...die haben sie doch nicht mahr alle...

Alles was nirgends reinpasst!

Re: ...die haben sie doch nicht mahr alle...

Beitragvon Lachgummi » 15.06.2010, 09:32

Wie oben schon geschrieben habe ich ja meinen :) gewechselt. Der ist jetzt so richtig auf'm Land in einem kleinen Kaff. Und ich denke, dass du dir auch so einen in deiner Gegend suchen solltest. Wenn man dem vorheult, dass man sein Bike braucht, dann denke ich, dass auch am Abend mal 'ne Stunde länger macht. In einem Großbetrieb in der City ist das vielleicht nicht möglich, weil die dort Controller und Überstundenüberwacher haben.

Musst halt ein bisschen weiter fahren. Aber genau für's Fahren haben wir doch unsere Bikes, oder? Ich bekomme dann immer (kostenfrei) ein Leihbike und genieße die schöne (Allgäuer) Gegend. Morgen wird es (zum zweitenmal schon) eine S1000RR sein :mrgreen:

Der Lachgummi
Der Lachgummi
Benutzeravatar
Lachgummi
 
Beiträge: 5224
Registriert: 03.07.2009, 12:36
Motorrad: MultiStrada

Re: ...die haben sie doch nicht mahr alle...

Beitragvon Smarty » 15.06.2010, 09:34

Harryheilbutt hat geschrieben:
BMW Michel hat geschrieben:Ist doch eigentlich recht zügig.
Bevor man sich da aufregt sollte man mal bedenken das Saison ist :idea:
Die könnten natürlich immer 10 Mann auf Bereitschaft rum sitzen lassen,
nur wer will dann noch die Kosten dafür bezahlen?
Wenn bei mir so ein Termin näher rückt, dann ruf ich halt so an das ich mindestens 1 Monat Luft hab :!:


Also mal ganz ehrlich, BMW-Werkstatt ist ja wohl eine der teuersten sowieso, genau wie die Preise ihrer Mopeds und davon mal ganz abgesehen, weis ich heute nicht wie viel km ich in vier Wochen runter habe, ich finde es einfach unverschämt, dass es vier Wochen Vorlauf brauch um einen Inspektionstermin zu bekommen, dass können andere aber bedeutend besser.

Das ist aber das Problem von BMW, verkaufen so viel es nur geht, aber den Service so sparsam wie möglich halten, die sollten lieber einen Verkäufer weniger rumsitzen haben und dafür lieber zwei mehr in der Werkstatt.

Gruß
Torsten


Hallo Torsten,

da sieht man mal wie unterschiedlich die Wahrnehmungen und Empfindlichkeiten sein können.
Ich bin ebenfalls Kunde bei der NL FFM (um die geht es ja wohl hier) und bin sehr zufrieden.
Die beiden Meister (mehr sind es nun mal nicht) sind sehr freundlich und kümmern sich auch gut um die Kunden. Wenn man seinen Termin hat, dann wird ein gutes und nicht durch wartende Kunden verkürztes Gespräch geführt und zusammen an der Maschine die Problempunkte besprochen.
Kommt es während der Reparatur zu "Problemen" oder unvorhergesehenen Zwischenfällen, so ruft der Service an und klärt die Themen.
Die Wartezeit am Telefon (der Rückruf klappt eigentlich immer. Manchmal dauert es in der Saison eben etwas) ist normal und die netten Damen am Telefon versuchen nur im Rahmen des Möglichen weiterzuhelfen.
Einen Termin kann auch von einer nicht gelernten Kraft nach Rücksprache abgesprochen werden. Du würdest dich doch genauso beschweren, wenn du im Servicegespräch mit deinem Meister bist und 10 Terminanfragen für einen Standardservice dazwischenkommen. Deine Antwort wäre ... können solchen "einfachen Dinge" nicht von jemand anderem übernommen werden?
BMW verkauft eine Menge Motorräder und führt den Service durch. Da es ein Saisongeschäft ist, kommt es zurzeit natürlich zu Engpässen. Das ist aber nichts Neues und kann zumindest in meinem Fall auch immer so eingeplant werden. 1.000km bis 1.500Km drunter oder drüber ... wo ist eigentlich das Problem.
Für Notfälle ist zudem immer Zeit!

Die Aussage,. BMW wären die teuersten im Service ist schlicht falsch. Schau´ dir mal die Untersuchungen dazu an. Die grundsätzliche Annahme, die "freie Werkstatt" wäre immer günstiger ist genau so falsch. Und ob sie im Umgang mit den modernen nach Diagnosegeräten schreienden Motorrädern die bessere Alternative ist ... wer kann das schon beantworten (wie hier im Forum zu lesen ist, scheitern manche erfahrenen Schrauber (die meistens sowieso alles besser und günstiger können als die ausgebildeten BMW Schrauber) auch schon mal an einem banalen Ölwechsel ...)

Um deine Feststellung im Titel zu beantworten: Ja, die haben sie noch alle...
Smarty
 

Re: ...die haben sie doch nicht mahr alle...

Beitragvon Achim » 15.06.2010, 10:16

Kollegen,

Ihr solltet mal die Kirche im Dorf lassen.
Momentan hat BMW den "Bremsleitungsrückruf" am Hacken.
Die tausenden von Betroffenen sind vorrangig abzuarbeiten.
Ist ja logisch, bevor was passiert .....
Ich denke mal, als Betroffener wolltet ihr auch lieber ein funktionierendes Bremssystem haben.
Die Inspektion Eures Nachbarn ist Euch dann auch eher wurscht. :wink:
Gruss Achim

>klick Bild mich<

Bild
Benutzeravatar
Achim
 
Beiträge: 7176
Registriert: 31.03.2006, 14:26

Re: ...die haben sie doch nicht mahr alle...

Beitragvon Harryheilbutt » 15.06.2010, 11:41

Das Problem hier in FFM ist, dass es nur zwei Werkstätten gibt die für die Menge an Mopeds die hier laufen von BMW einfach zu wenig ist, die Verkaufsräume überdemensoniert groß, hauptsache verkaufen und die Werkstätten einfach zu klein und zu wenig Personal.

Es ist schon richtig, es ist halt nur ein "Saisongeschäft", obwohl der überwiegende Teil der BMW-Fahrer ihre Mopeds ohne Bruchstrich fahren.

Und in der Umgebung von FFM (50km) habe ich auch keine andere Werkstatt gefunden, die eine Inspektion bei der GT macht.

Gruß
Torsten
Man sollte nie schneller fahren, als der eigene Schutzengel fliegen kann.
Benutzeravatar
Harryheilbutt
 
Beiträge: 91
Registriert: 02.10.2009, 14:39
Wohnort: Frankfurt

Re: ...die haben sie doch nicht mahr alle...

Beitragvon Eifelzug » 15.06.2010, 12:11

DOK hat geschrieben:Also sorry, ... aber mehr als 2 Wochen finde ich ebenfalls nicht akzeptalbel. Längere Zeiten werden auch von der gefahrenen KM-Leistung überhaupt nicht mehr kalkulierbar, gutes oder schlechtes Wetter können hier schnell +/- 2000 km bedeuten und Moped stehen lassen nur um auf die Inspektion zu warten kann ja wohl nicht sein :roll:

Auch gibt es bei den Öffnungszeiten noch jede Menge Potential, so schlecht kann es den Händlern gar nicht gehen.

Beispiel für NL Essen (das sind schon Sommeröffnungszeiten):
Mo.-Fr. 08:00 bis 18:00 Uhr (Service nur bis 17:45, Freitags nur 14:45 Uhr <- !!!)
Samstags 09:00 bis 14.00 Uhr (Teile nur bis 13.00 Uhr, Service gar nicht)

Nur zum Vergleich der Louis ein paar Meter weiter:
Mo.-Mi. 09.00 bis 20.00 Uhr
Do.-Fr. 09.00 bis 21.00 Uhr
Samstags 09.00 bis 20.00 Uhr

Mag sein, dass sich der eine oder andere an solche Öffnungszeiten schon gewöhnt hat, aber ...
flexibel und kundenorientiert ist anders und wir alle wissen, welche Margen bei Bekleidung, Helme, etc. zu holen ist.

DOK


Das hast du vollkommen recht

Bei allem Verständnis, aber gerade bei den NL sind es Hausgemachte Probleme. Warum muss das der Kunde ausbaden. Dieses Schaffen von künstlicher Knappheit, kann einem schon auf den Keks gehen. Jedes Jahr aufs Neue wird der BMW Besitzer überrascht von der plötzlichen Motorradsaison aber die NL anscheinend auch. Die Handwerksbetriebe mit BMW Vertrag machen dann halt eine 6 Tage Woche mit 60 Stunden und mehr. Es ist nun einmal ein Saisongeschäft, gut das die NL keine Eisdielen und Schwimmbäder betreiben.

Sind die NL schon so satt :?:
...sicher, zügig und gewandt...

http://www.facebook.com/Eifelzug
Benutzeravatar
Eifelzug
 
Beiträge: 1366
Registriert: 19.04.2010, 22:06
Wohnort: Sankt Augustin / Niederpleis
Motorrad: Beta RR400 Y11

Re: ...die haben sie doch nicht mahr alle...

Beitragvon Eifelzug » 15.06.2010, 12:46

Da möchte ich mal ein weinig die Gerüchteküche anwärmen zum Thema Niederlassungen
und BMW und Raum schaffen für wilde Spekulationen. :mrgreen:

Ein Unternehmensberater, mit dem ich des Öfteren Motorrad fahre, er ist ein absoluter BMW Fan und fährt mehrere Motorräder und Autos von BMW.
Er hatte in den letzten Jahren beruflich näher mit BMW zu tun und äußerte mir gegenüber ein offenes Geheimnis.

Alle BMW Niederlassungen stehen schon seit 2006 auf dem Prüfstand bei BMW, es wird ab 2011 damit begonnen, die Masse an NL zu verkaufen oder sogar zu schließen.

Die Immobilien werden seit dem aufgewertet durch Sanierungen und die Strukturen werden gestraft in den NL.
Fast alle NL haben einen neuen Niederlassungsleiter bekommen seit 2006.

In Bonn konnte ich das gut beobachten, da hat sich eigentlich alles geändert in den letzten 3 Jahren. Wenn man bei BMW in die Stellenanzeigen schaut, wird auch kein Personal mehr gesucht für die Niederlassungen. Wenn eine NL verkauft wird, dann wir aus einem Industriebetrieb ein Handwerksbetrieb mit ganz anderen Lohntarifen und Arbeitszeiten. Die Bonner haben im PKW- und Motorradbereich Personal abgebaut in letzten Jahren.

Noch etwas das zeigt, dass BMW nicht an seine alten Vertriebs-Strukturen festhält und im Wandel ist.

Für den Bereich Motorrad hat BMW eine Kooperation am Laufen mit Triumph. Es werden jetzt aktuell Händler gesucht, die beide Marken unter einem Dach vermarkten wollen. Das stammt aus der Fachzeitschrift Bike und Business.

Aktuell scheint es, das der Vertrieb seine Anforderungen runter geschraubt hat an das Erscheinungsbild eines BMW Motorrad Vertragshändler. Der eine oder andere Händler bekommt jetzt neu oder wieder einen BMW Vertrag.

Die NL Kassel fährt jetzt aktuell ein Projekt mit freien Motorradwerkstätten und versorgt diese mit Teilen, Doku, Lehrgängen und Hotline wie es schon im PKW Bereich seit Jahren läuft.

Die Entwicklung ist gut für uns alle und besonders für uns Kunden. Wettbewerb wird das Geschäft beleben und den Absatz steigern. Die Niederlassungen passen nicht mehr in das heutige Bild des Wettbewerbes.

Da bin ich ja mal gespannt, was sich noch so alles tut bis 2015 :?:

Grüße
Paul :D
...sicher, zügig und gewandt...

http://www.facebook.com/Eifelzug
Benutzeravatar
Eifelzug
 
Beiträge: 1366
Registriert: 19.04.2010, 22:06
Wohnort: Sankt Augustin / Niederpleis
Motorrad: Beta RR400 Y11

Re: ...die haben sie doch nicht mahr alle...

Beitragvon Smarty » 15.06.2010, 13:30

Eifelzug hat geschrieben:Die NL Kassel fährt jetzt aktuell ein Projekt mit freien Motorradwerkstätten und versorgt diese mit Teilen, Doku, Lehrgängen und Hotline wie es schon im PKW Bereich seit Jahren läuft.


Grüße
Paul :D


Hallo Paul,

... wie es schon im PKW Bereich seit Jahren läuft ...

So eine Aussage hätte ich jetzt von dir nicht erwartet ...

Keine OEM / OES Werkstatt "versorgt" freie Werkstätten mit Informationen, Doku, etc.

Da stehens ich zwei nicht wirklich befreundete Konzepte gegenüber. Auf der Werkstattebene gibt es zum Glück Kontakte, die einiges möglich machen.
Auf der großen Ebene wird erbittert um den Zugang zu OEm Informationen Informationen für die freie Werkstatt gestritten.
Heute kann man schon vieles haben ... aber "verogen" heisst Zugang für zum teil "teures Geld" kaufen!
In deinem Job sollte dir die GvO und die gerade verabschiedete Verlängerung etwas sagen.

Hat zwar nicht direkt etwas mit der Motorradbranche zu tun ... passt aber irgendwie dann doch ..
Smarty
 

Re: ...die haben sie doch nicht mahr alle...

Beitragvon Eifelzug » 15.06.2010, 13:38

Smarty hat geschrieben:
Eifelzug hat geschrieben:Die NL Kassel fährt jetzt aktuell ein Projekt mit freien Motorradwerkstätten und versorgt diese mit Teilen, Doku, Lehrgängen und Hotline wie es schon im PKW Bereich seit Jahren läuft.


Grüße
Paul :D


Hallo Paul,

... wie es schon im PKW Bereich seit Jahren läuft ...

So eine Aussage hätte ich jetzt von dir nicht erwartet ...

Keine OEM / OES Werkstatt "versorgt" freie Werkstätten mit Informationen, Doku, etc.

Da stehens ich zwei nicht wirklich befreundete Konzepte gegenüber. Auf der Werkstattebene gibt es zum Glück Kontakte, die einiges möglich machen.
Auf der großen Ebene wird erbittert um den Zugang zu OEm Informationen Informationen für die freie Werkstatt gestritten.
Heute kann man schon vieles haben ... aber "verogen" heisst Zugang für zum teil "teures Geld" kaufen!
In deinem Job sollte dir die GvO und die gerade verabschiedete Verlängerung etwas sagen.

Hat zwar nicht direkt etwas mit der Motorradbranche zu tun ... passt aber irgendwie dann doch ..


Was ist mit den Servicepartnern ohne Verkauf nur Werkstatt von FORD, AUDI, BMW etc. :?:

************************************************************************************************

Die neue KFZ-GVO wie auch die alte KFZ-GVO haben in der Auslegung und Umsetzung noch nicht einmal die Autoren der GVO verstanden. Das entscheiden dann immer erst die Gerichte von Fall zu Fall. Meist inszeniert durch Verbraucherschutzverbände und weniger durch Berufsverbände.Seit 1999 bis heute gibt es unzählige Entscheidungen. Man darf auch nicht vergessen, wer die KFZ-GVO unterm Strich erheblich mitgestaltet, nämlich die Lobbyisten der Verbände der Automobilindustrie und Importeure. Daher erst einmal abwarten was in den nächsten Jahren passiert, die alte GVO ist in sehr vielen Bereichen überhaupt nicht umgesetzt worden. Wo kein Kläger, da keine Richter und somit kein Urteil. In Deutschland spielt es sowieso nicht die große Rolle, die Zahlungskräftigsten Betriebe mit den meisten Mitarbeiter in den KFZ-Innungen und HWK sind sowieso die Vertragshändler. Die freie KFZ-Werkstatt ist in Deutschland nicht die Regel. Eigentümer geführte Vertragshändler gibt es auch nur noch ganz wenige. Die meisten gehören riesigen Gruppen an mit einer echten Marktmacht. Diese großen Gruppen sind alle Mitglieder in den Innungen und Handwerkskammern und gehören Verbänden an, die in Brüssel sich kümmern.
Was möchte der kleine zwei Mann Meisterbetrieb mit der GVO und mit welchen Mitteln kann er sein Recht einfordern. Die einzigen die ein echtes Interesse zeigen an der GVO sind die Zulieferer und Großhändler für Ersatzteile. Die haben durchaus die Macht die GVO in den für sie wichtigen Abschnitten durchzusetzen. Ansonsten alles ABM für Brüssel.
Ohne dem Wohlwollen der Hersteller und Importeure wird es sowieso nichts, also muss man nach deren Musik tanzen und Servicepartner oder Vertragshändler werden.
Zuletzt geändert von Eifelzug am 15.06.2010, 15:03, insgesamt 4-mal geändert.
...sicher, zügig und gewandt...

http://www.facebook.com/Eifelzug
Benutzeravatar
Eifelzug
 
Beiträge: 1366
Registriert: 19.04.2010, 22:06
Wohnort: Sankt Augustin / Niederpleis
Motorrad: Beta RR400 Y11

Re: ...die haben sie doch nicht mahr alle...

Beitragvon Maxell63 » 15.06.2010, 13:39

ich habe letzten Samstag, also am 12.6 nach einer 20.000er Inspektion gefragt: Termin: 18.8.2010!!!

die sind einfach voll ausgebucht
Benutzeravatar
Maxell63
 
Beiträge: 1083
Registriert: 27.09.2007, 17:15
Wohnort: Wiesbaden
Motorrad: K 1600 GT, R1300GS

Re: ...die haben sie doch nicht mahr alle...

Beitragvon Eifelzug » 15.06.2010, 13:57

Das man als Servicepartner für einen Hersteller im PKW Bereich sehr viel Geld in die Hand nehmen muss steht ja außer Frage. Jedoch gibt es solche Kooperationen schon seit Jahren erfolgreich am Markt.

Die Motorradhersteller sind an gar nichts gebunden und alle Hersteller versperren sich absolut und erbarmungslos gegen freie Händler und Werkstätten um ihr Netz mit den Händlern zu schützen. Das machte bis vor kurzem auch BMW, nur die NL Kassel fährt zurzeit ein Projekt.
Ob das unterm Strich irgendwann für alle so gehandhabt wird kann noch keiner sagen.
Ich vermute es wird auf eine Servicepartnerschaft gemäß Vorbild PKW hinauslaufen.
Also wieder viel Geld investieren um dabei sein zu dürfen.

Im übrigen läuft es im europäischen Ausland eigentlich fast nur so. Es gibt A Händler die versorgen andere Händler mit Fahrzeugen und Teilen und es gibt Servicepartner, die eigentlich nur Wartung und Reparaturen anbieten.

Grüße
Paul :D
...sicher, zügig und gewandt...

http://www.facebook.com/Eifelzug
Benutzeravatar
Eifelzug
 
Beiträge: 1366
Registriert: 19.04.2010, 22:06
Wohnort: Sankt Augustin / Niederpleis
Motorrad: Beta RR400 Y11

Re: ...die haben sie doch nicht mahr alle...

Beitragvon Smarty » 15.06.2010, 19:17

[quote="Eifelzug"In Deutschland spielt es sowieso nicht die große Rolle, die Zahlungskräftigsten Betriebe mit den meisten Mitarbeiter in den KFZ-Innungen und HWK sind sowieso die Vertragshändler. Die freie KFZ-Werkstatt ist in Deutschland nicht die Regel. Eigentümer geführte Vertragshändler gibt es auch nur noch ganz wenige. Die meisten gehören riesigen Gruppen an mit einer echten Marktmacht. Diese großen Gruppen sind alle Mitglieder in den Innungen und Handwerkskammern und gehören Verbänden an, die in Brüssel sich kümmern.
Was möchte der kleine zwei Mann Meisterbetrieb mit der GVO und mit welchen Mitteln kann er sein Recht einfordern. Die einzigen die ein echtes Interesse zeigen an der GVO sind die Zulieferer und Großhändler für Ersatzteile. Die haben durchaus die Macht die GVO in den für sie wichtigen Abschnitten durchzusetzen. Ansonsten alles ABM für Brüssel.
Ohne dem Wohlwollen der Hersteller und Importeure wird es sowieso nichts, also muss man nach deren Musik tanzen und Servicepartner oder Vertragshändler werden.[/quote]

Das könnt eman jetzt im Detail diskutieren. Weil es wahrscherinlich aber keinen ausser uns interessiert, könnenw ir da smal bei einem Kaffee machen.

Nur soviel:

Aktuell frei Werkstättem - 16.000 (Tendenz seit einem Jahr wieder steigend; die meisten Inhabergeführt)
Markengebundene Werkstätten - ca. 17.000

--> Die Zahlen unterscheiden sich immer etwas nach der Quelle)

In Deutschland gehören ca, 90% der freien Werkstätten einer der bekannten "Franchise-Ketten (Automeiser, Meisterhaft, a1, ect.) an.
Diese bündeln die Einkaufsbemühungen und bieten Schulungen und Marketingmaßnahmen für die angeschlossenen Betriebe an.
Dem gegenüber stehen die Großhändler, die in verschiedenen Gruppen (ATR, etc) organisiert sind.
Die Industrie beliefert den Großhandel meistens direkt, Rechnungsstellung über die Kooperationen.

Die GvO hat vielen Betrieben als auch der im Teilehandel aktiven Industrie sehr geholfen und wird im kern sehr wohl vertsanden.
Eine Änderung der GvO hätte das Gewicht extrem Richtung Markenwerkstatt verändert. Das hätte "uns" zwar schlußendlich nicht die Substanz gekostet (wir beliefern beide) wäre aber "das Ende" der freien Werkstatt, so wie wir sie kennen gewesen.

