Mechanische Ursachen für Ruckeln / Lastwechselschläge?

Die Technik im Besonderen.

Mechanische Ursachen für Ruckeln / Lastwechselschläge?

Beitragvon tomlang » 28.11.2005, 17:28

Hallo Gemeinde,

ich habe mir mal die Rep-ROM angeguckt und :shock: gesehen, dass die Werte für das Ventilspiel dort mit
E = 0,18 - 0,28 mm
A = 0,30 - 0,40 mm
angegeben sind. Kann dieser großzügige Toleranzbereich nicht eine oder sogar die Ursache für das verflixte Geruckele sein?

Bei meiner R1100S (EZ, 2002) machte es einen Riesenunterschied, ob die Ventile "so lala" oder superpenibel gleich eingestellt waren. Bei ersterer Einstellung (= Werkstatt-Standard) ruckelte die Kuh, bei letzterer (= geduldige :!: Selbstschrauber-Arbeit) lief sie sauber und lastwechselte auch viel geschmeidiger.

Gleiches galt bei der Kuh auch für die penible Synchronisation der beiden Drosselklappen. Dies dürfte bei der K nicht so ein Thema sein, weil nur ein Seilzug alle 4 Drosselklappen über Gestänge betätigt.

Vielleicht ist hier ein Techniker, der mir und dem ehrenwerten Forum sagen kann ob es sich lohnt, den freundlichen BMW-Händler zum (extrem aufwendigen) Ventilspieleinstellen à la "alle Einlässe exakt 0,2200 mm und alle Auslässe exakt 0,4000 mm" zu verdonnern.

Neugierige Grüße
Thomas
Benutzeravatar
tomlang
 
Beiträge: 78
Registriert: 13.06.2005, 09:43
Wohnort: Düsseldorf-Süd

Beitragvon OSM62 » 28.11.2005, 18:41

Hallo Thomas,

Haste mal gefragt wie teuer das Ventile einstellen ist.

Sind glaub ich 43 AW, wird also ein richtig teures Vergnügen weil Wasserpumpe raus muss etc., sind auch einiges an Dichtungen zu erneuern. Ist also schon eine Überlegung wert.

Und dann kommt noch dazu das z. B. mein :) noch keinen S oder R Fahrer hatte der schon einstellen musste, es liegen also noch keine Erfahrungswerte vor für den Mechaniker, und die haben teilweise noch nicht einmal einen Satz Plättchen (Diese Halbmondförmigen Dinger die die zum einstellen gebrauchen) am Lager liegen.
Benutzeravatar
OSM62
Administrator
 
Beiträge: 14710
Registriert: 29.07.2004, 15:18
Wohnort: Bitzen
Motorrad: R 1250 GS Adventure

Beitragvon Gnurz » 29.11.2005, 09:42

Bei meiner R1100S (EZ, 2002) machte es einen Riesenunterschied,....
Klar, bei einem Boxer ist das was ganz anderes.
Das Schieberuckeln findet sicher kein Grund im Ventilspiel, eher in der Gemischversorgung. Es scheint, als würde der Motor zu sehr abgemagert, das gepaart mit dem Spiel im Antrieb wg. des Kardarns, führt zum Ruckeln.

Was mir in dieser Jahreszeit auffällt, ist bei Kälte läuft meine K12R wie eine Mülltonne. Aussetzer auf ein oder zwei Zylindern, stark verzögerte Gasannahme, Verschlucken. All das deutet für meine Begriffe auf ein zu mageres Gemisch. Das scheint die Einspritzung dann auch bei der Kälte nicht mehr ausgleichen zu können.
Gruß
Thomas
(Der eigentlich LT fährt und sich mal eine K12R dazu gekauft hat)
www.bmw-bike-forum.de
Benutzeravatar
Gnurz
 
Beiträge: 85
Registriert: 19.08.2005, 08:47
Wohnort: Scheusslich-Holstein 2455x


Zurück zu K 1200 S - K 1300 S - Technik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste

BMW-Motorrad-Bilder |  K 1200 S |  K 1300 GT |  K 1600 GT |  K 1600 GTL |  S 1000 RR |  G 650 X |  R1200ST |  F 800 R |  Datenschutzerklärung |  Impressum