von Smarty » 14.10.2011, 12:14
Hallo,
zuerst einmal finde ich es gut, dass Kawasaki der ZZR1400 endlich eine Modellpflege zuteil werden lässt.
Über die Optik, vor allem der Auspuffanlage, kann man natürlich trefflich streiten. Auch das Kawa grün ist nicht meins ... da fand ich die dunkelblaue (hatte ich ... 07er Modell) und die nachtschwarze mit "Glitzereffekt" wesentlich ansprechender. Aber auch das ist Geschmackssache.
Wie allgemein bekannt war ja gerade die Leistungsabgabe im unteren, für die meisten auch wichtigsten Bereich, der ersten Modelle (06/07) die große Schwäche.
Zudem monierte Motorrad damals die Ergonomie. Ich wollte das erst nicht glauben (wie man eben "sein" Motorrad immer erst einmal gegen alles Negative verteidigt ...), konnte mich im direkten Vergleich (der ZZR1400 folgte eine K1200S) überzeugen, dass es wirklich so ist. Die Lenkerstummel der Kawa stehen in einem "recht merkwürdigen Winkel" nach hinten und lassen längere Fahrten doch hie rund da mal unbequem werden. Das Thema mit der "löchrigen" Leistungsentfaltung (es grüß die aktuelle VFR1200) wurde mit dem Nachfolgebaujahr (ab2008) gelöst (man konnte das 06/07er Modell auch mittels anderer Auspufftöpfe und Powercommander zu einer normalen Drehmomentkurve bringen). Das Image der guten war aber bereits "versaut" und es gab "leider" immer weniger Interessenten, die sich auf die ZZR1400 eingelassen haben. Eigentlich, vom Gesamtpaket her gesehen, zu unrecht.
Auch bei den ersten Modellen hatte Kawasaki bereits hinsichtlich der realen Leistung "etwas geschummelt". Von den ursprünglich versprochenen knapp 200Ps versammelten sich "nur" ca. 180 ... wenn überhaupt. So what ... ausser am Stammtisch hatte das keinerlei negativen Effekte.
Ich bin heute noch der Meinung, dass die ZZR1400 mit das beste ist, was man auf der Autobahn fahren kann. Das Motorrad "saugt" sich bei hoher Geschwindigkeit dermaßen beeindruckend auf die Strasse ... da kommt m.E. keiner mit. Ein so sattes Fahrgefühl habe ich nie mehr erlebt. Ein zugegebenermaßen recht eingeengter Arbeitsbereich ... aber trotzdem. Heisst auch nicht, dass die Kawa auf der Landstraße keinen Spaß macht ... aber die Sitzposition ist verglichen mit der KS doch auf die Dauer unbequemer.
Die neue ZZR1400 wird mit Sicherheit ihre Freunde finden. Der Motor ist an sich über jeden Zweifel erhaben. Die Leistungsfähigkeit des aktuellen Motors wurde auch in allen Tests bestätigt. Da ist genug "Bumms" von unten da. Keine Frage.
Ob die ZZR1400 - 2012 die 200PS wirklich erreicht? Ich weiss es nicht. Und es ist auch relativ egal. Zumindest hinsichtlich der Fahrleistungen. Denn da spielt es keine Rolle ob 150PS oder 200PS. Aber hinsichtlich des Images wäre es schon sinnvoll wenn Kawa "delivers what they promise".
Wo sie aus meiner Erfahrung etwas tun müssten ist ...
- Fernbedienung der wichtigsten Funktionen des Kombiinstruments vom Lenker
- Errechnung eines sinnvollen aktuellen Benzinverbrauchs und damit der Restreichweite(nicht schwankend zwischen 10Km und 100Km aufgrund der Auswertung zu kurzer Zyklen)
- Lenkerergonomie (weil ein SBL auf einer ZZR1400 ... nee ... das geht einfach nicht ...)
- Qualität der Schrauben (bei Feuchtigkeit besteht höchste Rostgefahr)
- Passgenauigkeit der Seitenverkleidungen - Kiemen (nachdem man die ein paar Mal abgenommen hat, passen sie nicht mehr richtig
Ach so ... ob BMW hinsichtlich der Motorleistung aufrüsten müsste ... ? Antwort: Ein ganz klares nein. Man hat es in diesem Segment nicht nötig das "Höher, Schneller, Weiter" mitzumachen. Anders als im Supersportbereich "bringt das m.E. nichts.