Die Aktivitäten der CLEPA und VREI, etc. sind weit mehr als ABM Maßnahmen der EU, sondern die Grundlage für die Informations- und Teileversorung der freien Werkstätten. Ohne diese Verbände keine EURO 5 mit Zugang zu wichtigen Fahrtzeuginformationen und zukünftig auch einwandfreie Identifikation der Teile über die Fahrgestellnummer.

Es gibt darüber hinaus noch einige noch nicht veröffentlichungsreife Projekte, die weiter dazu beitragen werden, das ihr sagen könnte ... dann gehe ich eben in die freie Werkstatt ...

Leider gibt es aufgrund der Größe und der Relevanz der Motorradindustrie keine ähnlichen Verbände, die für mehr Wettbewerb in "unserem Bereich" sorgen können.

Aber wer weiss ... eventuell ändert sich der Stellenwert des Fortbewegungsmittels "Zweirad" mit der Einführung alternativer Antriebe ja gewaltig ...
Smarty
 

Re: ...die haben sie doch nicht mahr alle...

Beitragvon Eifelzug » 15.06.2010, 20:20

Hallo Harald,

das mit dem Kaffee auf dem Feldberg machen wir bald, da freue ich mich schon richtig drauf. :D
Der von mir formulierte Text zur KFZ-GVO ist entsprechend überspitzt und polemisch zu verstehen.
Ich wollte natürlich auch mein gefährliches Halbwissen zu diesem Thema kaschieren. :mrgreen:
So richtig stehe ich da als Motorradmann nicht im Stoff zum Thema KFZ-GVO. :oops:
Ich höre halt immer das stöhnen der KFZ Trainer, wenn das Thema in der Ausbildung vermittelt werden soll.

Ich glaube Harald, wenn wir hier dazu einen eigenen Fred aufmachen, dann werden wir ausgeschlossen und bekommen „K“ Verbot. :mrgreen:

Grüße
Paul :D
...sicher, zügig und gewandt...

http://www.facebook.com/Eifelzug
Benutzeravatar
Eifelzug
 
Beiträge: 1366
Registriert: 19.04.2010, 22:06
Wohnort: Sankt Augustin / Niederpleis
Motorrad: Beta RR400 Y11

Re: ...die haben sie doch nicht mahr alle...

Beitragvon Guido » 18.06.2010, 09:04

Anfrage bei meinem :D in Münster am 16. Juni für 20.000er. Terminzusage für den letzten Junitag. Na bitte, geht doch! :D

Gruß vom Guido
Benutzeravatar
Guido
 
Beiträge: 921
Registriert: 07.07.2006, 13:32
Wohnort: 48291 Telgte

Re: ...die haben sie doch nicht mahr alle...

Beitragvon Andrew6466 » 18.06.2010, 10:54

Guido hat geschrieben:Anfrage bei meinem :D in Münster am 16. Juni für 20.000er. Terminzusage für den letzten Junitag. Na bitte, geht doch! :D

Gruß vom Guido


Hallo Guido! :)

14 Tage Wartezeit sind z.Zt. normal, ich mußte für meinen Termin zur Kupplungserneuerung auch so lange warten. Morgen gebe ich sie ab, und am Montag kann ich sie wieder abholen.

Sommerliche Grüße aus dem schönen Berlin,

Andrew :D
Benutzeravatar
Andrew6466
 
Beiträge: 3738
Registriert: 04.07.2009, 16:48
Wohnort: Berlin
Motorrad: K 1200 R

Re: ...die haben sie doch nicht mahr alle...

Beitragvon Jo61 » 19.06.2010, 22:34

Hallo,
bei meinem :) in Köln (Hammer jetzt Procar) warte ich nie länger als 5 Tage, eher weniger. Habe letzte Woche defekte Kupplung reklamiert, nach 4 Tagen stand meine S in der Werkstatt und war am anderen Tag fertig. Leihmaschine eine K 1300 GT mit 3000 km auf der Uhr.
Der Service stimmt bisher, kurzfristige Termine, saubere Arbeit, korrekte Bedienung. Ich kann Procar nur empfehlen.
Gruß
Joachim
"immer schön oben bleiben!"
Jo61
 
Beiträge: 105
Registriert: 29.12.2008, 22:56
Wohnort: 66539 Neunkirchen / Saar
Motorrad: BMW K 1200 GT

Vorherige

Zurück zu off Topic

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum