steckachse vorne (22er Imbus).
19 Nm die Klemmschraube für die Steckachse von unten.
30 Nm die Bremssättel.
Benutzeravatar
OSM62
Administrator
 
Beiträge: 14723
Registriert: 29.07.2004, 15:18
Wohnort: Bitzen
Motorrad: R 1250 GS Adventure

Beitragvon Paolo » 25.04.2006, 17:49

Hi Thomas

Wenn man bedenkt daß der Metzeler 156,47 € kostet , und du 188 € bezahlt hast.
das sind 32 €diverenz, plus natürlich Auswuchten und Entsorgung für altreifen. Bei 3-4 Reifen in der Saison, macht sich der Streß bezahlt oder :lol: :lol:


Gruß Paolo

PS in 20 minuten sind die Reifen abmontiert
Nur fliegen ist schöner.
Benutzeravatar
Paolo
 
Beiträge: 2376
Registriert: 02.02.2006, 14:31
Wohnort: 76473 Iffezheim / BADEN

Beitragvon Boxer-Olli » 25.04.2006, 22:18

Wichtig ist auch nur die rechte Klemmung zu lösen.
Gruß
OLLI
mein Subi Bild
Benutzeravatar
Boxer-Olli
 
Beiträge: 1278
Registriert: 12.08.2004, 22:39
Wohnort: Remscheid

Beitragvon ThomasW » 25.04.2006, 22:27

Paolo hat geschrieben:Wenn man bedenkt daß der Metzeler 156,47 € kostet , und du 188 € bezahlt hast.
das sind 32 €diverenz, plus natürlich Auswuchten und Entsorgung für altreifen. Bei 3-4 Reifen in der Saison, macht sich der Streß bezahlt oder


Ich steh grad auf der Leitung :oops: Die Differenz von € 31,53 für Montage, Wuchten etc. ist doch völlig ok. Oder ziehst du den Reifen selbst auf. :?: :shock:

Gruß

Thomas
...und Tschüß
Benutzeravatar
ThomasW
 
Beiträge: 191
Registriert: 06.03.2006, 16:27
Wohnort: Berlin

Beitragvon Paolo » 26.04.2006, 07:54

Hi Thomas W
Ja ! ich glaub du hast mich nicht verstanden ? :lol:

Bei meinem Reifenhändler Kostet das abmontieren der Reifen 20€ pro Reifen, alles anderen sind 10€ .Da ich in der Saison mehr als ein Satz benötige ,mache ich mir den Streß :wink: :wink:

Gruß Paolo
Nur fliegen ist schöner.
Benutzeravatar
Paolo
 
Beiträge: 2376
Registriert: 02.02.2006, 14:31
Wohnort: 76473 Iffezheim / BADEN

Beitragvon Gerd » 26.04.2006, 09:22

Moin, Moin

Man muß zu dem Thema aber auich anmerken, daß nicht alle Reifenhändler die De/Montage der Räder ausführen, weil sich nur die wenigsten die unterschiedlichsten "Spezialwerkzeuge" und die unterschiedlichen Drehmomentwerte antun wollen.
Die nehmen dann nur die angelieferten ausgebauten Räder. Ist bei unserem Moped ja auch kein Problem.

Gerd
Benutzeravatar
Gerd
 
Beiträge: 508
Registriert: 02.09.2004, 21:00
Wohnort: LK Cloppenburg
Motorrad: R1250GSA, HD Road K.

Beitragvon Paolo » 26.04.2006, 09:36

Hi Gerd

Du hast mich Verstanden , DANKE! :wink: :lol:

Paolo
Nur fliegen ist schöner.
Benutzeravatar
Paolo
 
Beiträge: 2376
Registriert: 02.02.2006, 14:31
Wohnort: 76473 Iffezheim / BADEN

Beitragvon ThomasW » 27.04.2006, 22:41

:?: Also, ich fahr zum Reifenmann (mit dem Moped und alle Räder dran), trink da in Ruhe einen Kaffee, quatsche die Tippse galant an, bezahl die € 188,- und fahre nach kurzer Zeit mit nem neuen 190-er wieder vom Hof. :D

Find ich nach wie vor völlig OK 8)

Die Alternative wäre doch: Reifen bestellen, wegen Abwesenheit bei der Anlieferung das Ding vonne Post abholen, Rad ausbauen, zum Reifenmann...w.o..., Rad wieder einbauen und mich über das Ersparte freuen. :? ....ach nö!

Gruß

Thomas
...und Tschüß
Benutzeravatar
ThomasW
 
Beiträge: 191
Registriert: 06.03.2006, 16:27
Wohnort: Berlin

Nächste

Zurück zu K 1200 R + K 1300 R - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum