Schrauber hat geschrieben:Ein Wechsel der Kupplungs Hydraulikflüssigkeit ist nicht notwendig.
Frankiboy hat geschrieben:Achso, jetzt habe ich verstanden, so eine Spritze aus der Apotheke und davon eine, die so groß wie möglich ist, und da ein Schläuchlein drauf und dann das Zeug in den Entlüftungsnippel pumpen, und immer wieder oben im Behälter absaugen.
Ok das bekomm ich hin.
Frankiboy hat geschrieben:Aber das ist viel Aufwand für eine Arbeit die laut BMW Wartungsplan gar nicht notwenig ist.
Frankiboy hat geschrieben:Ja genau das ist das beste Beispiel. Bei meinem mittlerweile 20 Jahre alten BMW 316i hatte ich als er ca 16 jahre alt war, den Servoölstand kontrolliert, und festgestellt, daß es ebenfalls schwarz war, und dazu noch penetrant gestunken hattte. Bei der Anfrage beim BMW Vertragshändler sagte man mir, daß man dieses Hydrauliköl nie wechseln muß, aber wenn es schon stinkt, soll ich es ruhig mal tauschen. Gesagt getan, und war ja auch in Eigenregie schnell gemacht und nicht teuer.
Ich behaupte jetzt einfach mal, daß BMW nicht davon ausgeht, daß man ein Fahrzeug so viele Jahre fährt und deshalb die Hydraulikflüssigkeiten egal ob beim PKW oder Motorrad als lifetimefüllung bezeichnet.
Achja, beim Auto war es ATF Öl mit dem ich die Servolenkung befüllt habe, weil ATF und Servoöl nahezu identisch sind, spielte es eine Rolle.
Was der Unterschied zwischen dem von BMW empfohlenen Kupplungs-Hydrauliköl und ATF öl ist, würde mich echt mal interessieren.
Zurück zu K 1200 S - K 1300 S - Technik
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste
BMW-Motorrad-Bilder | K 1200 S | K 1300 GT | K 1600 GT | K 1600 GTL | S 1000 RR | G 650 X | R1200ST | F 800 R | Datenschutzerklärung | Impressum