thstorm hat geschrieben:ja, da hab ich auch schon gesehen...ist eigentlich nicht groß kompliziert.
Ich würd nur von jemand der das schonmal gemacht hat gerne wissen ob die beiden BMW Spezialwerkzeuge nötig sind. Ich meine mich zu erinnern irgendwo gelesen zu haben dass einer das ganze nur mit einem gemacht hat, was klappen soll wenn ein Gang eingelegt ist...
thstorm hat geschrieben:
-Leichter vorwärtsdrang bei gezogener Kupplung und eingelegtem Gang (Im kalten zustand stärker)
-Schwierigkeiten im Stand den Leerlauf zu finden
-Rutschende Kupplung beim starken Beschleunigen
-Kupplungslscheiben von Barnett oder Lucas?
-Brauche ich zwingend die beiden (teuren) Spezialwerkzeuge von BMW (Halter Kupplungskorb & Dorn)?
-Brauche ich außer den Aluschrauben und der Dichtung noch irgendwas?
Chucky1978 hat geschrieben:thstorm hat geschrieben:
-Leichter vorwärtsdrang bei gezogener Kupplung und eingelegtem Gang (Im kalten zustand stärker)
-Schwierigkeiten im Stand den Leerlauf zu finden
-Rutschende Kupplung beim starken Beschleunigen
-Kupplungslscheiben von Barnett oder Lucas?
-Brauche ich zwingend die beiden (teuren) Spezialwerkzeuge von BMW (Halter Kupplungskorb & Dorn)?
-Brauche ich außer den Aluschrauben und der Dichtung noch irgendwas?
1. Ist in Gewissen Grenzen normal durch die noch vorhandene Reibung (Ferndiagnose halt)
2. Das liegt denke ich selten an der Kupplung, sondern mehr am Getriebe
3. Kupplung könnte runter sein ganz klar, oder jemand beim montieren von neuen Hebeln an der falschen Schraube an der Griffamartur gedreht
4. Von Barnett habe ich wie von Lucas nichts negatives gehört.. Bei Barnett dürfte die Beschaffung und evtl. Rücklieferung, sollte es nicht passen etwas schwer ausfallen
5. Spezialwerkzeuge sind Schlagschrauber und 3Nm Drehmoment.. 90 Grad-Drehung bekommt man ja auch so hin. Zum Festziehen aber auch lösen, nutze ich den billigen Mannesmann 12V Schrauber mit Drehmomentvorwahl für die 190Nm. Würde mir das Ding aber nicht extra kaufen, wenn man schon einen Drehmoment bis 200Nm sein eigen nennt.
6. Nein. Schrauben und Dichtung sind ausreichend. Im Zweifel könnte man noch den O-Ring für den Kupplungsnehmerzylinder kaufen, aber den habe ich bei 3 oder 4 Getriebeumbauten an einer Kiste nie erneuert und war immer noch dicht. Ansonsten sollte Hylomar blau einfach vorhanden sein für den Fall der Fälle um Kurzfristig zumindest Abhilfe zu schaffen.
Zurück zu K 1200 S - K 1300 S - Technik
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste
BMW-Motorrad-Bilder | K 1200 S | K 1300 GT | K 1600 GT | K 1600 GTL | S 1000 RR | G 650 X | R1200ST | F 800 R | Datenschutzerklärung | Impressum