M+S Alarmanlage einbauen, wo Strom nehmen +15

Die technische Seite der K 1200 R + K 1300 R im Besonderen.

M+S Alarmanlage einbauen, wo Strom nehmen +15

Beitragvon sugizuk » 11.04.2015, 00:28

Hallo
Seit kurzem bin ich glücklicher Besitzer einer gebrauchten K1300R. Ich habe mich erkundigt was mich die BWM Alarmanlage kosten würde
und die Mitteilung war gegen 500.- Schweizerfranken mit einem Zusatzsender und Einbau. Mir ist das zuviel, deshalb bin ich in der letzen
Entscheidphase für eine Legos4 von M+S mit Notstromversorgung. Ich habe bereits eine ähnliche Alarmanlage an meiner Suzuki Bandit seit 12 Jahren.

Nun möchte ich jedoch vorher noch meine Möglichkeiten durchgehen und habe folgende Fragen:

Wie komme ich am besten zu +-, soll ich hier direkt über die Batterie gehen oder nur + von der Batterie und - über das Chassis?

Dauerplus (rot) und minus (braun) liegt auch am Diagnosestecker an, aber das könnte heikel werden da hier wohl verschlüsselte Signale darüber laufen,
und ev. etwas kaputt gehen könnte, oder?

Das Zündungsplus (Strom wenn Zündung an) könnte ich vom Grau/schwarzen Kabel der Heckbeleuchtung abzweigen, oder? (Zündung aus, Strom weg)

Da die Kabel ziemlich stramm sind mache ich mir auch Gedanken ob ich das Kabel trennen soll und sauber mittels Löten eine Abzweigung machen soll
oder mit einem Stromabzweiger, was ist sicherer?

Da die Batterie der K1300R leicht abgehängt werden kann, kommt für mich nur die LEGOS4 in Frage, die nach Unterbrechen der Stromversorgung
sofort Alarm schlägt, über Sinn und Unsinn von Alarmanlagen kann man auch geteilter Meinung sein. Besonders wenn man keine Teilkasko hat ist
eine eingeschaltene Alarmanlage vor dem Hotelzimmer schon noch beruhigend und schreckt einen Gelegenheitsdieb sicher ab, bei Banden kann das
anders aussehen.

Gibt es noch andere Vorschläge, wo ich mir unter dem Sattel den Strom am einfachsten hole.

Ich bin nicht der versierteste aber als Modellbauer kann ich nicht so schlecht löten und mit der Farbtabelle habe ich ebenfalls eine Ahnung
an welche Kabel ich mich wage.

Besten Dank für Alle Tipps und Hinweise.

Gruss Chris
sugizuk
 
Beiträge: 48
Registriert: 10.04.2015, 11:48
Motorrad: BMW K1300R

Re: M+S Alarmanlage einbauen, wo Strom nehmen +15

Beitragvon Chucky1978 » 11.04.2015, 05:55

Ich hab keinen Stromlaufplan, aber das Grau-schwarze Kabel ist Klemme 56 oder 58 (Bezeichnung nicht im Kopf).
In der Regel dürfte es keinen Unterschied machen, da das Licht mit der Zündung eingeschaltet wird, nur wie die ZFE auf den evtl. Mehrverbrauch reagiert weiß ich nicht.

Dauerplus und Masse am Diagnosestecker ist auch in der Regel kein Thema. Die Daten laufen über andere Kabel im Stecker (kannst ja auch deine Servos Parallel schalten, solange du das weiße oder orange Impulskabel einzeln am Empfänger klemmst ;-) ).
Aber je nachdem wie viel die Alarmanlage am ende verbraucht wenn sie aktiviert wird, würde ich eher zu einer Direktverbindung an der Batterie raten.

Ansonsten die Klemmen 15,30 und 31 sind auch am naheliegenden Stecker des Steuergerätes vorhanden. Da ist aber ein Stromlaufplan sinnvoll um zu wissen welcher PIN für was ist.
Je nachdem wie, was und wo man es macht, und ob es später zurück gerüstet werden soll, würde ich vorab aber sagen, löten und mittels Isolierband/Gewebeband schützen, ist die beste und
sauberste Methode. So ein Abzweiger nimmt nicht nur platz weg, sondern wäre auch bei den Wettereinflüssen ungeschützt und sieht einfach shice aus.
Gruß Ingo
Benutzeravatar
Chucky1978
 
Beiträge: 1748
Registriert: 28.07.2013, 12:13
Wohnort: Wittlich
Motorrad: K1200S

Re: M+S Alarmanlage einbauen, wo Strom nehmen +15

Beitragvon Walter-M » 11.04.2015, 21:25

....
Zuletzt geändert von Walter-M am 25.01.2016, 22:58, insgesamt 1-mal geändert.
Walter-M
 

Re: M+S Alarmanlage einbauen, wo Strom nehmen +15

Beitragvon sugizuk » 11.04.2015, 22:10

Hallo Walter

Du meinst also, ich könnte den Strom auch am Diagnosestecker nehmen?

Da ich jedoch die Alarmanlage mit 15 Ampere absichern soll wäre ev. ein
Abgreifen direkt an der Batterie das beste, oder?

Die beiden Kabel (oder nur abgesichertes Plus?) würde ich wohl dann rechts
in der Nähe der Kabelstränge herunterziehen und unter den Sattel nehmen,
das Minus könnte ich mit einem Kabelschuh unter einer Schraube nehmen.

Dann an beiden hinteren Blinkern eine Abzweigung der blauen Leitungen
und ich hätte sogar die Warnblinkanlage aktiv.

Aber heute habe ich festgestellt, dass die Hupe definitiv nicht geht, es kommt
kein strom an der Hupe an.....Könnte ev. der linke Schalter sein, scheint auch
so ein Macke der K1300R zu sein. (Je mehr ich mich in die BMW Materie einlese
desto mehr stosse ich auf Schwachstellen......)

Gruss Chris
sugizuk
 
Beiträge: 48
Registriert: 10.04.2015, 11:48
Motorrad: BMW K1300R

Re: M+S Alarmanlage einbauen, wo Strom nehmen +15

Beitragvon Walter-M » 11.04.2015, 22:20

....
Zuletzt geändert von Walter-M am 25.01.2016, 22:57, insgesamt 1-mal geändert.
Walter-M
 

Re: M+S Alarmanlage einbauen, wo Strom nehmen +15

Beitragvon sugizuk » 11.04.2015, 23:29

Hallo Walter

Dann werde ich es so machen, ist auch nach meiner Ansicht das beste Vorgehen.

Und das mit dem Hupschalter werde ich mal vor Ort dem :D zeigen, wenn das der grösste Schwachpunkt ist
bin ich ja zufrieden, der Serviceleiter ist zum Glück ein Kollege von mir, das könnte das ganze etwas einfacher
machen.

(Aber glaub mir, an meiner Suzuki GSF-750 und GSF 1200S bandit hatte ich nie solche Probleme....
da hat auch niemand eine Reparaturversicherung, und bei BMW sind Maschinen ohne Versicherung
fast unverkäuflich, scheint mir)

Aber Spass macht die K1300R unheimlich, diese Kraft und das Grollen aus dem Acropovic Auspuff.......

Gruss Chris
sugizuk
 
Beiträge: 48
Registriert: 10.04.2015, 11:48
Motorrad: BMW K1300R


Zurück zu K 1200 R + K 1300 R - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum