Zum Thema Reifenkennung...

Alles, was noch mit den BMW - K - Modellen zu tun hat.

Beitragvon Sportgoofy » 20.03.2007, 22:19

Hallo Dieter!

Das klingt ja nicht schlecht (zumindest für mich), aber kannst du mir das auch in irgend einer Form mit einer Quellenangabe verbindlicher gestalten?
Nicht, dass ich dir nicht glaube, aber wie immer ist es ein Unterschied zwischen Hörensagen und verbindlicher Quellenangabe wenn man Probleme vermeiden möchte.

Vielen Dank schon mal im Voraus!
Servus,
Peter
Benutzeravatar
Sportgoofy
 
Beiträge: 227
Registriert: 29.06.2006, 09:25
Wohnort: Niederösterreich
Motorrad: K1300R

Beitragvon speed300 » 21.03.2007, 09:41

@Peter,

sorry - kann Dir grad nicht folgen. :?: Für was benötigst Quellenangaben? Das die Reifenbindung in Deutschland Gesetz bei Motorrädern ist? Oder das es im Ausland keine Reifenbindung gibt?

Gruß

Dieter
...der das Leistungswunder SR-Racing 4-1 Anlage direkt ab Lager verfügbar hat...
Benutzeravatar
speed300
 
Beiträge: 214
Registriert: 30.10.2006, 11:21
Wohnort: Niederstotzingen
Motorrad: K1200 R Sport 2007

Beitragvon Martin » 21.03.2007, 14:04

speed300 hat geschrieben:
Bei der Haya z. B. dreht sich der Hinterreifen bei 300km/h mit ca. 325 km/h!

Gruß

Dieter


die Geschwindigkeit des Motorrades verhält sich direkt proportional zur Umfangsgeschwindigkeit des Reifens, sofern ein Reifen direkten Kraftschluss zur Straße hat, also weder durchdreht (beim Beschleunigen) noch blockiert (beim Bremsen). Nun wird es wohl so sein, dass auch bei 300km/h der Reifen direkten Kraftschluss zur Straße hat. Wieso bist der Meinung, dass sich der Reifen schneller dreht als das Motorrad fährt???

martin
Benutzeravatar
Martin
 
Beiträge: 5486
Registriert: 27.03.2006, 20:33

Beitragvon Achim » 21.03.2007, 14:23

Weil Du gegen den Luftdruck, etc. das Gewicht der Maschine und Dir
auf Tempo halten musst. Wir fahren ja nicht im Luftleeren bzw. Gravitationsfreien Raum. (Was allerdings ´ne Menge Sprit und Reifen sparen würde! :wink: )
Gruss Achim

>klick Bild mich<

Bild
Benutzeravatar
Achim
 
Beiträge: 7176
Registriert: 31.03.2006, 14:26

Beitragvon Unbekannt » 21.03.2007, 14:28

Achim hat geschrieben:Weil Du gegen den Luftdruck, etc. das Gewicht der Maschine und Dir
auf Tempo halten musst. Wir fahren ja nicht im Luftleeren bzw. Gravitationsfreien Raum. (Was allerdings ´ne Menge Sprit und Reifen sparen würde! :wink: )



käme der R-Fraktion aber zu Gute, der luftleere Raum.
:wink:
Johannes
Unbekannt
 

Beitragvon Martin » 21.03.2007, 14:33

Achim hat geschrieben:Weil Du gegen den Luftdruck, etc. das Gewicht der Maschine und Dir
auf Tempo halten musst. Wir fahren ja nicht im Luftleeren bzw. Gravitationsfreien Raum. (Was allerdings ´ne Menge Sprit und Reifen sparen würde! :wink: )


moment mal. was du schreibst hat nichts mit der tatsache zu tun, dass bei einem kraftschluss zwischen straße und reifen sowohl das moped als auch beide reifen die gleichen geschwindigkeiten bzw. die entsprechenden umfangsgeschwindigkeiten aufweisen müssen.

also, nochmal die frage mit der bitte um erklärung. wo kommen die 25km/h differenz her?

martin
Benutzeravatar
Martin
 
Beiträge: 5486
Registriert: 27.03.2006, 20:33

Beitragvon Achim » 21.03.2007, 14:35

Schlupf am Reifen, wir fahren keine Zahnradbahn! :wink:
Hast Du sogar auf jedem Leistungsprüfstand.
Wird dort mit x% dazu gerechnet, obwohl Du da ja keinen Gegenwind hast.
Gruss Achim

>klick Bild mich<

Bild
Benutzeravatar
Achim
 
Beiträge: 7176
Registriert: 31.03.2006, 14:26

Beitragvon Martin » 21.03.2007, 14:38

sorry, wenn ich so "dumm" nachfrage. du sagst mir also, dass der hinterreifen quasi durchdreht bei diesen hohen geschwindigkeiten?

martin
Benutzeravatar
Martin
 
Beiträge: 5486
Registriert: 27.03.2006, 20:33

Beitragvon Sportgoofy » 21.03.2007, 14:42

Hallo Dieter!

Das es in Deutschland eine Reifenbindung gibt glaube ich euch schon und ist für mich nicht wirklich von Interesse.
Da aber die Behauptung aufgestellt wurde, dass dies in Östereich nicht der Fall ist, würde ich gerne wissen woher man das weis. Ist das alles "Hörensagen" oder kann wer mit Fakten zu den Behauptungen aufwarten?

Die ganze Schreiberei, wer wo wie schnell fährt oder fahren darf ist meines Erachtens alles "Humbug", da auf jeder Rennstrecke wesentlich härter für die Reifen gefahren wird als auf der Strasse, egal in welchem Land.

Und natürlich will ich auch auf der Rennstrecke mit den montierten 2CT nicht "auf die Schnautze" fallen, weil der montierte Reifen nicht den Anforderungen entspricht.

Ein Freund ist mit einer Yamaha FJR unterwegs und hat angeblich ebenfalls die Freigabe für den 2CT, also kann es ja wohl kaum am Gewicht oder der Leistung liege, oder denke ich da falsch?

Servus,
Peter
Benutzeravatar
Sportgoofy
 
Beiträge: 227
Registriert: 29.06.2006, 09:25
Wohnort: Niederösterreich
Motorrad: K1300R

Beitragvon OSM62 » 21.03.2007, 14:42

xyz hat geschrieben:sorry, wenn ich so "dumm" nachfrage. du sagst mir also, dass der hinterreifen quasi durchdreht bei diesen hohen geschwindigkeiten?

martin


Yepp,
ganz genau so ist es, oder warum werden die Reifen wohl so heiß wenn manrichtig schnell fährt (bei der Fahrtwindkühlung).
Benutzeravatar
OSM62
Administrator
 
Beiträge: 14723
Registriert: 29.07.2004, 15:18
Wohnort: Bitzen
Motorrad: R 1250 GS Adventure

Beitragvon Achim » 21.03.2007, 14:43

Es gibt keine dummen Fragen! :wink: Nur dumme Antworten!

Aber mit dieser Erklärung wird es verständlicher!

http://www.metzele.de/motorrad/mo12.htm
Gruss Achim

>klick Bild mich<

Bild
Benutzeravatar
Achim
 
Beiträge: 7176
Registriert: 31.03.2006, 14:26

Beitragvon Unbekannt » 21.03.2007, 14:43

xyz hat geschrieben:sorry, wenn ich so "dumm" nachfrage. du sagst mir also, dass der hinterreifen quasi durchdreht bei diesen hohen geschwindigkeiten?

martin


ja, sogenannter schlupf

gruss johannes
Unbekannt
 

Beitragvon Sportgoofy » 21.03.2007, 14:58

Zur Info:

Ich habe im Typenschein (Fahrzeugbrief) meiner K nanchgelesen.
Dort steht:
Rad/Reifen
vorne: 120/70 ZR 17 M/C 58W MTH2 3,50x17E*
hinten: 180/55 ZR 17 M/C 73 W MTH2 5,50x17E*

*
Bemerkungen:
ww.190/50 ZR M/C 73 W MTH2 6,00x17E, Reifen-Fabrikatsbindung gemäß den aktuellen Angaben des Herstellers.

Jetzt stellt sich mir natürlich die Frage: "Darf ich 2CT hier in Österreich, ja oder nein".
Und was noch viiiiiiel wichtiger ist: Kann hier irgendwer seriös sagen, ob dieser Reifen von Michelin nicht geeignet ist oder schon?

Oder muss ich selber bei Michelin anrufen?

Servus,
Peter
Benutzeravatar
Sportgoofy
 
Beiträge: 227
Registriert: 29.06.2006, 09:25
Wohnort: Niederösterreich
Motorrad: K1300R

Beitragvon Martin » 21.03.2007, 15:05

Achim hat geschrieben:Es gibt keine dummen Fragen! :wink: Nur dumme Antworten!

Aber mit dieser Erklärung wird es verständlicher!

http://www.metzele.de/motorrad/mo12.htm


oki, danke Achim, für deine Infos. Gelesen und Vorstellungsvermögen aktiviert :-) also ich sehe den Punkt jetzt eindeutig und werde versuchen die physikalischen Zusammenhänge ebenfalls zu verstehen. Z.B. ab wann beginnt Schlupf? Was ist, wenn bei 300km/h das Gas weggenommen wird, dann müsste ja aus positivem Schlupf plötzlich negativer Schlupf werden (also das gleiche Phänomen wie beim Vorderreifen auftreten).

Sehr interessantes Thema. Werde mich dem mal annehmen. Das interessiert mich doch jetzt wahnsinnig.

grüße martin
Benutzeravatar
Martin
 
Beiträge: 5486
Registriert: 27.03.2006, 20:33

Beitragvon mkoehle1 » 21.03.2007, 15:33

Damit ist auch klar warum die Tachoangaben ( bei BMW vom Hinterrad oder am Winkelantrieb abgenommen ) bis zu 7% voreilen verglichen mit GPS Geschwindikeits Messsungen.

Michael
mkoehle1
 
Beiträge: 260
Registriert: 05.12.2005, 18:58
Wohnort: 85598 Baldham

VorherigeNächste

Zurück zu Plaudern rund um die BMW- K - Modelle.

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum