Anschluss Baehr-Anlage

Die K 1200 GT + K 1200 GT im allgemeinen incl. technischer Fragen.

Anschluss Baehr-Anlage

Beitragvon sandy » 29.04.2007, 11:20

Nun habe ich sie endlich, meine neue GT (Bj 07.2006).
Bin begeistert, tolles Motorrad.
Ab gestern bin ich nun auch Mitglied in diesem Forum, hatte allerdings vorher
auch schon viele Beiträge gelesen.
Nun möchte ich meine alte Baehr-Anlage anschließen.
Verbaut habe ich schon alles. Den Strom möchte ich gerne von meiner Bordsteckdose
nehmen, nachdem ich Beiträge gelesen habe, die davon abraten den Strom vom Rücklicht anzuzapfen.
Ich habe eine eingebaute Steckdose die die Stromzuvor nach einiger Zeit unterbricht.
Wenn ich mir die Verkabelung hinter der Plastikabdeckung anschaue ist ja einmal der Zugang zu Streckdose und zwei Kabelstränge die mit einem Klippstecker zusammen gesteckt sind.
Ich vermute mal, das dass schon Kabel sind für zusätzliche Steckdosen sind
zumal in dem Plastikteil für weite zwei Steckdosen schon Vorstanzungen vorhanden sind.
Weiß von euch jemand ob ich nun diese Steckverbindung trennen kann und an einer von diesen Kabel meine Baehr anschließen. Kabel sind das zwei, einen braunen und einen grün/roten. Ich denke braun ist masse, oder. ?

Wünsche Euch einen wundenschönen Sonnentag und würde ich über eine Antwort freuen.

Gruß Sandy
sandy
 
Beiträge: 7
Registriert: 23.04.2007, 22:29
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitragvon Rainmän » 29.04.2007, 16:09

@ sandy..

Mit einer Kfz Prüflampe kann man das ganz leicht feststellen, welches Kabel Plus oder Minus ist, aber bitte nicht in der Steckdose prüfen, sondern direkt am Kabel. Einfach bei eingeschalteter Zündung mit der Spitze der Prüflammpe in,s Kabel stechen. Die Krokodilklemme der Prüflampe vorher an Masse klemmen.
Die Kabel würde ich an deiner Stelle nicht durchtrennen. Hol dir bei Conrad folgenden Artikel: Verbinder + Abzweig / Art.Nr. 540959-LN :lol:
Gruß Rainmän

Wer Tippfehler findet, darf sie behalten !!!!
Benutzeravatar
Rainmän
 
Beiträge: 504
Registriert: 20.10.2006, 17:56

Beitragvon BMWler » 29.04.2007, 18:20

Hallo sandy, die Bordsteckdose hat Dauerstrom,wie sonst willst du beim Überwintern das Ladegerät anschließen.
Ich habe seit April/2006 meine Baehr-Anlage am Rücklicht angeschlossen und keine Probleme, kannst sie aber auch am vorderen Standlicht anschließen geht dann auch mit dem Zündschloßaus.
Gruß BMWler
Benutzeravatar
BMWler
 
Beiträge: 152
Registriert: 18.05.2006, 22:04
Wohnort: Main-Franken - bei Kitzingen

Beitragvon sandy » 29.04.2007, 18:59

Das mit dem Dauerstrom auf der Steckdose bzgl. Ladegerät hört sich plausibel an, wobei ich aber meine ich hätte da so was in meinem BMW-Heftchen gelesen !!.
Was ist den mit der Aussage von Baehr das man nicht den Strom vom Rücklicht nehmen soll ?, hat das jemand schon mal Probleme gehabt ?.
An meiner altern RS hatte ich die Anlage auch am Rücklicht angeschlossen, 6 Jahre ohne makken.

Sandy
sandy
 
Beiträge: 7
Registriert: 23.04.2007, 22:29
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitragvon Tron » 29.04.2007, 19:40

sandy hat geschrieben:Das mit dem Dauerstrom auf der Steckdose bzgl. Ladegerät hört sich plausibel an,
Was ist den mit der Aussage von Baehr das man nicht den Strom vom Rücklicht nehmen soll ?, hat das jemand schon mal Probleme gehabt ?.


Aaalso: die Steckdose hat normalerweise keinen Dauerstrom. Ich habe da meine Baehr angeschlossen und die geht ein paar Minuten nach Ausschalten der Zündung aus. Wenn ein CAN-Bus-Ladegerät dran hängt, dann schon. Dann "verhandelt" das Ladegerät nämlich mit der Fahrzeugelektronik und die schaltet die Steckdose zum Laden ein. In diesem Fall wäre die Baehr aktiv, aber man kann ja über den Winter die Anlage einfach über deren Stecker von der Steckdose trennen.

Bzgl. Rücklicht: die Rücklichtbirne der K wird von der Bordelektronik überwacht. Sollte sie durchbrennen, so wird sie deaktiviert und die Bremslichtbirne übernimmt mit verringerter Spannung deren Funktion. Zeitgleicht bekommt man eine Anzeige im Display. Ein an die Rücklichtbirne angeschlossener Verbraucher kann (muß aber nicht) dieses System verwirren. Daher rät Baehr davon ab.

Mein Fazit: nimm die Steckdose. Wenn's unbedingt sein muß, dann mit Stromdieben, ansonsten löten oder crimpen.
Gruß,
Tron
Benutzeravatar
Tron
 
Beiträge: 491
Registriert: 05.06.2005, 15:46
Wohnort: 21527 Kollow
Motorrad: K1300S

Beitragvon sandy » 29.04.2007, 20:20

Ahhhhhhhhh super Danke für detalierte Anzwort. Also werde ich meinem Baher an der Steckdose anschließen.

Ich habe ja nach alternativen Anschlussmöglichkeiten gesucht. Zu diesem Zweck habe ich auch mein Rücklicht mal abgeschraubt. Aufgefallen ist mir das das Glas nicht richtig fest sitzt. Kann ich sogar nachvollziehen, da ja nur die beiden unteren Schrauben zur Befestigung dienen. Ist das bei allen so ?
Gruß Sandy

Ps.
Ich weiß nicht ob ich da ein neues Thema hätte aufmachen sollen.
sandy
 
Beiträge: 7
Registriert: 23.04.2007, 22:29
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Beitragvon BMWler » 29.04.2007, 21:29

ja
gruß BMWler
Benutzeravatar
BMWler
 
Beiträge: 152
Registriert: 18.05.2006, 22:04
Wohnort: Main-Franken - bei Kitzingen


Zurück zu K 1200 GT - K 1200 GT

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum