Hallo zusammen,
bei der Fehlersuche "Motor-Überhitzung" habe ich noch interessante Informationen gefunden:
wenn man das BMW Diagnosesystem startet
http://www.bmw-k-forum.de/posting.php?mode=quote&f=42&p=9467223 und dann unter "Tätigkeiten-> Geführte Fehlersuche -> Motor" sucht erhält man folgendes Bild:

.
Unter dem Punkt "Motor wird zu heiß" werden die folgenden Prüfmöglichkeiten angeboten

.
Ich habe alle Prüfungen durchgeführt: alle Werte waren entweder im angegebenen Bereich oder zumindest plausibel, so dass die Überhitzung vermutlich lediglich auf die folgenden Komponenten zurückzuführen ist:
- verdreckter/undichter Kühler,
- Luft im Kühlsystem,
- eventuell falsche Dichte des Kühlmittels(nur Frotzschutz statt Wasser/Frotzschutzgemisch)
- Wasserpumpe( die wurde bereits im vergangenem Jahr erneuert!).
Letztendlich habe ich mit Druckluft den Kühler von Außen gereinigt. Dabei kam etwas Staub zum Vorschein, d.h. es war keine große Verunreinigung vorhanden. Anschließend habe ich erneut entlüftet und den Vorratbehälter aufgefüllt
Am letzten Wochenende habe ich zum Testen dasTimmelsjoch erneut befahren: Die Motortemperatur blieb bei etwa gleicher Fahrweise wie im Fehlerfall im normalen Bereich (max. 6 v. 10 Teilstrichen), allerdings war die Aussentemperatur z.B. in St. leonhard bei nur 20 Grad statt wie vorher bei 38 Grad.
Das bedeutet: die Überhitzung konnte ich nicht reproduzieren, weil entweder der Schaden behoben ist oder die Aussentemperatur zu gering war.
Sollte der Motor dennoch erneut überhitzen, werde das Kühlsystem auf Druck und die Dichte der Kühlflüssigkeit testen. Einen Drucktester habe ich bereits erhalten. Dieser war fast so teuer wie meine 40 000km/50 000km Inspektion: €40.-
VG
Dieter