Sodale,
nachdem ich es heute wiedermal umgebaut habe (2x), ist es jetzt bis auf das neue Lager wieder im Zustand wie vor der ganzen Umbauerei: alter Korb mit den bepilzten Federn und alte Kupplung im Originaltrim! Nachdem ich sie nun wieder mehr oder weniger zurück gebaut habe, weil sie sich Sch.... schalten ließ und der Neutral nicht mehr reinging, ist das Ergebnis jetzt Folgendes:
1. sie läuft astrein, keine mahlenden Geräusche mehr, kein Brummen und auch nur sehr wenig Vibrationen
2. im oberen Drehzahlbereich nehmen die Vibrationen nicht mehr zu
3. ich kann sie jetzt abtouren lassen, ohne daß ich das Gefühl habe, der Kardan gibt gleich den Geist auf
4. sie pfeift wie ein Turbo fröhlich vor sich hin und läuft wunderbar weich (für eine K)
5. die Gänge lassen sich sauber einlegen und auch gut und recht weich hochschalten
6. runterschalten ist nicht so lustig, da muß ich Zwischengas geben, damit das Schalten leicht von der Hand geht, sonst ist ein deutliches "Klack" zu hören und es ist etwas knorzig
7. den Leerlauf bekomme ich im Stand, mit laufendem Motor immer noch nicht rein
8. wenn sie ausrollt und ich lege den Neutral vom zweiten aus ein, klappt, meistens auch vom ersten Gang, aber nicht im Stand!
9. den ersten Gang einlegen, ist jetzt leider nicht mehr so schön weich wie am Anfang, sondern BMWtypisch Klonk
Da ich nun alles wieder zurück gebaut habe, um die Ursache heraus zu bekommen, warum sie plötzlich so kantig schaltet und der Neutral nicht mehr reingehen will, bleibt bloß noch das NEUE NADELLAGER übrig, als Ursache für dieses Unbill. Ich hatte auch kurz überlegt, das Lager nochmal zu tauschen und das alte wieder einzubauen, um zu probieren, ob die Schalterei dann wieder wie gewohnt ist ..... habe es aber dann knurrend verworfen, weil ich ja diese mahlenden Geräusche und Vibrationen nicht wieder zurück haben will. Dreist wenn dann das Schalten wieder geht wie früher, was habe ich dann davon? Es gibt meines Wissens nach kein anderes Lager dafür als von INA. Und ich lebe lieber damit, daß ich den neutralen Gang momentan nicht rein bekomme, als mit diesen ekligen mahlenden, brummenden Geräuschen und Vibrationen.
Im Kupplungsbereich habe ich alle "Spiele und Toleranzen" ausgemerzt. Im Lagerbereich kein Spiel mehr, das sitzt wie Bombe (leider), Im Korbbereich kein Spiel mehr, die Federn mit den Pilzen sitzen auf Druck, da wackelt und klappert nix. Der Korb sitzt auf der Welle, als wäre alles aus einem Teil ..... und ich glaube langsam,
GENAU DA liegt das Problem. Solange Spiel im Kupplungsbereich war, ließ sie sich gut schalten und jetzt wo alles knirsch sitzt und das Lager richtig fest ist, -nehme ich an- ist die Getriebeeingangswelle ständig leicht auf Zug, auch wenn die Kupplung gezogen ist. Denn Im Stand, bei laufendem Motor kann ich vom ersten ohne Probleme in den zweiten schalten und auch zurück, aber immer am Neutralen vorbei. Rolle ich aber langsam aus, dann kann ich vom 2. in den Neutralen schalten.
Sicher ist, am Getriebe und an der Schaltung war ich nicht dran! Sicher ist, nach Einbau des neuen Nadellagers wurde die Schaltung komisch. Sicher ist, auch nach Umbau auf originale Kupplung (egal ob K12 oder K13) wurde es nur marginal besser. Ich kann jetzt nur hoffen, daß sich nach ein paar hundert oder tausend Kilometer, das neue Lager soweit "lockert und setzt", daß dort wieder etwas mehr Spiel reinkommt und dann sollte auch die Schalterei wieder besser werden! Aber das ist nur eine Annahme/Hoffnung. Ich werds ja sehen. Ich denke aber, auf das neue Nadellager umzubauen, kann kein Fehler sein, wenn man alles andere so mit Spiel beläßt, wie es ist. By the way, jetzt mal wieder aus dem Reisschüssel-Lager: bei meiner Haya habe ich damals auch den Antrieb umgebaut, weil einfach zuviel Spiel drin war: neue (rote) Ruckdämpfer, das Antihopping still gelegt, das Lagerspiel verringert und und und ..... und plötzlich hatte ich statt einer butterweich schaltenden Japanerin ein störrische Zicke.

Die Gänge wollten plötzlich mit Nachdruck geschaltet werden und das habe ich dann nur durch neue -weichere- Federn wieder weg bekommen. Es scheint also so zu sein, daß etwas Spiel im Kupplungsbereich sein muß, sonst wird die Schalterei grundsätzlich "knackiger". Warten wir es ab, wie es nach ein paar hundert Kilometern sein wird. Aber ich denke, ich habe nicht das letzte Mal heute die Kupplung aufgemacht.
Sollte euch noch was Sinnvolles zum Thema Schalten einfallen, lasst es mich wissen. Ich jedenfalls weiß nicht mehr, was ich jetzt dagegen oder dafür tun kann, außer wieder das alte Lager einzubauen, oder einen nagelneuen Korb zu kaufen, mit dem ich dann kurz oder lang wieder das gleiche Problem habe, wie ich jetzt HATTE.
Gruß
Micha