ManniBoy hat geschrieben:Danke erstmal,
ich dachte, man stellt die usgleichswellen so ein, dass die Vibrationen weniger werden.
Woher kommt denn das mahlende Geräusch beim EInstellen?
Chucky1978 hat geschrieben:Was das einstellen der DKs angeht.. heute stellt man nichtmal mehr einen TPS-Sensor ein.. wird eingeschickt und ein Neuteil bzw je nach Hersteller und Kunden ein überholtes Teil eingebaut. Also ganz salopp nicht ganz richtig aber grob die Richtung. Du lässt deine Ansaugbrücke ausbauen, die wird eingeschickt, und bekommst dafür eine "neue". Die eingeschickte wird von Hersteller XY überholt, justiert oder what ever, und wenn ich dann komme und mir ne Ansaugbrücke zulegen lasse, bekomme ich deine "alte".
Man geht allerdings auch dazu über vermehrt alles weg zu schmeissen.. wie das BMW-Vertragshändlern am Ende genau ausschaut lass ich mal offen
Patrique hat geschrieben:In einem anderen forum ist ein lösungs ansatz beschrieben für die vibration zwischen 6-8000rpm.
Und zwar ist bei manchen maschinen die laufbuchse zwischen Kupplungs korb und getriebe welle auf untermaas.
Des heist das der kurb mit zuviel spiel anfängt zu oszilieren.
Er hat sich eine neue buchse drehen lassen, mit etwas (keine ahnung wieviel) größerem durchmesser.
Scheint wohl bei ihm funktioniert zu haben....
Ein anderes problem/lösung war bei jemandem bei dem die beilagscheibe zwischen anlasser freilauf und motorgehäuse einen zu großen innendurchmesser hatte. Die scheibe hat einen durchmesser von ca. 50mm.
Bei ihm hatte diese scheibe die vibrationen ausgelöst. Er hat sich irgendwo im baumarkt ne passende scheibe geholt und die verbaut.
Ich würde aber mal ganz stark auf den kupplungskorb/buchse tippen.....
Denn bei einigen K1300 wurde der korb gewechselt auf kulanz/garantie und dann waren die vibrationen weg.
Zurück zu K 1200 S - K 1300 S - Technik
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste
BMW-Motorrad-Bilder | K 1200 S | K 1300 GT | K 1600 GT | K 1600 GTL | S 1000 RR | G 650 X | R1200ST | F 800 R | Datenschutzerklärung | Impressum